• Hallo ihr Dual-Freunde,


    von meinen Nachbarn habe ich ein Dual CS130S bekommen.


    Nun möchte ich diesem neues Leben einhauchen...


    Der war ziemlich verdreckt und verstaubt, lief wohl auch einige Jahre nicht.


    Zu meinen Vorkenntnissen: davon habe ich nicht viel... weder zu Schallplattenspielern an sich, noch zu der Technik dahinter.
    Trotzdem habe ich durch lesen schon ein bisschen etwas herausgefunden und in der Schule hab ich auch mal löten müssen.


    Ich traue mir dieses Projekt also zu :thumbup: toi toi toi



    Allerdings bin ich dabei auf eure Hilfe angewiesen!


    So was ich schon mal gemacht habe/noch vor habe:


    - ihn mit einem Staubsauger grob abgestaubt.
    - ihn dann an den Strom angeschlossen
    - dabei fing er an etwas zu rauchen und zu stinken
    - er läuft allerdings immer noch, muss also der Staub gewesen sein der sich noch weiter innen befindet
    - eventuell muss ich trotzdem diesen Knallfrosch austauschen von dem ich schon gelesen habe = 1. Problem ?(
    - der Aufnehmer der Nadel ist gebrochen
    - daher habe ich mir ein 1/2 Zoll Adapter auf eBay gekauft
    - stolz bin ich darauf, dass er Einbau sehr gut geklappt hat
    - den Tonabnehmer habe ich mit einem Ortofonadapter ergänzt, als Nadel habe ich die Stylus 10 gewählt
    - Platte aufgelegt, über ein Dynavox TC-750, dann auf ein Reckhorn Verstärker und schlussendlich auf alte KEF Sateliten und ja es kam ein Ton heraus :D
    - das mit dem einstellen des Tonarms zwecks auflagegewicht und anti-sketching habe ich dank einiger YouTube Videos hinbekommen
    - so jetzt kommt mein 2. Problem: durch den Umbau auf den 1/2 Zoll Adapter, funktioniert die Automatik nicht mehr, weil der Tonabnehmer nun insgesamt zu hoch ist. Man müsste denke ich hinten den ganzen Arm etwas höher stellen, das weiß ich aber nicht wie das geht ?( Habe dazu auch keine Videos gefunden.
    - so jetzt noch das 3. Problem: Kabel austauschen. Gerne würde ich die Kabel hinten auswechseln. Die gehen zwar noch aber ich habe das was von Sommerkabeln und Neutrik Steckern gelesen. Kennst sich damit jemand aus oder hat jemand eventuell noch ein besseren Vorschlag?
    - 4. Problem gehört auch zum 1. Problem: ich weiß nicht genau wie man den Plattenspieler ‚ganz öffnet‘, um auch mal das Innere zu reinigen und nach diesem Knallfrosch zu schauen.


    Gibt es generell auch ein Tipp für die ganzen Kontakte und Lötstellen, muss man die mal behandeln, weil das Metall schon überall etwas kordiert ist?


    Fürs erste Mal bis hier her würde ich sagen.
    Ich bin mir bewusste, dass der Plattenspieler nicht der beste ist.
    Trotzdem würde ich gerne dieses Projekt weiter so umsetzten.



    Was meint ihr, könnt ihr mir dabei helfen?


    Viele lieben Grüße aus Tübingen :)

  • Hallo,


    ist Davud Dein Name?


    Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum :)


    Zum Dreher selbst kann ich leider nichts beitragen, habe leider bisher in echt nie einen gesehen.


    Generell, wenn die Kabel soweit in Ordnung sind, würde ich diese nicht erneuern.
    Wenn die Stecker DIN oder Cinch sind, diese würde ich in jedem Fall in neue Cinch-Stecker tauschen.


    Bisher hast Du Dich ja schon viel mit dem neuen "Spielzeug" beschäftigt, das ist schon ein guter Anfang!


    Wenn Du noch etwas Geduld aufbringen kannst, hier kommen schon noch Antworten.


