Hallo zusammen,
ich habe mal ein wenig im Forum geschaut, aber zu DIESEM Thema habe ich keinen eigenen Thread gefunden. Wenn ich mich irren sollte: bitte freundlich korrigieren
.
Wenn sich jemand in den späten 60ern oder dann ab den 70ern eine HS gekauft hat: womit hat er diese zu einer Anlage komplettiert? Die Einzel-Geräte von Dual passen da irgendwie nie so richtig daneben. Mir ist das heute Abend beim Rumräumen aufgefallen, als ich meine HS33 auf ein anderes Regalbrett gestellt habe, damit mein "neues" TG28 noch daneben passt. Autsch.
Die Geräte sind in etwa gleich alt, aber weder Format (Breite, Tiefe), noch Design oder Holzfarbe passen zusammen. Okay, das mit dem Holz kann auch daran liegen, inwiefern die Geräte Sonnenlicht ausgesetzt waren.

Auf dem Foto kommen die unterschiedliche Tiefe und Breite nicht zur Geltung und trotzdem sieht's, naja, nicht so toll aus.
Weiß einer was von euch? In den Prospekten (ich kenne natürlich nicht alle) wird die Kombination von HS und Hifi-Komponenten meines Wissens nicht explizit beworben.
Noch was anderes, auch wenn's hier nicht hingehört: weiß einer von euch, warum das TG eine Sicherung für die Spulen hat, obwohl das Gerät gar nicht für den stehenden Betrieb gedacht ist (was nicht heißt, dass das nicht trotzdem möglich ist)? Hat das was damit zu tun, dass das Gerät auch als Chassis zu haben war?
Viele Grüße vom Niederrhein
Thomas
ich habe mal ein wenig im Forum geschaut, aber zu DIESEM Thema habe ich keinen eigenen Thread gefunden. Wenn ich mich irren sollte: bitte freundlich korrigieren

Wenn sich jemand in den späten 60ern oder dann ab den 70ern eine HS gekauft hat: womit hat er diese zu einer Anlage komplettiert? Die Einzel-Geräte von Dual passen da irgendwie nie so richtig daneben. Mir ist das heute Abend beim Rumräumen aufgefallen, als ich meine HS33 auf ein anderes Regalbrett gestellt habe, damit mein "neues" TG28 noch daneben passt. Autsch.
Die Geräte sind in etwa gleich alt, aber weder Format (Breite, Tiefe), noch Design oder Holzfarbe passen zusammen. Okay, das mit dem Holz kann auch daran liegen, inwiefern die Geräte Sonnenlicht ausgesetzt waren.
Auf dem Foto kommen die unterschiedliche Tiefe und Breite nicht zur Geltung und trotzdem sieht's, naja, nicht so toll aus.
Weiß einer was von euch? In den Prospekten (ich kenne natürlich nicht alle) wird die Kombination von HS und Hifi-Komponenten meines Wissens nicht explizit beworben.
Noch was anderes, auch wenn's hier nicht hingehört: weiß einer von euch, warum das TG eine Sicherung für die Spulen hat, obwohl das Gerät gar nicht für den stehenden Betrieb gedacht ist (was nicht heißt, dass das nicht trotzdem möglich ist)? Hat das was damit zu tun, dass das Gerät auch als Chassis zu haben war?
Viele Grüße vom Niederrhein
Thomas
Liebe Grüße
Thomas
Mittlerweile ist die Sammlung angewachsen: 505-0, 505-2, 607, 1209, 1210, HS33/1210, HS38/1214, HS136/1237, 2250Q und 'ne olle Imperial-Musiktruhe mit 1002... und es gibt noch gut was an den Geräten zu tun!
Und mittlerweile tummeln sich auch andere Hersteller, darunter Technics SL-7, Telefunken RS200, Fisher irgendwas...
Thomas
Mittlerweile ist die Sammlung angewachsen: 505-0, 505-2, 607, 1209, 1210, HS33/1210, HS38/1214, HS136/1237, 2250Q und 'ne olle Imperial-Musiktruhe mit 1002... und es gibt noch gut was an den Geräten zu tun!
