1226 versus 1237

  • Wenn 1229 und 1219 keine Wechsler sind...wozu dann der Mode-Selector? Übrigens die Wechslerachse von 1226 und 1237 müßten die gleichen sein.


    Gruß Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • auch noch nen 1216 er entdeckt

    Moin....ich finde ja, der 1216 ist der coolere 1226. Gerade eben wegen der extra Funktionalitäten....und an einen 1226 kommt in Bezug auf Wartung/Wertigkeit und Zuverlässigkeit nur wenig besseres daher.....und, die Musik kommt ja auch irgendwie immer aus der Nadel und den Boxen.


    Bin bekennender Shure 75 Fan....und wenn bei deinem 1226 wirklich eine NOS Nadel dabei war, ist das ja allein schon den Fuffy wert.
    Gruß
    Jörg

    Du must mit den Riemen rudern, die du hast!

  • Huiui,
    hört sich doch echt gut an. :)
    Hatte auch heute schon wieder Spaß mit dem 1226. :)
    Ich denke mit neuem Steuerpimpel läuft der bestimmt wieder. :)
    Hätt ich den 1216er doch nur mitgenommen....

  • Hallo,


    Die 121x Serie waren die letzten Wechsler mit getrennter Einstellung Tempo/Plattengröße.
    Danach war bei den Drehern mit mittlerer Platine immer 33 UpM für 30 cm und 17 cm für 45,ab 124x auch bei großer Platine.


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

    Einmal editiert, zuletzt von 8erberg ()

  • Hallo Peter,


    Hallo,


    Die 121x Serie waren die letzten Wechsler mit getrennter Einstellung Tempo/Plattengröße.
    Danach war immer 33 UpM für 30 cm und 17 cm für 45.


    Peter

    Mein 1229 (das kommt nach 121x) hat eine getrennte Regelung für Tempo und Plattengröße.
    Habe ich da etwas missverstanden?


    Gruß
    Helge

  • Hallo,


    sorry, es waren natürlich nur die Geräte auf der mittleren Platine (1224 - 1228) gemeint.


    Ich hab es ergänzt.


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Der 1229 ist eine Weiterentwicklung und technische Verfeinerung des 1219, u.a. hat er ein Leuchtstroboskop statt der Ringe auf dem Teller, die man ja mit Platte drauf garnicht sehen kann, was zwar in der Praxis völlig Wurscht ist, da den selbst eine 180 Gramm schwere Edelpressung geschwindigkeitsmäßig nicht groß beeindruckt, aber die Leute wollten halt Lämpchen an ihren Geräten. Ansonsten ist der bis auf den anderen Teller mit innerem Stroboskopring fast baugleich mit dem 1219.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Mann, also jetzt hab ich mich wegen des Tonarms und der Herkunft von Oma doch wieder umentschieden.....
    Ich werde also sobald da den zerbröselten Steuerpimpel am 1237er ersetzen und den dann in die Zarge stecken.
    Was ich dann mit dem 1226er anstelle weiß ich noch nicht. Brauche ich eigentlich nicht mehr....
    Zu meinem Glück würde mir auf der weißen Zarge dann nur noch eine flache klare Haube anstatt dem Schiebklappdeckel fehlen.
    Behalten werde ich den alten auf jeden Fall. Jetzt muss ich nach dem Platte auflegen auch nicht mehr auf Zehenspitzen durch's Zimmer gehen. Der Dual steckt den alten Holzboden echt gut weg. :)
    Im Winter möchte ich ihn dann komplett durchchecken und reinigen/abschmieren. Auch die Zarge bräuchte etwas Farbauffrischung.


    Aber hoffentlich geht's auch erstmal nur mit dem neuen Pimpel. Ich bin gespannt.


    Soweit viele Grüße in die Runde.


