Dual 526

  • Für uns "Alteisenfans" ist der Dreher zu teuer.


    Was ist es? Es ist ein primitives Chassis ohne Dämpfung, ein einfacher, Profilplattenteller, ein OM 10 ist auch keine Offenbarung. Den Antrieb besorgt ein primitiver DC-Motor. Das beste am Dreher ist noch der Tonarm.


    Wenn man den CS 526 mit dem CS 505-4 vergleicht, ist dieser weitaus günstiger und weitaus besser. Der 505er ist selbst mit einer Nadel 30 noch günstiger und spielt dann zwei Liegen über dem CS 526.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Moin,


    wenn er wenigstens noch den Original Arm des 505 hätte und nicht diese hingewürgte Fusion eines 505er Arm mit dem des 460er.


    Wäre die Chance gewesen einen neuen Tonarm zu entwickeln.


    Gruß Stefan

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

  • wenn er wenigstens noch den Original Arm des 505 hätte und nicht diese hingewürgte Fusion eines 505er Arm mit dem des 460er.

    Hallo,


    kennst Du den Toanarm?


    nun ich kenne ihn aus dem aktuellen 505-4 und der Toanarm ist in Ordnung. Wer es nicht weiß, der sieht auf den ersten Blick keinen Unterschied und hören, hören wirst Du auch keinen - wage ich zu behaupten. Der 505-4 ist vor knapp zwei Jahren von meinem zwischenzeitlich verstorbenen besten Freund gekauft worden. Er spielt mit AT 440 und das auf richtig hohem Niveau.


    Allle ein zwei Wochen nehm ich ihn bei meiner Schwägerin ( wir haben damals Schwestern geheiratet ) in Betrieb.


    Bis denne


    Wolfgang

  • kennst Du den Toanarm?

    Das ist leider bei den meißten Kritiken zu Fehrnbacherdrehern das Problem. Kaum einer hat sie getestet aber es wird direkt losgeschossen, ist mittlerweile schon ein Reflex :D

  • Hatte ich Tage auch in einem anderen Faden zu gepostet, Alfred ( dual-fred ) schrieb das die opto-elektronische Endabschaltung des CS526 den Tonarm nicht abhebt. Stimmt, Fehrenbacher hat Anleitungen hochgeladen, siehe https://www.alfredfehrenbacher.de/index.php?id=66 .


    Vom 505-4 halte ich nach wie vor mehr.


    Vorteile des 526 sind allerdings:
    - Optoelektronische Abschaltung, statt mechanisch (nur halt leider keine Tonarmanhebung :?),
    - Cinch-Terminal eingelassen ( okay, die Serienarmkabel sicherlich gut genug, aber mit der Zeit wackelige Stecker),
    - Gegenüber den 4xx-ern "längeres" Tonarmrohr, noch teilweise die Gene der ersten ULM-Generation von Ende der 1970er Jahre zu sehen (z.B. CS522/506)


    Unter'm Strich scheint der 550 wohl der beste der Neumodelle zu sein, wenn man auf Rumpel sieht ( 75 db, besser als CS600 und alles 4xx-er Ableger).


    Vorteile des 550:
    - Beste Rumpelwerte der neuen "Dual-Schöpfungen"
    - Interessanter Tonarm, "fast" so gut wie CS5000 und Ableger
    - Schwerer Sandwichteller (hoffentlich ohne Höhenschlag wie Hulle; meine Güte eiern die aktuellen 4xx-Modelle, ich las was von locker über 1 mm)



    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Was ich schön finden würde, wäre ein CS 526, CS550 / CS 600 in Nußbaum oder in Makassar.


    https://www.alfredfehrenbacher…/user_upload/460_Holz.jpg





    http://www.qvk-shop.de//media/…eler_n205460_i451999_.jpg

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Danke für Deine Einschätzung.

  • Danke für den Like usw.


    Ich bin im Moment etwas verblüfft, an einigen Stellen bei den Sintron-/Dual-Seiten las ich nach unten korrigierte Rumpelwerte des CS550. An CS600/460 angeglichen :O . In meiner Erinnerung war doch zu Beginn des CS550 besser eingestuft, da war auch irgendwo noch eine aufwändiges Prospekt.


    Jetzt hätten alle "nur" 72 dB; für heutige Zeiten und angesichts imperfekter Platten immer noch brauchbar, aber leider lange nicht so gut wie ein 505 oder alter 6er/7er oder andere Konkurrenten aus der Zeit ( Riemen u.a. Thorens, DD u.a. Technics).


