DUAL CS 607 - Motor eiert (EDS502)

  • Hallo zusammen,
    ich habe einen CS607, bei dem ich bei bestimmten Passagen in der Musik meinte ein Eiern zu vernehmen. Jetzt habe ich (aus anderen Gründen) das gute Stück mal auseinandergenommen und siehe da: der Motor läuft total unrund, wenn man den Teller abnimmt. Falls es am Motor liegen sollte, müsste ich nach Ersatz suchen - das Ding auseinander zu nehmen traue ich mir nicht zu (auch wenn's hier gute Beschreibungen gibt). Wenn's an der Elektronik liegt, wäre das einfachste, nach Ersatz beim Dualfred zu fahnden, der allerdings nur Motorsteuerungen für den EDS502 hat, die nicht für den CS 607 gemacht sind. Da wäre dann die Frage, welche man am besten nimmt. Platz ist ja genug in der Plastikschachtel :D . Eine Reparatur der Elektronik traue ich mir nicht zu, weil nach dem Teiletausch die Justage käme - und da müsste ich einfach mehr Ahnung haben (ich habe ja nichtmal ein Oszilloskop). Die Frage ist aber auch, ob Dualfreds Platinen schon justiert sind...


    Hat vielleicht einer von euch einen Tipp oder Erfahrungen, die mir die Fehlersuche und Reparatur erleichtern könnten?


    Viele Grüße
    Thomas


    p.s. es gibt ja extrem viele Beiträge zum Thema Elektronik und Motor, auch zum EDS502. Aber entweder sie passen nicht so richtig zu meinem Problem oder sie sind sehr komplex und überfordern mich :|
    p.p.s. dass Musikhören mit dem Motorlauf überhaupt möglich ist, muss wohl am Teller liegen, der das noch ganz gut ausgeglichen kriegt... dabei ist der gar nicht mal besonders schwer!

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Hallo,


    öfters liegt es auch an dreckigen "Pitch"-Potis: einfach mal 20 - 30 mal hinundherdrehen.


    Steht Strobo denn brav?


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo,


    wenn der Teller unten ist, läuft der Motor immer unrund. Das ist ein Feature.
    Ob dein Dreher "eiert" oder nicht, kannst du an den Strobosopmarkierungen ablesen. Wenn sie gleichmäßig wegdriften ist alles in Ordnung, wenn es hin und herzackt, müßte man sich das eine oder andere Bauteil mal anschauen.


    Ich habe noch ein 607 Schlachtgerät falls alle Stricke reißen, glaube aber, daß du das mit Boardhilfe auch so hinbekommst.
    Ein Oszi brauchst du nicht. Geht auch so.


    Gruß Evil

    Dreher: 601, 627Q, 731Q, Sony PS20FB, Denon DP45F
    LS: Audio Physic Sitara, Needle Deluxe Bamboo, Crazy, CT280

  • Das der Motor ohne Teller hochdreht, dann langsamer wird, wieder hochdreht etc. liegt am Antriebskonzept der Duals.
    Das machen alle Duals mit Direktantrieb so.
    Der Motor wird beschleunigt, wird die Nenndrehzahl überschritten, wird der Motor nicht etwa abgebremst, sondern er wird einfach quasi abgeschaltet.
    Ohne Teller dreht er schnell über die Nenndrehzahl hinaus, weil das Massenträgheitsmoment des Tellers fehlt.
    Sinkt die Drehzahl unter Nenndrehzahl, wird der Motor wieder eingeschaltet.
    Der Motorlauf kann also ohne Teller gar nicht geprüft werden.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hi Peter,
    das Pitch-Poti habe ich schon eifrig bewegt, das scheint aber soweit okay zu sein, außer, dass man bei jedem Start die Geschwindigkeit wieder ein klein wenig nachregeln muss - während der Plattenwiedergabe läuft das dann bei gleicher Geschwindigkeit (Strobo "steht").

    Vielleicht bin ich ja, was das eiern angeht, auch zu empfindlich. Aber bei stehenden Tönen (Klavier, Orgel, Streicher) merkt man schon, ob der Ton steht oder vibriert.


    Das Gerät habe ich vor einer Weile über die Bucht gekauft und der Händler meinte, das Netzteil bereits überarbeitet zu haben. Der eine, verbaute Elko sieht für mich aber noch ziemlich original aus... Kann es auch daran liegen?


    Vielen Dank jedenfalls schon einmal für eure Hilfe!

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    wenn Dein Strobo "steht", leiert auch nix. ;)


    Der "vibrierende" Ton kann auch von einer verdreckten oder verschlissenen Nadel stammen.

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

  • Was sagt denn der 505 im direkten Vergleich zum Eiern besagter Platte?
    Klingt das damit runder?


    Mach doch mal ein Foto von der Platine, dann sieht man ob da was getauscht wurde.
    Der Kondensator in der KS4 Box ist der berühmte Knallfrosch. Auch davon mal ein Foto machen.


    Gruß Evil

    Dreher: 601, 627Q, 731Q, Sony PS20FB, Denon DP45F
    LS: Audio Physic Sitara, Needle Deluxe Bamboo, Crazy, CT280

  • Hi !

    Das machen alle Duals mit Direktantrieb so.