    Grüsse
    Peter-Paul

    Einmal editiert, zuletzt von Schimmerlos ()

  • Hi,
    gratuliere dir zu dem , meiner Meinung nach, vollkommen unterschätzten Cs130 S.
    Das S macht es ja bei diesem Modell aus: Der Tonarm ist kardanisch gelagert.
    Das Teil ist zur Zeit mein Hauptdreher.... der macht was er soll, klingt gut und sieht einfach toll aus.
    Habe meinen lediglich durch einen Plattenteller eines 505-3 aufgewertet, da mir die Pickelteller nicht gefallen.


    Zu deinen Fragen:
    Was funktioniert an der Automatik nicht mehr?
    Könnte mir vorstellen, dass durch den Einbau des Adapters die Lifthöhe korrigiert werden muss. Kannst du hinten am Tonarm , am Lift direkt mit der Rändelschraube einstellen.
    Den Tonarm selbst kannst du nicht in der Höhe verstellen.



    Kabel: Bitte lass das original Kabel dran! Das ist gut! Mach die original Plastik Cinch stecker ab und löte anständige Cinch Stecker dran. Alles Andere wäre Voodoo.....


    Zum öffnen des Gerätes musst du den Plattenteller abnehmen, das klappt ja anhand der Fotos.
    Die Platine ist auf Gummifüßen in der Zarge "gelagert" und mit zwei Schrauben nebst Halterung (rechts oben und links unten) gesichert. Diese Schrauben dienen auch gleichzeitig als Transportsicherung.
    Diese beiden Schrauben etwas lösen und kippen, sodass die beiden "Krallen", die nebendran sind durch die in der Platine befindlichen Löcher passen. Dann kannst das Chassis nach oben herausnehmen. Vorher bitte noch die Halteplatte hinten an den Kabeln lösen!


    Der Knallfrosch, bzw. die beiden sitzen dann im Schaltkasten neben dem Trafo. Dort ist auch ein Widerstand verbaut, der wahrscheinlich für das erste Qualmen verantwortlich ist. Der wird voller Staub sein und durch die Erwärmung rauchts dann.....


    Die Kontakte kannst du mit einem Glasfaser Radierer bearbeiten.......mehr würd ich nicht machen.....


    Und falls du Probleme mit kaputten Haubenscharnieren haben solltest: Hier gibt es eine Treat, der eine Reperatur beschreibt!


    Hoffe, geholfen zu haben!


    LG Jochen

    hört mit 701,704,714Q, 728Q, 741Q,1218, 1219, 1229,1249, 630Q, 628, 627Q 621,606,601,521,506,505-4,505-3,505-2, 505-1, 505, 504, 502, 130S, C919 :P:P:P

  • Ich habe noch eine Ergänzung, wenn ich richtig gelesen habe, sollte der Tonarm der gleiche sein wie beim 505, dann:


    Die Höhe der Abtastnadel kann nur verstellt werden. Bei Lifthebelstellung "oben" lässt sich durch Verdrehen der Stellhülse - hier als Nr. 1 - die Höhe um ca. 6 mm variieren.


    Noch ein Bildchen, wo die Stellhülse sitzt.


    Grüsse
    Peter-Paul

  • Der CS 130 S ist ein ASP 130 mit kardanischem Tonarm in Holzzarge.
    Hier das Servicemanual des ASP 130:
    http://www.hifi-archiv.info/Dual/asp130s/


    Und der ASP 130 mit kardanischem Arm wie beim CS 130 S ist quasi das Grundchassis des CS 528, der wiederum die Vollautomatikversion des CS 508 ist, der wiederum ein CS 505-1 mit Stroboskop und anderer Zarge ist.
    Und der CS 505-1 ist der Vorgänger des gerade eingestellten CS 505-4, also auch auf dessen Niveau.
    Also qualitativ vergleichbar mit einem Neugerät für um die 600,- €.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

    Einmal editiert, zuletzt von Passat ()

  • Und der ASP 130 mit kardanischem Arm wie beim CS 130 S ist quasi das Grundchassis des CS 528, der wiederum die Vollautomatikversion des CS 508 ist, der wiederum ein CS 505-1 mit Stroboskop und anderer Zarge ist.
    Und der CS 505-1 ist der Vorgänger des gerade eingestellten CS 505-4, also auch auf dessen Niveau.

