Stereofonie mit einfachen Mitteln

  • Hi, in den Dual Anleitungen habe ich gefunden: Stereofonie mit einfachen Mitteln


    Besonders der Vorschlag Abb.32 würde mich reizen es auszuprobieren.
    Man braucht dazu 2 alte Radios, diese müssten nicht unbedingt gleich sein, und es muss nur das NF Teil funktionieren. Wenn man 2 gleiche Radios hätte, wäre es natürlich besser.
    Und man braucht einen Plattenspieler mit einem stereo Keramik System, hier würde ich einen Dual 1010F gegenüber den älteren Modellen bevorzugen.
    Es sollen aber nur vorhandene Geräte verwendet werden. Das heisst in meinem Fall, ich muss dafür kein Geld ausgeben.







    Gruss Armin

  • Hi Armin !

    Besonders der Vorschlag Abb.32 würde mich reizen es auszuprobieren.

    Bißchen bekloppt bist Du aber schon, meinste nicht ?


    :D Gut. Bißchen bekloppt geht immer.


    Da habe ich sofort an unser gutes altes Kuba Kolibri Küchenradio gedacht, was seit Anfang der 60er immer irgendwie in der Küche stand. Zuerst in der alten Wohnung, dann ab Dezember '62 im neuen Haus und seit ca. 1997 bei meiner Schwester in deren Küche.


    Hmm. Wo kriegt man sowas her ... ?


    Ebay ? Die Zeiten sind wohl vorbei.


    Berichte gelegentlich mal, was das ergeben hat.


    (Bißchen bekloppt bin ich ja auch.)


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Monoblöcke, GEIL !

    ja, genau, die haben optimale Kanaltrennung.



    ja bin ich. Ich werde mich dann in die 60er Jahre gedanklich zurückversetzen, und
    ausgiebig den Röhrenmief einatmen, der von den alten Radios verströmt wird. Radios hab ich noch ein paar rumstehen, einige müssen noch gemacht werden, es sind schon 2 Siemens M7 fertig überholt.( 2 x EL84 Gegentakt).
    Dann warten da noch 2 Mende 500 ( EL12) auf Reaktivierung. Erstaunlicherweise klingt ein gleicher Typ überholt doch immer etwas anders, aber nie wirklich schlecht.
    Es gibt noch reichlich alte Radios, wie ich von einem Sammler Freund erfahren habe, sind die Preise für unrestaurierte Geräte eher absteigend, Aufgrung nachlassender Nachfrage-
    Vielleicht fehlt so langsam der Nachwuchs, die Alten die sich damit noch auskennen werden zu alt und sterben aus,
    und die Jungen beschäftigen sich lieber mit anderen Dingen.
    Ich würde es mal bei den Kleinanzeigen versuchen.
    Viele Modelle kenne ich und hatte ich schon, wer einen Rat braucht kann mir gerne eine PN schreiben.
    Und ich hätte gerne einen "Lehrling" hier bei mir in der Gegend dem ich die Kunst des Radioreparierens weitergeben kann.
    Grüße, Armin

  • Da wäre ich gerne Lehrling, auch wenn ich mein Bergfest vermutlich schon längst hinter mir habe...


    Gruß
    Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Armin, Armin, so langsam mache ich mir Sorgen..... ^^


    Hi Frank! gestern hatte ich ein tolles Erfolgserlebnis. Ein Philips Oszilloskop PM3212, welches ich eigentlich verkaufen wollte, aber keiner wollte es für 20e plus Versand haben, habe ich repariert!
    Es hatte massive Kontaktbeprobleme bei den Umschaltern, und daher wollte ich es als defekt verkaufen, weil ich dachte, ich habe dafür keine Zeit.
    Aber, wie so oft im Leben, man muss einfach nur damit anfangen ein Problem zu lösen.
    Dann hab ich das Gerät zerlegt, und war beeindruckt von der hohen Qualität der Bauteile, des Layouts und der Platinen, das war wirklich eine andere Zeit. Mit Wattestäbchen getränkt in Scheuermilch hab ich die versilberten Kontakte der Drehschalter sauber gemacht, da war viel schwarzer Dreck drauf. Dann mit Spiritus gewaschen, anschließend noch Oszillin T6 drauf.
    Die Tastenschalter habe ich von hinten mit Oszillin T6 mehrmals geflutet, ebenso die Potis.
    Nach dem Trocknen und Zusammenbau kam das Erfolgserlebnis, wow was für ein tolles Gerät das doch ist!
    Der Test mit dem eingebauten Kalibrierungsgenerator zeigte auf beiden Kanälen exact 1.2V mit gestochem scharfem Rechtecksignal. Es ist relativ kleines und leichtes 2 Kanal 25Mhz Oszilloskop, ideal geeignet für einen NF Messplatz, dachte ich mir.
    Es ist nur halb so gross wie mein altes HP 2 Kanal 50Mhz Oszillopskop, für welches oft der Platz nicht reicht.
    Also, richte ich mir jetzt einen schönen NF Messplatz mit dem Philips ein.
    Literatur für die sachgerechte Bedienung habe ich schon geordert,
    Das Arbeiten mit Elektronenstrahl-Oszilloskopen. Funktionseinheiten - Eigenschaften - Bedienung. Band 1: Arbeitsweise u. Eigenschaften. Band 2: Bedienung - Messen - Auswerten - Meßbeispiele - Meßschaltungen. [2 Bd.]. Gebundenes Buch – 1977