    Roman

  • Schade, ich dachte heute kommen meine Steuerpimpel. War wohl nix.
    Ich hab aber mal den 1226er aus der Zarge gehoben und alles ein wenig gereinigt. Den Gilb der Zarge bekomme ich auf jeden Fall nicht ab. Mit Abrazos bearbeitet konnte ich schon sehen wie die Farbe deutlich durchscheinend wird. Also kommt zur Überholung auch noch lackieren dazu.
    Naja, das wird jetzt ja eh mehr Quick and Dirty. Neue Verkabelung etc kommt dann auch im Winter.
    Meine CH21 Haube sieht übrigens aus wie neu. Und obwohl ich sie von meinem Papa schon von Kindheit an kenne wirkt sie auf der flachen CK24 Zarge einfach zu wuchtig und passt absolut nicht bei uns ins Wohnzimmer.


    Meint ihr man könnte die im Tausch gegen einen klaren Nachbau anbieten? Oder will keiner diese braune Doppelgarage haben?


    Viele Grüße.


    Roman

  • Hallo,


    klar kommt der 1226 wertiger daher als der 1237, der deutlich mehr Plastik hat. Aus eigener Erfahrung sage ich jedoch: Ein gut gewarteter 1237 spielt einen ebenso gut gewarteten 1226 locker an die Wand! Das Reibrad des 1226 fällt im Vergleich zum Riemen des 1237 stets durch lauteres Rumpeln auf, da es den Motor nicht so gut entkoppelt. Ein Shure M75ED Typ II am 1237 ist schlicht die Wucht! Man hört vom Spieler gar nichts!


    Auch ich hätte den 1216 samt Kompaktanlage mitgeschleppt. Auch der ist dem 1226 überlegen wegen seiner drei Geschwindigkeiten und seines schwereren Tellers. Und er ist älter und damit noch etwas massiver gebaut.


    Alle 12xx haben übrigens die gleiche Wechselachse AW 3, die Bestandteil der Grundausstattung war.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Danke auch dir für die Info Uwe.
    Das mit der Wechselachse ist gut zu wissen. Es war nämlich nur beim 1226er eine dabei. Dann kann ich damit den 1237er komplettieren.
    Obwohl ich mir fast sicher bin, dass meine Oma auch die Anleitung und evtls Zubehör noch irgendwo versteckt hat.


    Gruß Roman

  • Damit keine Missverständnisse aufkommen: Der 1226 ist gewiss kein schlechter Dreher! Ist er gut gewartet, beginnen mit ihm als Einstiegsmodell sowohl Dualitis als auch Vinylfieber. Er ist also in höchstem Maße infektiös. Darunter geht *imho* aber gar nichts - wobei aber 1216 und 1218 nicht als »darunter« zu betrachten sind ;) .


    Aus der 123x-Reihe indes kommen nur 1237 und 1239 in Frage, beide ggf. auch in den A-Versionen mit S-förmigem Arm.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Freundliche Gruesse vom Meckerteufel :D


    Gute Fänge gemacht!
    Muss hier sagen, nach über 20 Jahren Dual Basteleien, weils die alten halt nicht mehr neu gibt:
    Bloß den 1237 behalten!


    Bei mir war Panik, wie der Vorzug dem 1226 gegeben wurde. Naja, schöner Klassiker für die Vitrine, aber zum guten hören ist der 1237 selbst den neuen Spanplattenbombern (PFUI!) unter 2000 Euro von heute überlegen!


    Thema Spanplattenbomber. Ehrlich? Spanplatte mit Loch für Kasettendeck-Billigmotor, und Plastikarm, ohne Endabschaltung, mit Sprühdose lackiert, für über Tausend Eier? Die sind doch meschugge! Oder noch mehr, weil die noch nich mal ein Loch für den Motor bohren wollen, und der Motor nebendrann steht? Da mochte Ich nicht hören was Alfred Tetzlaf dazu geschimpft hätte! Aber teuer sehen die MusicHall/Pro-Ject/Thorens/Rega/Clearaudio etc. halt aus, also "wertig" ... alles Schlangenoel!


    Ehrlich, manchmal ist der Eindruck der "Wertigkeit" irrefuehrend :P
    Der Riemenantrieb ist deutlich leiser (eigentlich unhörbar) als beim recht rumpeligen Reibrad 1226, der Plattenteller ist schwer genug und der Motor stabil genug um Gleichlauf zu sichern, und der Tonarm ist besser. Die Reibräder sind schwer zu ersetzen, wenn die abgerubbelt sind, was passiert, dann will der Plattenteller auf einmal nicht mehr in Gang kommen. Riemen kann man bei dutzenden Händlern kaufen.


