Dual 1210 - retten? Ich brauche eure Hilfe

  • Guten Abend liebes Forum,


    ich habe vorhin einen alten Grundig Stockholm Phonoschrank aus den 60ern abgeholt. Der Plan: ich werde ihn ordentlich reinigen und aufarbeiten und dann soll er als Tisch für Verstärker und Dual 714Q im Wohnzimmer dienen. Das Innenleben des Phonoschrankes interessierte mich nicht. Der original Receiver war eh schon nicht mehr vorhanden und die Boxen kaputt (gerissen).
    Allerdings ist ein Dual 1210 eingebaut. Und in einem beklagenswerten Zustand (wie kann man nur so mit seinen Sachen umgehen ...). Und nachdem ich ihn ausgebaut und die Mechanik betrachtet hatte, war ich angefixt. Es wäre schon großartig, wenn er nach einer gründlichen Kur doch wieder im Schrank ein zweites Leben geschenkt bekäme (und das erste, was ich hier gelernt habe war: zwei Dual sind kein Dual - also dürfte auch noch der 1210 bei mir leben).


    Jetzt ist bloß das Problem: ich kann das nicht. Die Elektrik bekäme ich noch hin, aber die Mechanik überfordert mich heillos.
    Daher meine Anfrage: hat jemand Lust, bei Übernahme aller Kosten und einem Dankeschön, das wir zusammen aushandeln (Naturalien oder Bares), den 1210 wieder herzurichten?
    Oder haltet ihr das für Zeitverschwendung?
    Und falls ja: hat jemand möglicherweise einen passenden Dreher, der in die Zarge des 1210 hinein passt und der prima in Schuss ist?


    Herzliche Grüße
    Nils


    Hier noch einige Impressionen des Drehers

    Dual 731Q (von dirtiest. Absolut perfekt!)
    Dual 714Q (bei dirtiest zur Überholung :rolleyes: )
    Yamaha AX-570 (läuft)
    Yamaha AX-900 (von Handtuch. Absolut perfekt!)

  • Moin,


    schade, dass Du nicht in der Gegend wohnst.
    Ich finde, die Geräte mit Profiltonarm sind erhaltenswert.


    Hier der Thread zu meinem 1215.
    Ein 1215 wird neu aufgebaut


    Ein 1015 in einer Zarge ähnlich Ebel, das sähe genial aus.


    VG Andreas

    Ich biete:
    Im Moment nichts.

  • Nils, toller Thread-Titel ;)


    Was erwartest du denn im dual-board für eine Antwort, wo sich hunderte von Reibrad-Fans tummeln???


    Die Antwort steht doch eh schon fest: RETTEN!

  • Hallo Nils,


    vor der Mechannik muss man wirklich nicht viel Angst haben.
    Es gibt da eigenlich nur einen neuralgischen Punkt, die Hauptdrehachse (Rillenachse) um die der lange Schaltarm dreht, der den Motorschalter betätigt.
    Oft sitzt der relativ fest um muss zerlegt gereinigt und neu geschmiert werden. Das kann etwas fummelig werden. Der Rest der Mechanik ist nicht so schlimm.


    Hast du denn schon mal von Hand propiert, ob sich was tut? Bewegt sich alles schwer und klebrig?
    ACHTUNG! Wenn ich das richtig sehe, ist das ein 110V-Motor, also nicht einfach einen Stecker dranlöten!
    Die Truhe scheint den mit 110V zu versorgen.


    Falls du mal in Richtung Stuttgart unterwegs sein solltes, melde dich bei mir. Ansonsten sind 120km vielleicht schon etwas viel.
    Die Substanz sieht doch gut aus, deshalb: RETTEN!