    Edit: https://www.dual-plattenspiele…og/Dual-Katalog-2016.html , Seite 31, 75 dB für den CS550!
    Hmm und hier auch : https://www.dual-plattenspieler.eu/produkte/dual-cs-550.html , dort auch noch 75 dB.




    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Hallo,


    ich gehe davon aus, dass die Prospektangaben nur zwecks der Hierarchie angepasst werden. Ich bin der Meinung, dass die aufwändigen Rumpelmeßmethoden von anno dazumal bei Fehrenbacher sicher nicht mehr nachvollzogen werden können, vielleicht auch weil heute passende neue Messplatten oder Lackfolien fehlen.


    Den CS 526 habe ich schon in Händen gehabt, mir persönlich gefällt er - abgesehen vom leichteren Teller, aber da kommen vielleicht künftig Änderungen - besser als der 550. Leider ist wie gesagt bei der Endabschaltung keine Tonarmanhebung vorhanden, dies habe ich aber mit dem Hersteller schon kommuniziert. Eine Anhebung per Zugmagnet über den Lifthebel analog der früheren Dual-RC Modelle wäre hier, sofern die Elektronik angepasst wird, aus meiner Sicht leicht machbar und würde das Gesamtbild zusammen mit einem besseren Teller sehr positiv abrunden.


    Gruß
    Norbert


    PS: Bzgl. des Preis-Leistungsverhältnisses spricht allerdings derzeit alles für den (noch!) verfügbaren CS 505.4.


  • Hallo,


    ja, das nehme ich auch an. Weder auf dem damalig hohem Niveu einen Meßplatz mit entsprechender Ausstattung, noch (Fach-)Personal, es sei denn altgediente Mitarbeiter oder Rentner greifen unter die Arme. Wahrscheinlich kein (bezahlbares) Personal und vielleicht kein Geld da / man will kein Geld in die Hand nehmen.


    Nun, die Optoelektronik hatte ja schon der halbe Thorens TD190 (=455-1 umgemodelt) im TD235 (war der auch "nur" mit liegender Nadel?). Beim aktuellen TD295 IV auch nur liegende Nadel, die alten MKII und III unter Lahrer Regie konnten das noch. Sozusagen eine halbe Abkupfermine "in Griffnähe". Oder die Lösung CS650, oder jeder andere wie elektr. /mech. angehebende Liftbank, z.B. mit Haltemagnet ( a la TD 280 usw). Eigentlich alles schon mal da gewesen, er muss ja "nur" bei den CS5000er Ablegern nachsehen, ob man da was verwerten kann. Die nächste Abkupfermine.


    Als CS 526 "de luxe" mit den Sandwichteller eine Option, auch für CS 550 / 600? Ebenso mit / ohne Endabschaltung (so wie Thorens TD 316/318). Wenn's der nahezu gleiche Unterbau ist.... Dann Aufpreise für Makassar usw, kennen wir doch alles schon. Der CS460 wird auch mächtig aufgehübscht und die Hell-/Rothölzer kosten was mehr. Aber auch das kenne ich noch aus Thorenszeiten, die Mahaghoni TD280/316-320/321 kosteten etwas Aufpreis, so ca. 50 DM zu Schluss.


    Irgendwie ist mir das auch nicht so ganz klar:
    CS 526 in Schwarz / Anthrazit, so "Strukturlack matt"
    CS 550 in Technograu
    CS 600 in Hochglanz Schwarz und Weiß ("Klavierlack")


    Hmm: Dann CS 460 mit den meisten Farbkleidern ( Strukturlack mattschwarz, Klavierlack Schwarz, Hell-/Rothölzer/ "Trompenhölzer(?)" Nussbaum / Makassar, CS 455-1 (nicht goldig) in Schwarz und Silber, dann mit goldigem Trompetengold, und dann die bunten kleinen Chassis.


    Irgendwie ein farbiges, buntes Durcheinander.


    Ich wünschte mir bei CS526-600 alle o.a. Farbkombinationen (bis auf Techno-/Technics-DJ-grau), dann ein Hellholzton (egal was, Buche, Kirsche, Makassar), gescheiter Teller. Für mich wäre Endabschaltung verzichtbar, aber wenn dabei, dann dabei.


    Gruß
    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • So langsam mache in meinen Frieden mit "Thorens-neu" und Onkel Fehrenbacher. Der TD206/209/309 z.B. auf der unteren Etage, Fehrenbacher noch mit dem 505-4, der 4er Chassis wird mit dem 460 in den "besten" noch erhältlichen Vollautomaten aufgehübscht, 526/550/600 sind schon mal ein Schritt in die Zukunft. Und dann noch das Einsteigerprogramm, z.B. CS435-1 mit Phonoplatine, Plug & Play.