    Achtung bei Reibrad: Der Teller muss sich locker in beiden Richtungen drehen lassen, wenn die Maschine abgeschaltet ist. Denn die Reibräder können ne Delle bekommen (leider bei vielen Drehern der Fall), wenn sie mit nicht richtig abgeschalteten Gerät an die Motor-Spindel angedrückt bleiben, statt lose gelagert zu werden.
    Dann sind se japutt, und Du kriegst gratis zum Elvis auf der Platte noch en Bummpa-Bummpa Polka Rhythmus dazu gespielt. :thumbup:


    Aber am wichtigsten ist, der 1237 ist von allen Vollautomaten der zuverlässigste.
    Ich habe vom 1010, ueber 1216/18/19/25/26/28/29 (Reibrad), und 1237/41/42/45/46/49 (Riemen) für einen Freund mit Laden viele Wechsler-Vollautomaten repariert, und der 1237 ist aufgrund der Dimensionen der Teile und der ausgereiften Konstruktion der langlebigste, funzt einfach tadellos, und hört sich so gut an wie die "Flagschiff"-Spieler.
    Die Teile sind bei der Maschine gut miteinander verträglich, alles ist stark genug für lange Lebensdauer, und nichts ist so schwer gebaut, das es auf die anderen Teile zu großen Stress macht. Die Maschine ist völlig harmonisch gebaut!


    Es gab sogar mal 1237 ohne den anfälligen Steuerpimpel, von welchen Ich nie einen reparieren musste. Bischen Öl an die Mechanik, Staub weg, fertig.
    Eine Reparatur ist auch beim 1237 am einfachsten, wenn man erst mal sitzt, guckt, grübelt, sich am Kopf kratzt, einen Wein trinkt, guckt, noch en Wein ... Augen kneifen und Kneifer drauf, also nochmal mit Daumen angepeilt gucken .. WEIN!! ... Schraubenzieher ... ach mach Ich morgen ... (Mainzelmännchen kommen in der Nacht und schieben am übersehenen Hebel) ... HURRAAAHHH - ER LÄUFT!!!

    Tip dem angehenden Sammler:
    Wenn es nicht nur fürs museale Regal sein soll, sonder ein funzender Dreher, erst mal Finger weg von allen xxx9 Wechsler Modellen.
    Also keinen 1219/1229/1249. Die großen Alten (1219/129/1249) haben eine Tendenz, die Plastikformteile, vor allem die Armbasis, mit der Energie im Teller und den großen Hebeln zu zertrümmern.
    Die Tonarmbasis Einstellung dieser Modelle, die mit der Automatik für Wechslerbetrieb die Höhe des Arms einstellt, ist bei allen ein komplex geformtes Plastikteil. Ist das erst mal ausgeleiert oder sogar angebrochen, ist es sogar mit manuellem Spielen vorbei, weil der Arm oftmals nur noch lose im Sockel hängt und nur so herumfloppt. Da ist dann leider nix mehr zu machen, weil solche alten Fabrikteile eben nicht mehr erhältlich sind, und anscheinend von einen wenigen Typen gehortet werden, um ein Reparaturgeschäft zu machen.
    Auch haben die alten Reibradmodelle mit 3 Geschwindigkeiten bei der Geschwindigkeitseinstellung ein fast Schneckenhaus ähnliches Plastikteil, was anfällig ist, und was Ich bei mehreren traurigerweise zerbröselt vorfand. Das ist dann auch nix mehr zu retten.

  • Die Tonarmbasis Einstellung dieser Modelle, die mit der Automatik für Wechslerbetrieb die Höhe des Arms einstellt, ist bei allen ein komplex geformtes Plastikteil. Ist das erst mal ausgeleiert oder sogar angebrochen, ist es sogar mit manuellem Spielen vorbei, weil der Arm oftmals nur noch lose im Sockel hängt und nur so herumfloppt. Da ist dann leider nix mehr zu machen, weil solche alten Fabrikteile eben nicht mehr erhältlich sind, und anscheinend von einen wenigen Typen gehortet werden, um ein Reparaturgeschäft zu machen.