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Der 1210er ist echt ein gutes und dankbares Erstlingswerk.....kommt auf die Substanz an, damit es eine dankbare Primiere wird.
    Generell passen alle mittleren Platinen mit den 2 Schrauben in deinen Schrank....nur die Stromversorgung muß evtl. angepaßt werden....Sinn machen würde z.B. ein gut erhaltener 1214er...ist auch ein Kristall-System Spieler...aber davon ausgehend das der dann über deinen Verstärker mit dem 714Q laufen soll wäre dann ein 1215 aufwärts (1216, 1224, 1226 bis 1228) clever, vorausgesetzt du hast 2 Phonoeingänge....falls AUX, dann doch ein Kristallsystem.
    Ich mag auch die Profilarme...aber ein 1215 ist schon ein besserer Spieler...kommt auf die Emotion an. Retten ist immer gut, kaputt machen kannst du da nix, und ein gut erhaltener 1210er ist sehr erschwinglich....habe gerade eine Wega 3202L mit 1210er in echt-weiß und gut erhalten für 40 Euro verkauft.
    Trau dich ran, hier wird unterstützt, du lernst die Spieler super kennen und hast immer noch Plan A in der Hinterhand....nur wenn es selbst gemacht ist, macht es Sinn....
    Bei mir ist es umgekehrt.....geh weg mit Elektrik, dann bekomme ich Schweißausbrüche, Mechanik finde ich viel nachvollziehbarer.....und die ollen Duals sind hart im nehmen.
    Mach einen eigenen Pfad auf und ein eigenes Projekt kann kommen.
    Gruß
    Jörg

    Du must mit den Riemen rudern, die du hast!

  • Ein Shure M75 für kleines Geld und eine Rundnadel (Cleorec) wären der passende Partner.
    Kann jemand bitte ein Foto von Shibamatas Ebelzarge verlinken?


    BauerW hat mir letztens eine Frässchablone für eine optisch ähnliche Zarge gesendet.
    Demnächst wird es hier staubig. Wenn die Temperaturen draußen annehmbar sind, wird gelackt. :D


    VG Andreas

    Ich biete:
    Im Moment nichts.

  • Was erwartest du denn im dual-board für eine Antwort, wo sich hunderte von Reibrad-Fans tummeln???


    Die Antwort steht doch eh schon fest: RETTEN!

    Ich hab ja schon mit sowas gerechnet :saint: Nicht zuletzt wäre es ja auch mein Wunsch - aber es hätte ja sein können, dass ihr einem Anfänger von so einer Aktion abratet ^^


    Okay! Also Ärmel hochgekrempelt und frisch ans Werk!


    Hast du denn schon mal von Hand propiert, ob sich was tut? Bewegt sich alles schwer und klebrig?

    Ich würde morgen mal ein wenig Druckluft besorgen und erstmal den Dreck runterpusten. Dann werde ich ihn etwas genauer unter die Lupe nehmen. Ich hab vorhin nur mal den Plattenteler gedreht, der ging scheinbar relativ leichtgängig und lief nach meinem Dafürhalten ruhig. Auch der Arm ließ sich bewegen. Genaueres dann morgen.


    ACHTUNG! Wenn ich das richtig sehe, ist das ein 110V-Motor, also nicht einfach einen Stecker dranlöten!
    Die Truhe scheint den mit 110V zu versorgen.

    Danke für den Hinweis! Ich hab allerdings nirgends in der Truhe ein Gerät zur Spannungswandlung entdeckt. Wie kann ich das denn sicher feststellen?


    Hier der Thread zu meinem 1215.
    Ein 1215 wird neu aufgebaut

    Ich werde mir morgen den Beitrag noch mal in Ruhe ansehen (hab ihn vor einer Weile schon mal aus Interesse durchgelesen).


    Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich am Besten anfange (nachdem ich die Beweglichkeit der Teile getestet habe)? Das Problem ist ein stückweit, dass ich nicht weis, was wie zu funktionieren hat.
    Ich werde das Ganze auch hier mit Bildern dokumentieren.


    Euch allen eine gute Nacht!
    Nils

    Dual 731Q (von dirtiest. Absolut perfekt!)
    Dual 714Q (bei dirtiest zur Überholung :rolleyes: )
    Yamaha AX-570 (läuft)
    Yamaha AX-900 (von Handtuch. Absolut perfekt!)

  • Hi !


