Dual 526

  • Es gibt einen schönen Artikel in der Stereoplay 10/18
    ;)

    Viele Grüße, Stephan







    Dual 481 A und andere/anderes :D



    4 Mal editiert, zuletzt von stevie () aus folgendem Grund: Artikel wurde aus Urheberrechtsgründen entfernt

  • Hm, wie kompetent sind Tester, die das Balancegewicht verkehrtherum auf den Tonarm drehen?!


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Hm, wie kompetent sind Tester, die das Balancegewicht verkehrtherum auf den Tonarm drehen?!

    ich glaube nicht, dass der Tester die Fotos gemacht hat..... aber auffallen hätte es ihm vor der Drucklegung schon ruhig mal können :D

    VG

    Kai








  • Das habe ich mich auch schon gefragt.
    Aber: Hat das Gegengewicht auf beiden Seiten eine Bohrung?
    Das gleich aussehende Gegengewicht meiner 528, 617Q und 627Q haben hinten nur eine ganz kleine Bohrung zum Befestigen der Zusatzgewichtscheiben für den 1/2" Umrüstsatz.
    Das lässt sich also gar nicht falsch herum montieren.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Das Tonarmgewicht scheint das gleiche wie beim CS 600 zu sein, und das kann tatsächlich von beiden Seiten aufgeschraubt werden.
    Einen schönen Abend,
    Stephan

    Viele Grüße, Stephan







    Dual 481 A und andere/anderes :D



  • Hallo


    Ich bin mir nicht so sicher ob der Verlag der Stereoplay es gut findet seinen Artikel hier zu lesen.


    Bitte seid vorsichtig mit unserem Board.


    Bis denne


    Wolfgang

  • Ein "wunderbar funktionierender Tonarmlift" und eine "komfortable Drehzahlumschaltung über einen Drehknopf" - ich fass es nicht.
    Wie kann mann als Fachzeitschrift nur solchen Blödsinn verzapfen... :thumbdown:

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

    Einmal editiert, zuletzt von sv-treiber ()

  • Hallo Wolfgang,
    ich habe es mir auch überlegt, ob ich ihn einstellen soll. Aber warum nicht? Ich habe das Heft als Onlineversion gekauft und die eingestellten Seiten so eben lesbar eingestellt. Eine Weiterverarbeitung ist eigentlich nicht möglich.
    Ich denke, es ist ok.
    Viele Grüße,
    Stephan

    Viele Grüße, Stephan







    Dual 481 A und andere/anderes :D



  • Hallo,


    Medien - und Urheberrecht sind nicht meine Tätigkeitsschwerpunkte - aber meine Bedenke bleiben - gerade auch im Hinblick auf die Bildrechte.


    Ich würde es nicht veröffentlichen.


    bis denne


    Wolfgang

  • Hallo,


    So der 148A, Link thorens.com/de/aktuelles-mo/21…llt-den-td-148-a-vor.html


    [IMG:https://www.thorens.com/cache/…0.24.15_808x606-equal.jpg]


    Hmmm..... geht es nur mir so, oder soll DAS so sein?! Es sieht aus als wenn das Chassis in die Zarge hineingefallen ist. Es sitzt wohl gut einen Zentimeter "versenkt" in der Zarge.


    Wer macht denn so etwas? Das erzeugt in meinen Augen ein sehr unschönes Gesamtbild. Wie gewollt und nicht gekonnt?!? ?(



    Meine Vermutung: Der Tonarm baut zu hoch, bzw. musste wegen dem "Glas- Plattenteller" höher montiert werden. Deshalb wurde wohl scheinbar das komplette Chassis "tiefergelegt" damit man die vorhandene Haube weiter verwenden kann und so die Werkzeugkosten und die Fertigung dafür einsparen kann. Rotstift läßt grüßen.


    Nun gut .... jeder wie er mag.

    ---------------------------
    MFG: Maico


    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

  • Hmmm..... geht es nur mir so, oder soll DAS so sein?! Es sieht aus als wenn das Chassis in die Zarge hineingefallen ist. Es sitzt wohl gut einen Zentimeter "versenkt" in der Zarge.


    (..)