    Moin Meckerteufel ;)


    sicher ein etwas einseitiges Loben der Riementriebler zu Lasten der Reibradmonster.
    Für 1219/1229 und auch den 1249 gibt es das Hubstück als Nachbau von Dualcan:


    https://www.shapeways.com/prod…der-shipped&utm_content=2


    Es lebe die Vielfalt, Micha

  • sicher ein etwas einseitiges Loben der Riementriebler zu Lasten der Reibradmonster.

    Das schöne finde ich, dass da dann gleich an die Wand gespielt wird. Halte ich ehrlich gesagt für Lobhudelei. Der 1237 ist gut, aber habt ihr schon mal versucht eine Ersatzteil für den gerissenen Plastikrahmen des Lagerbocks aufzutreiben? Ist nicht so schlimm wie beim 502 aber auch hier hatte ich schon den ein oder anderen bei dem dieser Defekt auftrat. Gibt es bei keinem 122x.
    Das Laufgeräusch eines anständig gewarteten 1226 ist genauso bestenfalls über KH zu hören wie das Dauerbrummen des Dualriemenantriebs das der durch die schlechte Entkopplung auch immer von sich gibt. Mal mehr und dann wieder weniger, aber da ist es eigentlich immer. Man bekommt es mit neuen Dämpfern in den fast unhörbaren Bereich.... genauso wie das Laufgeräusch des Reibrads beim 1226.


    Was den Tonarm betrifft: ja, ok auf dem Papier hat der 1237 hier die Nase vorn. Aber hey mal ehrlich, mit einem M75D ist das nicht herauszuhören. ich würde jederzeit den 12er bevorzugen, alleine weil hier nicht so viel Platik verbaut ist. Am Ende sind beide Mittelklassewechsler mit allen Vor- und Nachteilen.

  • Am 1237/1239 gibt es noch ein weiteres problematisches Teil: Der Zahnriemen zur Pitchverstellung ist in genau passender Länge meiner Erfahrung nach nicht mehr zu bekommen.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Yeah!
    15 Minuten, ein Steuerpimpel, 2 Q-Tips, etwas Alkohol und Lötzinn..... und natürlich ne halbe Bier. :)
    Und das Teil rennt. Sieht auch nix verharzt aus. Und Spielstunden hat der 1237er ja kaum drauf.
    Hach herrlich dieses Klicken der Automatik das ich schon seit meiner Kindheit kenne.
    Läuft alles tadellos und die Tage gibt's dann auch noch einen Wechslertest.


    Viele Grüße.


    Roman

  • Das schöne finde ich, dass da dann gleich an die Wand gespielt wird.

    Ist aber zumindest meine Erfahrung. Ich hatte meiner Grundig Studio 2000 HiFi mal eine Zeit lang einen 1237 spendiert, der dem originalen 1226 deutlich überlegen war. Nun allerdings ist ein 1226-Chassis mit 1228-Arm, Motor und Teller drin, das auch bleiben darf.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Wenn ich Zeit habe kümmere ich mich auch mal um den 1226er. Steuerpimpel hab ich ja gleich mitbestellt. Nur Zarge hab ich für den halt keine. Mal überlegen was ich da mache. Ein stabiler Kunsstoffrahmen zur Chassisaufnahme und mit Haube wäre ja noch von der defekten Loewe Anlage da....

  • Moin :)


    Eine solche Bastelei erhöht den emotionalen Wert des Spielers ^^


    Gruß Arne

    Gekommen, um zu bleiben ;)


    DUAL: 1010A - 1015A - 1015F - 1214 - 1214 Hifi - 1239A - 481 - HS36 - HS38 (auf dem Postweg ;) )- KA50 - P60 - P90
    Elac: Miracord 50H
    PE: 2001 - 2010 VHS - 2014
    Technics: SL-Bd22 - SL-B210 - SL-Q303
    Telefunken: Partyset 208 Stereo - W 258 Hifi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.