wiso gab es 150V Motore?

  • im Radiomuseum sah ich eine interressante Frage, zu der ich auch keine gescheite Antwort weiß.
    wiso hat Dual in einem P55 mit 1220 einen 150V Motor eingesetzt, und warum nicht einen umschaltbaren 110/220V Motor, da diese Spannungen geläufig sind.


    Ich vermute, es hängt mit den Kosten zusammen. Ein 2pol. Motor mit einer 150V Wicklung ist wahrscheinlich billiger als wie ein 4 pol. Motor der zwei 110V Wicklungen aufweist.
    Diese 2 Wicklungen können entweder parallel (110V) oder in Reihe (220V) geschaltet werden.
    Diese 150V Motore waren ja auch immer in HS oder P Geräten drin, die einen Netztrafo mit 150V Anzapfung hatten.
    Es bestand auch die Möglichkeit, den Trafo auf 150V Netzspannung einzustellen. Jedoch ist mir ein 150V Netz nicht bekannt.
    Gruß Armin

    2 Mal editiert, zuletzt von tubesaurus ()

  • Hallo,


    ich denke das ist der Bequemlichkeit geschuldet.
    So braucht man eine KA,HS oder auch P-Anlage nur an einer Stelle auf andere Spannungen umschalten.
    Sonst muss man den Verstärkerteil umschalten und den Plattenspieler auch noch.


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • ich denke das ist der Bequemlichkeit geschuldet.
    So braucht man eine KA,HS oder auch P-Anlage nur an einer Stelle auf andere Spannungen umschalten.
    Sonst muss man den Verstärkerteil umschalten und den Plattenspieler auch noch.

    Wobei das kann es eigentlich nicht sein. In den Grundiganlagen sind die Duals immer auf 110V angeschlossen und die Umschaltung geschieht da auch nur an einer Stelle.
    Ich finde die Frage aber tatsächlich auch interessant, da mich das Thema mit den 150V Motoren schon echt genervt hat.

    VG

    Kai








  • In den Grundiganlagen sind die Duals immer auf 110V angeschlossen

    Einspruch.
    In meinen beiden Grundig RPCs bekommen die Dreher volle 230V.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • genauso paradox finde ich den SM100-1 Motor wie zum Beispiel beim 522
    ein 100V Motor bei dem die Mehrspannung über einen Widerstand verbrahten wird,
    warum?
    hab ich nie verstanden ?(

    Gruß
    Albert

  • hab ich nie verstanden

    Manchmal muss man nur verstehen, dass man nicht alles verstehen muss...

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • In meinen beiden Grundig RPCs bekommen die Dreher volle 230V.

    ja ok, mag sein. Bei der Studio 2000 sind 110V

    VG

    Kai








  • Hi !


    Okay - sortieren wir mal.


    Die Aussage über den 150V-Motor vom Ulli ist korrekt. Der Motor ist an 150V angeschlossen und da ist es egal, ob die Primärspannung auf 110V reinkommt (dann wird sie über den Trafo hochtransformiert) oder an 220V (dann wird sie runtertransformiert). Das funktioniert aber nur bei einem einteilig aufgebauten Trafo mit mehreren Abgriffen auf der Primärseite.


    Bei den älteren Grundiganlagen ist das der gleiche Grund, nur ist das hier anders umgesetzt. Grundig hatte einen Trafo, der aus zwei 110V-Spulen bestand. Der Dreher war auf 110V eingestellt und an eine dieser Spulen angeklemmt. Für 110V wird die zweite Spule mit dem Spannungswähler parallel darüber geklemmt, bei 220V dazu in Reihe geschaltet.


    Spätere Grundigs hatten einen dickeren Trafo mit mehreren Abgriffen und da wurden die Dreher auf 220V eingestellt und über den gesamten Trafo angeschlossen, der Spannungswähler hat dann nur noch den entsprechenden Abgriff am Trafo (110 oder 220V) geschaltet, aber die Wicklungen nicht mehr anders zugeordnet. Also im Prinzip, wie die 150V-Kiste bei den Duals.