    Grüße, Armin

  • Puuuuuuhhhh, es ist ja doch nicht so schlimm! :P


    Na dann viel Spaß mit Deinem neuen alten Philips.


    Viele Grüße
    Frank

  • Hi Armin !

    Ein Philips Oszilloskop PM3212

    Das waren die Dinger, die wir während meiner Umschulung zum Informations-Elektroniker im BFZ Essen 1985 im Arbeitsraum hatten. Die Geräte sind nicht schlecht. Halt "nur" 20 MHz, aber für die gewöhnlichen Analog-Aufgaben und niederfrequentere Digitalsachen gut zu gebrauchen. Wir haben damals für diese Geräte einen 8-Kanal- Multiplexer in TTL-Technik als Gruppenaufgabe gebaut. Also mit Platinen-Layout, Bohren, Bestücken und funktionsfähig machen. Damit war es dann möglich z.B. den Signalverlauf am MFA-System (mit 8085) grafisch darzustellen.


    Ich erinnere mich, daß die Druckschalter auch damals schon eine Schwachstelle der Philipse waren und daß unser technischer Support einzelne Geräte mal zerlegt und gewartet hat. Insofern keine Überraschung ...


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi Peter!
    das Gute ist, man findet die Service Unterlagen der Philipse im Netz. Jedoch wird man diese kaum benötigen, da man
    diese für das Reinigen der Schalter nicht braucht, der Rest macht ja keine Probleme.
    Auch ich habe mal eine Umschulung zum Elektroniker Fachrichtung Funktechnik gemacht , bei Rohde und Schwarz in Köln-Wahn.
    Ich finde, man sollte sich gerade als Elektroniker mehr und intensiver mit Oszilloskopen beschäftigen.
    Grüsse, Armin

  • Moin...


    Abbildung 33...
    sieht "live" dann z.B. so aus:



    Man muss natürlich darauf achten am Radio auch nur den richtigen Kanal einzeln anzuschließen.
    Da ist ein spezielles Kabel nötig, sonst hat man beide Kanäle auf dem Radio und nur einen am LS.


    Gruß
    Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Man muss natürlich darauf achten am Radio auch nur den richtigen Kanal einzeln anzuschließen.
    Da ist ein spezielles Kabel nötig, sonst hat man beide Kanäle auf dem Radio und nur einen am LS.


    Gruß
    Martin

    und wie hört es sich an, kann man damit richtig in stereo hören?

  • Ich muss zugeben, dass ich noch kein Spezialkabel habe... ;)
    Daher sind noch beide Kanäle auf dem Radio - es sei denn, das Radio verarbeitet intern nur einen Eingangspin.
    Ich muss erst ins Radio schauen, habe keinen Schaltplan davon.


    Ich gehe da gleich mal ran und werde später berichten. Aber warum sollte das nicht ordentlich funktionieren?