    Fast richtig nur der Schluß vom 508 auf den 505 ist falsch. Der 505-1 ist ein 506 ohne Strobo. Der CS130 basiert wie der 508/528 schon auf der Chassikonstruktion die bis heute für die ganzen 4er verwendet wird. Der legitime Enkel wäre demnach der 435/450/455 etc.
    Tut der Sache aber keinen großen Abbruch, der Motor ist etwas windiger aber mit dem Tonarm ist das schon ein anständiges Gerät

    VG

    Kai








  • hn dann an den Strom angeschlossen
    - dabei fing er an etwas zu rauchen und zu stinken

    Hallo,
    in dem roten Gehäuse neben dem Motorist ein Wiederstand,
    der wird je nach Belastung extrem heiß, das ist normal.
    In dem gehäuse ist auch der Knallfrosch bzw, Frösche-


    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Fast richtig nur der Schluß vom 508 auf den 505 ist falsch. Der 505-1 ist ein 506 ohne Strobo. Der CS130 basiert wie der 508/528 schon auf der Chassikonstruktion die bis heute für die ganzen 4er verwendet wird. Der legitime Enkel wäre demnach der 435/450/455 etc.Tut der Sache aber keinen großen Abbruch, der Motor ist etwas windiger aber mit dem Tonarm ist das schon ein anständiges Gerät

    Da widerspreche ich.
    Der 506-1 ist ein 505 ohne Strobo.
    Als der 505-1 auf den Markt kam, gab es den 506-1 nicht mehr.
    Und der 506 ist ein ganz anderes Gerät als der 506-1. Da ist mehr als die Systembefestigung anders.
    Im 506 steckt z.B. als Motor der SM 860-5, im 506-1 und 505 steckt der SM 100-1.
    Im CS 130S ist ebenfalls der SM 100-1 verbaut, der auch in allen CS 505-Versionen und im 508, 528 zum Einsatz kommt.
    Verwechselst du evtl. den ASP 130 mit dem ASP 135 oder ASP 138?
    Im ASP 135 und 138 kommt tatsächlich der DC 210-1 zum Einsatz, wie er auch in den 4ern und dem 511/514/515/530 verwendet wird.
    Der ASP 130 stammt noch aus der alten Dual-Zeit, er kam Ende 1981 auf den Markt.


    Wie schon geschrieben: Im Grunde ist der CS 130 S ein CS 528 in Holzzarge und hat serienmäßig den einfacheren Tonabnehmer (TKS 49S anstatt TKS 45 E) montiert.
    Ich bleibe bei meinem Urteil, das der CS 130 S vergleichbar ist mit dem gerade ausgelaufenene CS 505-4, ergo in der Klasse heutiger 600,- €-Geräte spielt.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Wie schon geschrieben: Im Grunde ist der CS 130 S ein CS 528 in Holzzarge und hat serienmäßig den einfacheren Tonabnehmer (TKS 49S anstatt TKS 45 E) montiert.
    Ich bleibe bei meinem Urteil, das der CS 130 S vergleichbar ist mit dem gerade ausgelaufenene CS 505-4, ergo in der Klasse heutiger 600,- €-Geräte spielt.

    Qualitativ widerspreche ich Dir auch gar nicht. Fakt ist aber, er sitzt auf dem Blechchassis auf denen alle Mittelklasseduals der Nach-Steidingerära aufbauen, während der 505 und der 506 und der 506-1 nunmal das Chassis der vor Pleiteäre verwendet wie alle großen aus der 6er und 7er Reihe auch.



    Der 506-1 ist ein 505 ohne Strobo

    einen 505 mit Strobo gibt es übrigens nicht, nur mit Stroboteller, dh. wenn, dann ist der 505 ein 506-1 ohne Strobo. Letzterer hat eins. (Klugscheißermodus Ende)

  • Hallo zusammen!