    Der SM100 ist ein witziger Motor. Das ist im Kern ein 100V-Motor (daher SM100), dessen Reihenwiderstand für 220V genausoviel Leistung "vernichtet", wie der Motor selber aufnimmt. Der Grund hier liegt in USA (und Japan), die nur 100 bzw. 110V Netzspannung haben. Da wird der Motor ohne den Vorwiderstand angeschlossen und läuft. Bei uns muß der Widerstand davor, damit der an 220 - 240V (in UK) nicht überlastet wird.

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • ...

    in der KA 32 ist auch ein 230V Motor verbaut

    ... die KA32 hat einen Trafo aus zwei separaten Wicklungen, wie die alten Grundigs. Dreher hängt direkt hinter dem Netzschalter an 220V.


    http://www.hifi-archiv.info/Dual/ka32Ls/32-07.jpg


    Das ist die spätere Konstruktion, die auch bei den CV's eingesetzt wurde und wo auf der Trafoanschlußplatine entsprechender "Jumper" umgelötet werden mußten, um die Spulen für 110V parallel und 220V in Reihe zu schalten. Mit der Option, nochmal pro Spule eine 10V-Zusatzwicklung anzusteuern, um 120 bzw. 240V "fahren" zu können. Dieser Trafotyp ist aber in den anderen HS und P nicht verwendet worden.


    Beispielhaft hier die HS36:


    http://www.hifi-archiv.info/Dual/hs36s/dual721-67.jpg


    Einteiliger Trafo mit Anzapfungen für die unterschiedlichen Anschlußspannungen, Dreher auf 150V. Und die Option, eine 10V-Wicklung zusätzlich zu benutzen. Nachteilig bei dieser Art Trafos ist die höhere Belastung des unteren Spulenteils bei 110V. Bei einem zweiteiligen Trafo verteilt sich die Last gleichmäßig über beide Spulen.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Moin Peter!


    :thumbup: Sauber sortiert, aber . . . ;)

    . . . wiso hat Dual in einem P55 mit 1220 einen 150V Motor eingesetzt, . . .

    . . . weiß nun noch immer nicht warum man überhaupt einen 150V Drehermotor gebaut hat. :?::/:whistling:

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Nochmal ganz einfach :
    Wenn man eine KA von 220/240 auf 110/120V umbaut muss man nur eine Sicherung umstecken.
    Am Dreher muss man nicht mehr basteln ! Klaro ?


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Hi Dietmar !

    . . . weiß nun noch immer nicht warum man überhaupt einen 150V Drehermotor gebaut hat.

    Naja ... man *hätte* natürlich auch die vorhandenen 110/220V Motoren einsetzen können.


    Aber in jeder Firma gibt es einen Schlaumeier, der sagt "laßt uns doch mal was ganz abgefahrenes machen ..."
    Warum hat die Deutsche Bahn ein 16 2/3 Hz-Netz ?
    Warum hat Apple Stecker, die nur zu Apple und sonst nix passen ?
    Warum haben Männer Brustwarzen ?
    Warum hat Donald Trump ein Hirn, wenn er es doch nicht nutzt ?


    :D



    ...


    [Antworten:]
    1. Wegen Stromklau und den alten Motoren, die mit niedrigerer Frequenz einfacher zu regeln waren und mit Leitungsverlusten.
    2. Damit es Nachbauer schwerer haben, man die wegen Patentverletzung verklagen kann und um den Zubehörverkauf im Griff zu haben.
    3. Das nennt man "evolutionäre Artefakte". Der Blinddarm ist ein weiteres.
    4. Damit die Augen beim rollen nicht in den leeren Kopf fallen


    :D:D

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    Einmal editiert, zuletzt von wacholder ()

  • Naja ... man *hätte* natürlich auch die vorhandenen 110/220V Motoren einsetzen können.

    Genau. Alle bisher vorgebrachten Argumente treffen nämlich genauso auf Motoren mit zwei 110-V-Wicklungen zu, die dann eben parallel zur 110-V-Wicklung des umshcaltbaren Netztrafos gelegt sind. Das Kostenargument gilt nicht, meine ich, weil es kaum einen (wenn überhaupt!) Untershcied macht, ob zwei Wicklungen zu 110 V oder zu 150 V angefertigt werden.