    Bis später,
    Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • An alle Freunde altertümlicher Technik,
    allerding könnte ich mir auch vorstellen, daß bei der Zusammenschaltung alter Röhrengeräte (Allstromgeräte?) eventuell Schwierigkeiten bei unglücklicher Polung der Netzstecker auftreten könnten.
    Da bitte ich um Aufklärung.
    Günter

    Hört abwechselnd mit Dual 701, 721, 606, Nordmende RP1400. Aktuell mit Nordmende RP1400 mit VM95ML.
    Suche verschlissene oder abgebrochene Nadel für AT-100E, AT-120E, AT-120Eb, AT-440Mla AT-440MLb, AT-150MLX, AT150SA

  • Hi,


    Test liefert (wie erwartet) gutes Stereo. Habe extra mal eine alte Beatlesplatte genommen, wo die Stereotrennung besonders auffällt.
    Aufstellung ist auch korrekt, LS vom Player links, Radio rechts.
    Besser wäre jetzt noch ein Radio mit Klangregelung, dann hat man kanalgetrennte Klang- und Lautstärkeregelung.


    @Günter/luebeck
    Dein Einwand ist nicht unbegründet, gilt aber schon immer, wenn man einen Plattenspieler an ein Allstromgerät anschließt.
    Wenn man den dann noch nach Abb. 32 an zwei Allströmer hängt, ist doppelt Vorsicht geboten.


    Selbst wenn die Geräte einen guten Berührschutz haben und es dann egal wäre, wie der Stecker steckt, über die Massekopplung der Tonleitung kann es da gewaltig "knallen".


    Bei mir in diesem Fall: alles Plastik und kein Allstrom.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

    Einmal editiert, zuletzt von MaxB ()

  • An alle Freunde altertümlicher Technik,
    allerding könnte ich mir auch vorstellen, daß bei der Zusammenschaltung alter Röhrengeräte (Allstromgeräte?) eventuell Schwierigkeiten bei unglücklicher Polung der Netzstecker auftreten könnten.
    Da bitte ich um Aufklärung.
    Günter

    hallo Günter, daher sollte man die Finger von solchen Allstromgeräten lassen!
    Nur wenn man sicher ist, das es sich um kein Allstromgerät handelt, darf man da ein externes Gerät anschliessen.


    Diese Allstromgeräte sind so gefährlich weil die keinen Trafo zur Potentialtrennung haben, daher kann je nach Polung des Netzsteckers die Phase auf dem Chassis anliegen.


    Gruss Armin

  • hier ist ein Beispiel von einem gefährlichen Radio. Es handelt sich um den Nora Paganini W948.
    Dieses Radio ist zwar kein Allstromgerät, da es nur an Wechselspannung arbeitet, Allstromgeräte arbeiten an Gleich und Wechselspannung.
    Dennoch hat dieses Radio eine Sparwicklung von der Anodenspannung, und daher ist diese Spannung nicht galvanisch vom Netz getrennt, bei falscher Polung des Netzsteckers kann das Chassis auf Phase liegen.
    Da ich 2 Stück davon habe, wollte ich mir so eine Stereoanlage nach Abb. 32 bauen, gut sehen sie ja aus.
    Jedoch, als ich dann entdeckte das ich sie nicht gebrauchen kann, aufgrund fehlender Potentialtrennung, standen sie dann lange nutzlos herrum. Bis ich die Idee hatte, die Radios als Lautsprecherboxen zu nutzten, denn der eingebaute Lautsprecher klingt ganz ordentlich.
    Gruss Armin

  • Hi Martin !

    sieht "live" dann z.B. so aus:

    Oh. Schick. Das Neckerman Rubin - alias Körting Billy oder Körting / Kuba Kolibri oder Imperial Ariane soweit ich weiß.
    Unseres hatte auch diese eigenartigen Drehknöpfe ("Teenager-Titten") aber das Gehäuse war "schlüpferblau", wie es mein Onkel mal formulierte.


    Endröhre war die EL95, die die Triode der EABC80 als Vorstufe nutzt. Damals keine besonders ausgefallene Lösung.
    Es ist ein reines Wechselstromgerät mit "richtigem" Trafo und galvanischer Trennung vom Netz. Daher also keine Gefahr.
    Lediglich das Berühren der eingebauten UKW-Antenne mit feuchten Fingern kann ein leichtes Kribbeln an den Fingerspitzen hervorrufen - so meine Erfahrung.


    :D

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi Peter,


    der Kanditat hat 99 Gummipunkte, soweit richtig erkannt... :)
    Nur die UKW-Antenne ist eine Wurfantenne, ein sehr flexibler umsponnener Draht.


    Der 1007 hat jetzt übrigens auch wieder einen Knopf auf dem Geschwindigkeitsumschalter, heute eingetrudelt.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.