    Erst einmal danke fürs Willkommen heißen und vielen Dank auch schon mal für die vielen Antworten!


    Also gut ich bin ein Freund vom Herunterbrechen und das wesentliche festhalten


    Das ich das Gerät restauriere, lohnt sich also wirklich, dann bin ich ja froh


    Also mein Problem Nr. 3 (Kabeltausch) ist also aus der Welt geschafft, die Kabel bleiben dran und ich tausche nur die Cinch Stecker aus... :thumbup:


    Habt ihr mir eine Empfehlung? Welche ich anstatt der alten nehmen soll?


    Zwecks den Kontakten soll ich ein Glasfaser Radierer besorgen.. habt ihr mir da ein Link zu Amazon oder ähnlichem? Mit welchem ihr in dem Bereich gute Erfahrungen gemacht habt?



    Zu Problem Nr. 2 (Arm höher stellen): die start/stop Automatik an sich funktioniert, nur ist der Arm so niedrig, dass die Nadel nicht wie sie soll auf die Platte drauf kommt, da der neuen Tonabnehmer insgesamt zu hoch geworden ist.


    Zwei Mitglieder haben mir netter weise versucht zu beschreiben wie ich das ändern könnte
    Trotzdem habe ich es noch nicht verstanden ?(


    Die eine Abbildung ist ja schon mal nicht schlecht, aber ihr müsst euch vorstellen, dass ich mit den Begriffen teilweise noch nichts anfangen kann ... könnt ihr eventuell so was wie eine Schritt für Schritt Erläuterung erstellen, am besten mit Fotos :D das wäre prima



    Ähnliches gilt für die Schrauben zum öffnen des Chassis (Problem Nr. 4)... tut mir leid
    Bestimmt gibt es dafür eine einfache Lösung, nur ist mir diese noch nicht ganz ersichtlich.


    Zum Problem Nr. 1 - welche Knallfrösche soll ich denn da wo bestellen?
    Gibt es dazu vielleicht auch schon ein Treat? Würde mich über ein Link freuen ^^



    und ja tatsächlich ist ein Haubenscharnier defekt. Da ist das Plastik gebrochen und die Feder bekomme ich nicht wieder in die Ursprungsstellung.


    So das mit dem Plattenteller könnte man sich dann irgendwann auch noch überlegen, das ist allerdings nur Geschmacksache richtig? Und was sagt ihr zu dem Gummi der da drauf liegt? Tauscht man den auch mal aus, hab da so Filzteile gesehen ... und könnt ihr mir noch eine Schallplattenbürste empfehlen?


    Wie ihr gesehen habt bin ein ein Freund von Links und Bildern zum schnelleren und besseren Verständnis.


    Und übrigens mein Name ist David, ein paar Freunde nennen mich jedoch Davud und ich weiß nicht warum.



    Außerdem habe ich mir vorgenommen, das Projekt auch mal zu filmen und auf YouTube zu stellen, damit Gleichgesinnte es später einmal leichter haben.


    Also das Video lebt von euren guten Tipps ;)


    Liebste Grüße aus dem schönen Tübingen und danke auch für das Servicemanuel. Wird gleicht mal ausgedruckt.



    David


  • Qualitativ widerspreche ich Dir auch gar nicht. Fakt ist aber, er sitzt auf dem Blechchassis auf denen alle Mittelklasseduals der Nach-Steidingerära aufbauen, während der 505 und der 506 und der 506-1 nunmal das Chassis der vor Pleiteäre verwendet wie alle großen aus der 6er und 7er Reihe auch.

    Die ganzen anderen Modelle sagen mir leider gar nichts...


    Die einzige Frage die ich dazu habe ist: soll/ kann ich da was optimieren?

  • Die ganzen anderen Modelle sagen mir leider gar nichts...

    macht nichts, war eine Nerd-Diskussion :D



    Die einzige Frage die ich dazu habe ist: soll/ kann ich da was optimieren?