    1. der 1210 ist ein schöner Dreher. Einfach, robust, wenig anspruchsvoll.
    2. wenn er bei Grundig eingesetzt war, ist die Verkabelung des Motors sehr wahrscheinlich auf 110V eingestellt.
    3. die meisten Probleme macht verharztes Öl.
    4. das ist ein prima Gerät, um sich in die Mechanik einzuarbeiten.
    5. wenn man das im Gerät vorhandene CDS630 gegen ein neueres CDS660 oder 670 mit Diamant-(Nachbau-) Nadel austauscht, kann mein eine Riesenmenge Spaß mit dem Ding haben.
    6. auch ein Shure M71 oder M75 oder Audio Technica AT91 Magnetsystem laufen damit bestens.
    7. das ist nicht der am schlimmsten aussehendste 1210, der mir schon untergekommen ist - und der wiederbelebt wurde.
    8. Du brauchst etwas Geduld, ein wenig Werkzeug und solltest *vor* jedem Arbeitsschritt ein Foto von der Ausgangssituation machen. Das erleichtert das Wiederzusammenbauen.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • "Ich hab allerdings nirgends in der Truhe ein Gerät zur Spannungswandlung entdeckt. Wie kann ich das denn sicher feststellen?"


    Wenn ich das auf dem Foto richtig lese steht auf dem Aufkleber neben dem Motor 110V. Das kann man natürlich an dem Kabel, an dem der Dreher von der Truhe mit Strom versorgt wird auch nachmessen. Man muss aber wissen, was man tut, denn 110V können ganz böse "Aua" machen.


    Aber nimm mal den schwarzen Deckel vom Motorschaltkasten ab und stell ein Foto von den Anschlüssen rein. Dann kann man das an der Anschlussbelegung sehen. Aber wie gesagt/geschrieben, es steht wohl 110V dran, was dann auch drin sein wird.
    Zum Testen ohne Truhe kann/muss man die Motorverkabelung im Schaltkasten dann entweder umstecken, (dann läuft der Motor auch mit 220V), oder man hat einen passenden regelbaren Trafo, dann muss man nichts umbauen.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Ich hab allerdings nirgends in der Truhe ein Gerät zur Spannungswandlung entdeckt. Wie kann ich das denn sicher feststellen?

    Das Netzteil vom Receiver wird die 110 V zur Verfügung gestellt haben.


    Sowas war wohl gängig zu den Zeiten. Bei Geräten für den Export


    brauchte dann nur hinten am Receiver die Spannung umgestellt werden


    und nicht der Dual ausgebaut werden.



    LG, Micha

  • Den 1210er kann man im Schaltkasten umklemmen. Über das Wie schweigt sich leider die Bedienungsanleitung aus. Das Servicemanual habe ich aber - schicke mir eine PN, dann kann ich dir das SM zumailen. Da steht's drin.


    Der bei dir eingesetzte Tonabnehmer dürfte ein CDS630 sein. Meiner Erfahrung nach sind die gerne defekt. Wenn deines okay ist, bekommst du die Nadeln sehr günstig (Saphir; Diamant-Ersatznadeln gibt es auch, die sind aber etwas schwieriger zu beschaffen). Ich habe mit fabrikneuen CDS650-Nachbauten gute Erfahrungen gemacht, die klingen auch sehr ordentlich und sicherlich auch besser als das 630er. Der 1210er mag nicht jeden Tonabnehmer. Es sollte auf jeden Fall ein Tonabnehmer sein, der höhere Auflagekräfte mag, weil der Tonarm - so schön er ist - erst ab etwa 2,5 g ordentlich funktioniert. Die CDS630/650er benötigen etwa 4,5 g. Es gibt von Shure aus der Zeit Tonabnehmer, die damit gut gehen (ich meine das M75 sollte gehen). Das M75 habe ich mehrfach hier, allerdings sind alle ungetestet und ohne funktionstüchtige Nadel. Solltest du damit experimentieren wollen --> einfach mailen!


    Allerdings gibt es von Forianern den Hinweis, dass der 1210er vor allem mit dem einfachen Motor zu sehr streut und ein Magnetsystem dafür nicht empfehlenswert sein soll. Dual empfiehlt in der BDA daher Kristall- und Keramiksysteme - ein sicherlich nicht von der Hand zu weisender Tipp.