    Warum hat die Deutsche Bahn ein 16 2/3 Hz-Netz ?

    Zumindest diese Frage kann ich Dir beantworten: Zu Reichsbahnzeiten, als die ersten E-Loks Serienreife erreichten, machte man sich sehr wohl Gedanken über das Bahnstromsystem. Die Fahrmotoren waren i.d.R. Reihenschlussmotoren. Man musste wegen der frequenzproportionalen Impedanz der Motorwicklungen, insbesondere der Feldwicklung, aber auch im Interesse möglichst geringen Bürstenfeuers eine möglichst niedrige Frequenz wählen, die sich aber immer noch transfomieren ließ (transformierbare Gleichspannung sozusagen), da die Motoren für Arbeitsspannungen um etwa 1 kV ausgelegt waren und immer noch sind. Gäbe es nur noch moderne E-Loks mit elektronisch kommutierten Dreiphasenmotoren, wie sie bei der DB mit der Baureihe 120 erstmals im Serienbau verwirklicht wurden, könnte man auch 50 Hz wählen, da sowieso ein Gleichspannungs-Tankkreis vorhanden ist. Der Haupttransformator könnte kleiner ausfallen, die Lok müsste dann jedoch Ballast mit sich führen, um eine ausreichend Zugkraft zu erzielen. Also, und weil immer noch viele Alt-Eloks mit herkömmlichen Motoren unterwegs sind, und weil auch manche andere benachbarte Bahnverwaltungen das System 16 kV/16,7 Hz benutzen, belässt man es eben dabei.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Hi Uwe !

    Zumindest diese Frage kann ich Dir beantworten:

    Gut beantwortet, muß ich mal ehrlich sagen.


    Ich bin der Sohn eines (inzwischen verstorbenen) Bundesbahners der sein Berufsleben lang im Wartungsdienst für Signalanlagen gearbeitet hat. Da kriegt man so den einen oder anderen Einblick in die Technik. Schlußendlich habe ich von meinem Vater auch die elektrischen und elektronischen Grundkenntnisse beigebracht bekommen und Löten gelernt, als ich so acht Jahre alt war.


    Deshalb kann ich sicher sagen, daß die Frage gut beantwortet ist.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Danke :thumbup: - außer, dass ich die Bahnspannung fälschlicherwiese mit 16 statt 15 kV angegeben habe ;) .


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Och, auf ein KV mehr oder weniger kommt es nicht an, für die Dual-Dreher ist es in jedem Fall zuviel. :D


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Och, auf ein KV mehr oder weniger kommt es nicht an, für die Dual-Dreher ist es in jedem Fall zuviel.

    Ach was, die halten was aus.
    Ich hatte mal einen 1216 für einen 1214 in eine HS eingebaut, da hatte der Vorbesitzer
    dran rumgebastelt und ich hatte es nicht kontrolliert.
    Der ging a) nicht aus wenn man den Hebel zurücklegte und b) war er für 110V verkabelt.
    Irgendwann fiel mir auf das die Anlage bei abgeschaltetem Dreher summte.
    Da habe ich gemerkt das der Motor nie ausging und das bei falscher Verkabelung.
    Ich hatte mich schon gewundert warum der Plattenteller so losschoss das das ganze Chassis
    vom Drehmoment sich "drehte".
    Der hatte in der 110V Stellung bei korrekter Drehzahl einen unheimlichen Wumms. Wurde tierisch heiss
    ist aber nicht kaputt gegangen (bis ich es gemerkt und korrigiert habe).


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Hi Ulli !

    Wurde tierisch heiss
    ist aber nicht kaputt gegangen (bis ich es gemerkt und korrigiert habe).

    *Das* läßt einen völlig falschen Eindruck aufkommen: Danach ist er dann kaputtgegangen ...


    :D

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hatte ich bemerkt als ich es zu ende getippt hatte ^^
    Aber bei der Hitze war ich zu faul es zu ändern.
    Jetzt war hier gerade ein wunderbarer Gewitterschauer :P


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.