    Meine Vermutung: Der Tonarm baut zu hoch, bzw. musste wegen dem "Glas- Plattenteller" höher montiert werden. Deshalb wurde wohl scheinbar das komplette Chassis "tiefergelegt" damit man die vorhandene Haube weiter verwenden kann und so die Werkzeugkosten und die Fertigung dafür einsparen kann. Rotstift läßt grüßen.


    Ja, ist das "neue" Design, u.a. beim TD907,905,903, gab's auch früher schon, sagar bei Sharp, ich meine sogar ein Grundig gab's mal mit so einer Auszugsschublade...


    Nein, ich denke der Arm ist unverändert, bis auf das Tonarmrohr/Shell. Gleiches Problem hat ja auch der CS460 mit dem dopppelten Sandwichteller.


    Etwas anderes ist der spicy Preis, ich las was von rd. 1500 EUR. Für ein aufgebohrtes 455er Chassis mal ein Ansage.


    Gut, Tonarmlager ( 4-Kardan ) ist für die Großserie nicht schlecht, da fährt der Dual klare Punktsiege ein, Manko ist der "kurze" Arm mit rd. 8.5" bei dem Standard 455er, samt Ableger. Ich denke die haben vielleicht jetzt einen echten 9". Auch ist die Shellkonstruktion von den aktuellen Thorensarmen gut, man verschiebt den Überhang präzise auf einem Schlitten mit einer Klemmschraube. Hab's noch nicht probiert, aber ich vemute etwas weniger Fummelarbeit. Der Arm ist halt ein optischer Mischmasch Dual/Thorens-neu. Wenn's aber verbessert ist, why not? Okay, sieht schwerer aus, dann ist es wohl endgültig mit dem ehem. ULM-Konzept Essig. Keine Ahnung aber wie die Eff. Masse ist und wie "leicht" das Thorens-Endrohr ist.


    Mit dem Glasplattenteller löst sich ggf. das Höhenschlagproblem, auch bei dem Massenträgheitsmoment gibt's vielleicht extra Schwungmasse. Rega z.B. "bonded" zwei Teller übereinander bei planar 6 / RP 6, statt wie beim planer 3 & RP 3, aber die Teller sind plan. Zumindestens für heutige Maßstäbe, auch werden the boys lazy.


    Gehäuse kostet satt Aufpreis, wie beim 455-1 zum 460 oder TD190 zum 240, das beim TD148A scheint nochmal was mehr zu kosten.


    Und... Ganz wichtig, das Logo. Das sind extra 150 - 200 EUR mehr.


    Viel wichtiger ist, ob das Rumpeln besser ist. Ein 72 dB Standard-DC-Kassettenrekordermotor an altbekannter, nicht idealer Position wäre ja nun wirklich nicht der Burner für's angepeilte Geld.


    Dieser Standard-DC-Motor steckt ja wohl auch im CS526. Ist echt schade, da müsste doch mehr gehen. Ich meine besser in Punkto Rumpeln und Gleichlauf. Ich denke aber aus dem CS526 kann man was machen.... also schlecht finde ich den Wurf nicht. Wünsche Onkel Fehrenbacher mehr Erfolg und ein glücklichen Hand bei Verbesserungen.


    Dann wird's vielleicht wieder was mit Dual und mir.


    Gruß


    Wolfgang



    PS Mein Wunsch CS526/550:


    Makassar oder ein anderes Hell-/Rotholz
    Besserer Teller,
    (Abschaltbare!) optoelektronische Endabschaltung,
    Besserer Motor
    Bessere Abnehmer, mind. AT95 oder höher, so was wie Ex-AT 110/120.
    Bessere Trittschallentkopplung

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Der Verlag hat das alleinige Vervielfältigungsrecht. Wenn man so diese Hinweise zu so etwas liest, ist jegliche Veröffentlichung, Publikation, Vervielfältigung und Reproduktion in jedweder Form dem Verlag vorbehalten. Dabei ist es egal, ob dieses auf Papier erfolgt oder elektronisch. Die Inhalte der Zeitschrift werden eben anderen Personen zugänglich gemacht. Man erwirbt mit dem Erwerb der Zeitschrift, auch der Online-Version nur das Recht zur alleinigen Nutzung. Das ist wie beim Kauf eines Tonträger, man darf den Inhalt eben nicht vervielfältigen und online stellen. Die Fotos, die eingestellt sind, kann man ja auch offline speichern, an andere weiterleiten, ausdrucken usw. Dem Verlag könnte so theoretisch Einnahmen entgehen, weil vielleicht der eine oder andere sich die Zeitschrift genau wegen dieses Artikels gekauft hätte und es nun nicht mehr macht.