    Naja, andere Mütter haben auch schöne Töchter, ab PE800, Technics SL1200GR, Pio PLX-1000, der neue Sony, die vielen Regas und pro-jects, es tut sich ja was wieder.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Hallo zusammen,


    dem CS 526 ist der aktuellen Stereoplay ein großer Einzeltest gewidmet. Ich würde den durchweg positiven Testbericht ebenfalls so unterschreiben, als Verbesserung - wie von mir schon geschildert - ist eine Tonarmanhebung am Plattenende "angemahnt" worden.


    PS: Mir gefällt das klassische Design. Ein Subchassis, ein hochwertigerer Teller und die Tonarmhebung, dann wäre der Spieler im Umfeld der Konkurrenten mehr als eine überlegenswerte Alternative!


    Gruß
    Norbert

  • Moin,


    das wäre ja mal wieder ein Grund eine Stereoplay zu kaufen. Ich hoffe das die tiefgezogenen Teller auf dem CS 526 keinen inakzeptablen Höhenschlag haben.


    Thorens hat den TD148A angekündigt, ein überarbeiteter CS455-1M/TD240. Der bekommt lt. Bild einen Glasplattenteller und das Tonarmrohr/Shell der Thorensarme TP92/90 plus ein aufwändigeres Gehäuse. Schön wäre es dann auch noch den Motor an eine andere Position zu bringen - wir wissen ja dass das geht ( CS 503-2).


    Glasplattenteller kann man nahezu amorph und plan herstellen. Funktioniert seit Jahren gut auf rega & Co. Das fehlt mEn nach bei CS526/550/600, dem tiefgezogenen Einfachteller und dem Sandwichteller bringe ich wenig Vertrauen in Punkto Fertigungstoleranzen entgegen.


    Wenn da auch noch (gegen Aufpreis?) eine optoelektronische Endabschaltung dazu kommt, die auch noch den Tonarm abhebt und wahlweise Motor stoppt oder laufen lässt ( schaltbar) wäre das mEn ein echter Meilenstein im heutigen Markt ( allerdings mit besseren Teller!).


    Weiter geträumt: Eine Drehzahlregelung / Kontrolle, verbesssertes Rumpeln ... und schon sehe ich "de luxe"- Modelle, die "fast" an den CS5000 heranreichen.


    Noch mehr geträumt: Den Hanpin-DD oder den neuen Panasonic-DD ( SL12x0 GR) reingebaut. Gut, das kommt nicht....


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • dem CS 526 ist der aktuellen Stereoplay ein großer Einzeltest gewidmet. Ich würde den durchweg positiven Testbericht ebenfalls so unterschreiben, als Verbesserung - wie von mir schon geschildert - ist eine Tonarmanhebung am Plattenende "angemahnt" worden.

    Hallo,


    ich hab den beitrag zum Anlaß genommen um mir nach Jahren mal wieder eine Stereoplay zu kaufen.


    Der Bericht über den 526 liest sich ja toll und das OM 10 klingt hier - laut Steroplay viel besser als sonst.


    Dann blätere ich das heftchen weiter durch.


    Ja die Bestenliste gibt es noch immer - also mal schauen wer sich da so tummelt.


    Auf die schnelle hab ich 4 Dualmodelle gefunden.


    In der oberen Mittelklasse nach einem Test im Dezember 2006 !!! der 505-4 mit 33 Klangpunkten


    Ebenfalls obere Mittelklasse der 460 mit Test März 2017 und immerhin schon 40 Klangpunkten


    Dann Spitzenklasse


    Der 526 im Oktober 2018 mit 47 Klangpunkten


    Der 600 hatte übrigens im April 2015 50 Klangpunkte bekommen.


    Der geteste 505-4 war noch ein " echter 505-4 " also mit nicht geändertem Toanarmlager - wohl aber schon mit dem leichteren Plattenteller.


    Das der mit gleichem System jetzt so sehr abfallen soll .....nun ich tue mich da schwer. :rolleyes:


    Aber es war mal wieder nett in so eine Tabelle zu schauen - mal abwarten wie es in ein paar Jahren aussieht 415 -2 ist ja noch nicht getestet worden ;)


    bis denne


    Wolfgang

  • Der CS 550 ist auch noch drin, allerdings nicht bei Plattenspieler, sondern bei Laufwerke mit Tonarm.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.