    Ich habe ein Herz für 1210er (ich habe davon zwei - einen in einer Dual-Zarge und den anderen in einer HS33). Wenn es darum geht, alte Platten aus den 60ern stilvoll abzuspielen, dann ist der spitze und die Wiedergabe sehr authentisch. Er ist wahnsinnig robust, wie alle anderen schon schrieben, und sehr dankbar für eine Aufbereitung. Bessere Spieler gibt es aber von Dual zuhauf, muss ich auch leider sagen. Hifi - was auch immer das sein mag - geht damit nicht so gut. Aber er macht echt Spaß und sieht im Vergleich zu anderen Duals aus der Zeit irgendwie immer noch modern aus. Und mit der AW3-Wechselachse hast du auch einen Hingucker (würde ich aber mit guten Platten nicht benutzen).

    Liebe Grüße
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Darwin ()

  • Hallo zusammen,

    jetzt habe ich mir auch einen 1210 in der HS33-Version zugelegt.

    Mit ihm möchte ich ausschließlich Schellackplatten hören. Für HiFi habe ich ja schließlich meinen 731er.

    Mit dem eingebauten CDS 630 und Wendenadel DN5 hören sich die alten Schellacks nach einem ersten Eindruck gut und authentisch an.

    Aber vielleicht werde ich mich doch mal nach einem "besseren" System und Nadel umschauen. Tipps gibt es ja vorstehend genug.

    Viele Grüße

    Rainer


    Derzeitiger Spieler: DUAL CS 714Q

    Einmal editiert, zuletzt von Rainer K. ()

  • Hallo Rainer,

    im Prinzip hast Du ja schon alles was Du brauchst um Schellackplatten gut abzuspielen. Monoschaltung, Schellacknadel und ein Keramiksystem, mit Höhen/Bässen eventuell etwas nachregeln und ab geht die Post! Wenn das System noch etwas taugt, dann sollte dem nichts entgegenstehen. :)


    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Hallo Rainer,

    wenn Du das Keramiksystem durch ein Magnetsystem ersetzen möchtest ist ein zusätzlicher Entzerrerverstärker in die HS 33 einzubauen.

    Gruß,

    Rainer

  • Und da Magnetsystem nach der RIAA Kurve entzerrt werden und es diese zu Schellackzeiten noch nicht gab, klingen einige Schellacks dann etwas seltsam. Eigentlich ist man mit einem Kristallsystem für Schellackplatten besser dran. Das höhere Auflagegewicht ist für Schellackplatten gar kein Problem, im Gegenteil.


    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Hallo.

    Ich finde auch , dass die meisten Schellacks mit Kristall oder Keramik System in Mono Schaltung am besten klingen.

    Auch macht eine höhere Auflagekraft Sinn,wenn die Platten leicht verwellt sind.

    Wenn das System in Ordnug ist, würde ich es dabei belassen.


    Beste Grüße,

    Florian

  • Besten Dank für Eure Tipps, André, Florian & Namensvetter Rainer :)

    Gibt es eigentlich auch 60µm Diamantnadeln für das CDS630, oder sollte ich lieber beim Saphir bleiben, weil plattenschonender?

    Gruß

    Rainer

    Derzeitiger Spieler: DUAL CS 714Q

    Einmal editiert, zuletzt von Rainer K. ()

  • Hallo Rainer,

    meist ist nur die Nadel für Vinyl aus Diamant, wenn man eine Diamant Version für dieses System erwischt, soweit ich weiß bleibt somit beim Saphir.


    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Das dachte ich mir schon. Die Saphire kosten ja nicht die Welt.

    Im Netz habe ich folgende Versionen der DN-Nadeln für das CDS630 gefunden (Standard ist die DN5):


    Standardbestückung: DN 5

    17 µm - Saphir für M + Stereo

    60 µm - Saphir für N (= Normal, das waren damals die 78er Schellackplatten)


    Sonderausführungen:

    DN 52

    17µm - Saphir für M + Stereo

    23µm - Saphir für Mono


    DN 55

    zwei 17µm Saphire für M + Stereo


    (Anmerkung: Die nachfolgenden teureren Versionen jetzt mit Diamant !!)


    DN 54

    17µm - Diamant für M + Stereo

    60µm - Saphir für N (= Normal = 78er Platten)


    DN 56

    17µm - Diamant für M + Stereo

    17µm - Saphir für M + Stereo

    Derzeitiger Spieler: DUAL CS 714Q

    Einmal editiert, zuletzt von Rainer K. ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.