    Noch einmal zum Test: Die gemessenen Rumpelwerte (Rumpelgeräuschspannungsabstand Platte/Koppler 72dB / 79dB sind sehr respektabel, einem guten Direkttriebler ebenbürtig und wohl eine Folge des guten Tellerlager, der gemessene Gleichlauf (0,12%) unterirdisch für einen neuen Riementriebler, Sie sind schlechter als die in einem Test gemessenen Werte eines Dual 1226, der ja nun wahrlich kein Gerät der gehobenen Klasse ist. Hier - genauso wie bei der gemessenen Drehzahlabweichung von -0,18%, vor allem, da man dieses als Kunde nicht verändern kann. Hier macht sich der primitive Antrieb bemerkbar. Am Plastiksubteller liegt das sicher nicht, den hat der CS 506-1 auch - der lieferte aber im Test respektable 0,085% linear gemessen ab. Da liegen Welten dazwischen. Für den Preis ist das indiskutabel, zumal auch die größeren Modell den gleichen Primitivantrieb haben. Da sei darauf verwiesen, daß der Nachbau des EDS 910 in Verbindung mit dem guten Tellerlager hier ganz andere Regionen für die aktuellen Dual-Modell erschließen könnte. Bei den Preisen sollte das drin sein. Im Grunde wäre ein CS 750-1 mit dem EDS 910 als Antrieb das richtige Gerät, er hat ein Subchassis, Endabschaltung mit Tonarmanhebung am Plattentellerende und ließe sich mit verschiedenen Zargen zu verschiedenen Preisen anbiete. Klar, daß dann die bessere Tonarmstütze statt des fragilen Plastikteils an solch ein Gerät gehört. Natürlich gehört dann auch ein OM 30 super an solch einen Dreher, der dann gerne 2.500€ kosten würde und den Markt wohl gehörig durcheinander wirbeln dürfte.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Ich habe mir diese Zeitschrift genau wegen diesem Artikel gekauft.

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Hallo Stevie,


    ich habe mir als MOD erlaubt, den Artikel herauszunehmen. Ich sehe die Veröffentlichung - gleich ob in hoher oder kleiner Auflösung - mehr als grenzwertig. Natürlich besteht für die Wiedergabe fremder und urheberrechtlich geschützter Inhalte (wie es der Stereoplay Artikel nun mal ist) ein "Zitatrecht", sofern es für die geistige Auseinandersetzung mit dem Thema notwendig ist, wobei Bildzitate nochmals engeren Grenzen unterliegen.


    Im vorliegenden Fall wäre also für die Diskussion im Forum die wörtliche Übernahme einzelner Textpassagen zulässig, das "Abdrucken" des kompletten Artikels aber sicherlich nicht.


    Ich bitte um Verständnis.


    Gruß
    Norbert

  • Hallo,

    Ja, ist das "neue" Design, u.a. beim TD907,905,903, gab's auch früher schon, sagar bei Sharp, ich meine sogar ein Grundig gab's mal mit so einer Auszugsschublade...


    Nun ja.... meiner Meinung nach passt dieses "Chassis tiefergelegt" bei den "großen" 9xx- Modelle eher. Aber gut. Die Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Und ja, es gab mal einen "Schubladen- Grundig". Der nannte sich PS-5600. Aber der hat mit dem "tiefergelegten" TD nicht wirklich viel gemeinsam - zumindest optisch. Und: Beim Grundig wurde immerhin ein "richtiger" Teller verbaut.


    Nein, ich denke der Arm ist unverändert, bis auf das Tonarmrohr/Shell. Gleiches Problem hat ja auch der CS460 mit dem dopppelten Sandwichteller.


    Das mag sein. Aber die Einbauposition (in der Höhe), muss ja auf Grund des/ der höher bauenden Teller angepasst werden. Bei Verwendung des "normalen" Blechtellers baut dieser nur wenige Millimeter auf dem Zwischenteller auf. Wenn ich da nun einen 10mm (oder noch dickeren Teller, z.B. aus Glas) auflege, kommt das Ganze eben höher. Dann passt der Tonarm nicht mehr und muss nach "oben" gebrachte werden. Baue ich den Tonarm nun die 10, 12 oder XX Millimeter höher ans Chassis, weil der Teller nun ja auch höher baut, funktioniert es von der Geometrie her wieder.