    Die Kiste ist gut. Mach eine anständige Wartung vom Tellerlager. Wenn Du Geld über hast kauf für das System eine Nadel 20 oder besser (wobei man mit der 10er auch schon anständig hören). Ansonsten kaufe Dir anständige LP´s :thumbup:

  • Ähnliches gilt für die Schrauben zum öffnen des Chassis (Problem Nr. 4)... tut mir leid
    Bestimmt gibt es dafür eine einfache Lösung, nur ist mir diese noch nicht ganz ersichtlich.

    Diese beiden Schrauben von den Sicherungsringen befreien:



    Danach läßt sich die Platine aus der Zarge heben.





    Zum Problem Nr. 1 - welche Knallfrösche soll ich denn da wo bestellen?
    Gibt es dazu vielleicht auch schon ein Treat? Würde mich über ein Link freuen

    Damit gehts weiter, wenn die Elektronik frei liegt.

    Zu Problem Nr. 2 (Arm höher stellen): die start/stop Automatik an sich funktioniert, nur ist der Arm so niedrig, dass die Nadel nicht wie sie soll auf die Platte drauf kommt, da der neuen Tonabnehmer insgesamt zu hoch geworden ist.


    Zwei Mitglieder haben mir netter weise versucht zu beschreiben wie ich das ändern könnte
    Trotzdem habe ich es noch nicht verstanden

    Aller guten Dinge sind drei, deshalb heiße ich Dreyer ;)


    Da ist eine Kappe, die du etwas linksrum drehen solltest. Dadurch kommt der Arm etwas höher:




    LG, Micha

  • Die ganzen anderen Modelle sagen mir leider gar nichts...
    Die einzige Frage die ich dazu habe ist: soll/ kann ich da was optimieren?

    DEr 130 stammt aber, wie schon erwähnt, aus der Steidingerzeit.
    Da gab es das Chassis der Nach-Steidinger-Zeit noch gar nicht.
    Und wenn du mal das Blechchassis des ASP135/138 mit dem des 130 vergleichst, siehst du, das die verschieden sind.
    Nur die äußere Form ist gleich und natürlich kleiner als beim 505, denn das Ding muß ja in die Holzzarge passen.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Da gab es das Chassis der Nach-Steidinger-Zeit noch gar nicht.

    Sofern das ausser uns beiden überhaupt noch jemand interessiert kann man sich ja gerne mal die technischen Skizzen des 505er mit den Fotos oben vergleichen und sich selbst ein Urteil bilden, ich gebs auf:
    http://www.hifi-archiv.info/dual.html


    Mag sein, dass das Material vom Chassis dicker ist, das Konzept ist dennoch das gleiche wie bei einem strunznormalen CS435.

    VG

    Kai








  • So,
    zurück zum Thema. ?(
    Hallo David,
    da es in Deinem Wohnort Tübingen so wie es aussieht keine elektronischen Bauteile gibt,
    bleibt Dir für die Kondensatoren nur der Versandhandel, die Werte solltest Du von den einzelnen Bauteilen ablesen. Ich habe alle drei getauscht.
    Ich hänge noch mal ein Foto von der Verstellhülse des Tonarmlift an, rausdrehen > höherer Lift. - Knallfrosch in der roten Kiste.


    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Super die Bilder sind klasse und werden mir sicher weiterhelfen.


    Danke, werde mich morgen wieder an das Teil machen, während die Frau Plätzchen backt


    Dann melde ich mich zurück


    Euch allen ein guten Start morgen in die vorletzte Woche des Jahres - krass schon wieder bald eines herum ...

  • Wobei man dazu sagen muss, das das Foto keinen typischen Knallfrosch zeigt. Die häufigsten Problemkandidaten sind Rifa PME 271, silber- oder gold-durchsichtig und meistens völlig rissig. Transparente Entstörkondensatoren gab es auch von Wima, die würde ich auch tauschen. Ansonsten kann man die normalerweise drin lassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.