Moin Moin zusammen
Da das Forum natürlich nicht Seelenlos ist, sondern aus all seinen Mitgliedern besteht und diese es durch ihr Wissen, aber noch mehr durch ihren freundlichen und respektvollen Umgang prägen und besonders machen, gilt all den Leuten hier mein Dank
Möchte auch kurz erklären warum.....
Gestern hab ich mir nach langer Suche meinen Traumdreher abgeholt, einen wunderschönen cs731q in Silber.
Bei der Abholung habe ich ihn getestet.
Die Automatik ging nicht, ein Pitchregler funktionierte nicht und was mich am meisten irritierte, er hielt die Geschwindigkeit nicht sauber.
Das Stroboskop zuckte wild nach Rechts und Links, egal bei welcher Geschwindigkeit, egal ob bei manueller oder automatischer Regelung.
Das machte mir echt Sorgen, weil ich mich mit Elektronik auch absolut nicht auskenne.
Nun gut, der Verkäufer hat dann wegen der offensichtlichen Mängel was vom Preis nachgelassen und ich habe ihn mitgenommen.
Daheim angekommen hatte ich natürlich keine Ruhe
Trotz des schönen Wetters wollte ich nur "mal eben" reingucken und als dann mein für den Nachmittag geplantes Date abgesagt hat, hab ich einfach weitergebastelt
Um mal zu schauen was das wohl sein könnte, hab ich hier gestöbert und in einem alten Thread von 2013 was interessantes gefunden.
Dort hatte jemand entdeckt, dass die 5 Leistungstransistoren auf dem Kühlblech durch die Glimmerscheiben Kontakt zu Masse haben könnten und dadurch die Motorregelung spinnt.
Okay.....
Nun war ich schon mal dabei.....
Hab alle Platinen ausgebaut, alle Kontakte gereinigt und auch 2 neue Potis für den Pitch eingebaut.
Dann noch das Übliche, Knallfrösche, Motor zerlegt und neu geölt, Kurzschließer gereinigt u.s.w
Die Transistoren hab ich mir bis zum Schluss aufgehoben.
Alle losgeschraubt, das Kühlblech rausgezogen und dann alles gesäubert.
Eine der Glimmerscheiben hatte in der Tat in der Mitte ein "Langloch" !
Es kann also gut sein, dass dieser Transistor im Laufe der Jahre dadurch Kontakt zum Kühlblech bekam.
Hab alles gesäubert, neue Wärmeleitpaste drauf neue Glimmerscheiben.
Und siehe da......
Nach dem Zusammenbau stand das Stroboskop wie festgenagelt.
Ohne diese und ähnliche Tipps, ohne das geballte Wissen hier, aber vor allem auch die Geduld und Freundlichkeit mit der einem hier geholfen wird, hätte ich den Plattenspieler gestern nicht hinbekommen.
Auf die Idee mir diese Glimmerscheiben anzusehen wäre ich nie gekommen und auch Potis durchzumessen und unzählige andere Tipp, Ratschläge und Tricks habe ich von hier
Dafür einfach mal ein nettes Danke schön an alle die dieses Forum ausmachen und prägen, kann nicht schaden
Beste Grüße aus Dortmund und allen einen schönen Sonntag
Frank

Da das Forum natürlich nicht Seelenlos ist, sondern aus all seinen Mitgliedern besteht und diese es durch ihr Wissen, aber noch mehr durch ihren freundlichen und respektvollen Umgang prägen und besonders machen, gilt all den Leuten hier mein Dank

Möchte auch kurz erklären warum.....
Gestern hab ich mir nach langer Suche meinen Traumdreher abgeholt, einen wunderschönen cs731q in Silber.
Bei der Abholung habe ich ihn getestet.
Die Automatik ging nicht, ein Pitchregler funktionierte nicht und was mich am meisten irritierte, er hielt die Geschwindigkeit nicht sauber.
Das Stroboskop zuckte wild nach Rechts und Links, egal bei welcher Geschwindigkeit, egal ob bei manueller oder automatischer Regelung.
Das machte mir echt Sorgen, weil ich mich mit Elektronik auch absolut nicht auskenne.
Nun gut, der Verkäufer hat dann wegen der offensichtlichen Mängel was vom Preis nachgelassen und ich habe ihn mitgenommen.
Daheim angekommen hatte ich natürlich keine Ruhe

Trotz des schönen Wetters wollte ich nur "mal eben" reingucken und als dann mein für den Nachmittag geplantes Date abgesagt hat, hab ich einfach weitergebastelt

Um mal zu schauen was das wohl sein könnte, hab ich hier gestöbert und in einem alten Thread von 2013 was interessantes gefunden.
Dort hatte jemand entdeckt, dass die 5 Leistungstransistoren auf dem Kühlblech durch die Glimmerscheiben Kontakt zu Masse haben könnten und dadurch die Motorregelung spinnt.
Okay.....
Nun war ich schon mal dabei.....
Hab alle Platinen ausgebaut, alle Kontakte gereinigt und auch 2 neue Potis für den Pitch eingebaut.
Dann noch das Übliche, Knallfrösche, Motor zerlegt und neu geölt, Kurzschließer gereinigt u.s.w
Die Transistoren hab ich mir bis zum Schluss aufgehoben.
Alle losgeschraubt, das Kühlblech rausgezogen und dann alles gesäubert.
Eine der Glimmerscheiben hatte in der Tat in der Mitte ein "Langloch" !
Es kann also gut sein, dass dieser Transistor im Laufe der Jahre dadurch Kontakt zum Kühlblech bekam.
Hab alles gesäubert, neue Wärmeleitpaste drauf neue Glimmerscheiben.
Und siehe da......

Nach dem Zusammenbau stand das Stroboskop wie festgenagelt.
Ohne diese und ähnliche Tipps, ohne das geballte Wissen hier, aber vor allem auch die Geduld und Freundlichkeit mit der einem hier geholfen wird, hätte ich den Plattenspieler gestern nicht hinbekommen.
Auf die Idee mir diese Glimmerscheiben anzusehen wäre ich nie gekommen und auch Potis durchzumessen und unzählige andere Tipp, Ratschläge und Tricks habe ich von hier

Dafür einfach mal ein nettes Danke schön an alle die dieses Forum ausmachen und prägen, kann nicht schaden

Beste Grüße aus Dortmund und allen einen schönen Sonntag
Frank