    Das Ganze hat aber mehrere Nachteile: Zum einen muss die Plattenteller- Achse länger sein. Bei meinem kleinen "Eigenbau" aus diversen "Resten", kam dieses "Problem" auch auf.


    Dann baut der Teller, wenn er denn keine Kröpfung aufweist weil er eben aus einer "einfachen" Scheibe besteht, nach oben auf. Zum einen kann man dann zwischen der Unterkante des Tellers und dem Chassis wunderbar auf die Mechanik blicken. Das ist natürlich ironisch gemeint. Schick ist meiner Meinung was anderes. Man holt sich auch einen höheren Schwerpunkt des Tellers ins Haus, was wohl nicht unbedingt negativ zu werten ist.


    Daher tippe ich schlicht auf eine kompromissbelastete Konstruktion. Damit man nicht direkt auf die Mechanik unter dem Teller gucken kann und die Haube weiter verwendet werden kann, hat man das Chassis schlichtweg tiefer in die Zarge eingebaut.


    Das dieses auch eleganter und optisch viel ansprechender gehen würde, zeigen die "großen" 9xx- Modelle.


    Aber wie schon erwähnt: Jeder wie er mag. ;)

    ---------------------------
    MFG: Maico


    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

  • Hallo Norbert,
    ich habe damit kein Problem ;) . Ich hatte mir gestern noch Rechtsbeistand bei Bärbel geholt und sie meinte schon, dass es gehen müsste, da ja erkennbar sei, wer der geistige Urheber ist. Dich hatte ich bzgl. einer Nachfrage auch auf dem Schirm ^^ .


    Wir wollen ja keine Klage kriegen :D .
    Viele Grüsse,
    Stephan

    Viele Grüße, Stephan







    Dual 481 A und andere/anderes :D



  • Was den Gleichlauf angeht, da hat die Stereoplay mal vor ca. 2 Jahren eine Leseranfrage beantwortet.
    Danach sollen die Gleichlaufwerte heute grundsätzlich schlechter ausfallen als früher, weil wohl ein anderes Meßverfahren benutzt wird.
    Und selbst ein Technics SL-1200G/GAE, der ab Werk mit 0,025% angegeben ist, wurde in der Stereoplay mit 0,08% gemessen.
    Den besten Wert, den die in den letzten 15 Jahren gemessen haben, war 0,065%

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E



  • Daher tippe ich schlicht auf eine kompromissbelastete Konstruktion. Damit man nicht direkt auf die Mechanik unter dem Teller gucken kann und die Haube weiter verwendet werden kann, hat man das Chassis schlichtweg tiefer in die Zarge eingebaut.

    Ja, eine kompromissbelastete Konstuktion, keine Frage, und ja, keine Ahnung was unter der Haube ist. Mindestens Teile des CS455-1, der Rest ist blanke Spekulation. Wäre dann wohl der luxuriöste ( in Geld ) angebotene Vollautomat der Mittel-/ oberen Mittelklasse / ... Ich kenne aktuell keinen Vollautomaten mehr, der noch halbswegs gute Gene hat. Selbst die neuen Denon usw. Plastikbomber.


    Wünschen wir Onkel Fehrenbacher und Thorens-neu-neu Glück. Mit Einkommen steigt vielleicht die Wertigkeiten bei Modellpflege, neue, verbesserte Serienmodelle.


    Also : Ein CS526 de luxe. Bitte.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Was den Gleichlauf angeht, da hat die Stereoplay mal vor ca. 2 Jahren eine Leseranfrage beantwortet.
    Danach sollen die Gleichlaufwerte heute grundsätzlich schlechter ausfallen als früher, weil wohl ein anderes Meßverfahren benutzt wird.
    Und selbst ein Technics SL-1200G/GAE, der ab Werk mit 0,025% angegeben ist, wurde in der Stereoplay mit 0,08% gemessen.
    Den besten Wert, den die in den letzten 15 Jahren gemessen haben, war 0,065%

    Joh, lass ich auch. Und auch die Rumpelmesskoppler usw.


    Nur: Personal braucht man. Und den Wunsch nach einer echten Q-Kontrolle. Also eine man ernst nimmt.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.