    Die "großen" EDS nicht: 1000, 900, 920, 930. Da ist die Steuerung auch anders aufgebaut.
    Die EDS50x mit den DC-Servomotoren (604/621/622/626...) und die "kleinen" EDS910 (620/630/2225/2235 ...) pulsieren ohne Teller, weil denen die Ausgleichsmasse fehlt.


    Bei den EDS50x gibt es zwei Punkte, die es zu prüfen gilt:
    1. Zustand des Hauptelkos in der Stromversorgung. Der muß okay sein, sonst bricht die Betriebsspannung intervallartig zusammen, wenn die Elektronik mal wieder etwas Gas geben muß, um die Drehzahl zu halten.
    2. läßt sich der Motor von Hand einigermaßen gleichförmig drehen, oder kommt es irgendwo auf der Umdrehung zu einem "Ruck". Das ist ein DC-Motor und der hat einen mechanischen Kommutator - also mehrteilige Kollektorbleche und darauf laufende Graphitschleifer. Wenn da irgendwo Abrieb verbacken ist kann es sein, daß der Motor unrund läuft.


    Da würde ich mal einen Markierungspunkt auf den Tellerumfang kleben und lauschen, wo es eiert. Wenn die Störung immer an der gleichen Stelle auftritt, wo der Markierungspunkt gerade vorbeikommt, dann ist es ein mechanisches Problem mit dem Motor. Tritt es erratisch auf, würde ich erstmal den Hauptkondi wechseln und ggf. die zwei, drei größeren Elkos auf dem Motorboard ebenfalls.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Thomas,


    wenn Dein Strobo "steht", leiert auch nix. ;)


    Der "vibrierende" Ton kann auch von einer verdreckten oder verschlissenen Nadel stammen.

    Das klingt zunächst einmal beruhigend, Gerd, denn der TA ist inklusive Nadel flatschneu, nur wenige Stunden gespielt... (Grado Prestige Green) ^^

    Was sagt denn der 505 im direkten Vergleich zum Eiern besagter Platte?
    Klingt das damit runder?


    Mach doch mal ein Foto von der Platine, dann sieht man ob da was getauscht wurde.
    Der Kondensator in der KS4 Box ist der berühmte Knallfrosch. Auch davon mal ein Foto machen.


    Gruß Evil

    Sag nicht, ich höre die Flöhe husten, aber das ist ja die nächste Baustelle. Der 505 wartet noch auf die (letzte?) Motorölung und bekommt noch einmal einen neuen Riemen spendiert. Tellerlager ist bereits gereinigt und frisch geölt, der Riemen ist eigentlich ein guter (von Dualfred), aber da gibt es ja, wenn ich so die Threads verfolge, insgesamt auch Streuungen in der Qualität, unabhängig vom Anbieter. Die übersichtliche Elektronik ist revidiert (alle drei Kondensatoren getauscht) und trotzdem... naja, das war auch ein Grund, weshalb ich mir zum Vergleich noch einen Direktantriebler gekauft habe (auf die Quartzvariante habe ich verzichtet, weil mich das total überfordern würde... im Servicemanual zum 607 wird auch der 617 abgehandelt... heilig's Blechle!). Und auch da ist der PU nagelneu (OMB 10). Also: beide leiern. Gerade läuft von Roger Waters die letzte Soloplatte (auf dem 505), und die akustische Gitarre ist schwer zu ertragen.


    Fotos habe ich gerade gemacht. Hier ist erstmal das Foto von der Platine (oben und unten):


    Auf mich wirkt R9009 (der rechte Spindeltrimmer) merkwürdig im Vergleich zu R9011. Auf der Unterseite kann ich nicht erkennen, ob da schon etwas getauscht wurde. Falls ja, war da jemand sehr gut (bei mir kann man immer sehen, wo ich den Lötkolben angesetzt habe).


    Den KS4 habe ich jetzt auch mal geöffnet (da habe ich gar keinen Kondensator vermutet, aber ich habe mir das Servicemanual wohl auch zu oberflächlich angeschaut und da neben dem Trafo ein Elko ist - wo ich auch einen vermutet hätte, naja, egal... Danke für den Tip!)

    Da könnte jemand dran gewesen sein. Der Kondensator am Netzteil scheint auch original zu sein:

    Soll ich mir einfach mal die 8 Kondensatoren vorknöpfen? Das kostet ja nicht die Welt und ist an einem Abend erledigt.

    Zu 1: du meinst den Elko neben dem Trafo, nicht den "Knallfrosch" im KS4? In meinem 505er sah der "Knallfrosch" übrigens komplett anders aus, der war in so einem gesprungenen Plastikgehäuse drin. Ich glaube, das ist auf jeden Fall ein guter und einfacher Ansatz, da beide Kondensatoren sehr leicht zu tauschen sind. Oder doch direkt alle 8? Die Dinger sind ja in Relation zu den Versandkosten sehr günstig und ich habe hier im Gegensatz zu den Hardcore-Dualisten nichts auf Lager.
    Zu 2: ja, er lässt sich sehr gleichmäßig drehen und es gibt auch so gut wie keine Geräusche - man muss den Motor schon direkt ans Ohr halten , um ganz leise etwas zu hören, was aber total gleichmäßig ist. Das könnten die Schleifer sein.


    Vielen Dank für die hilfreichen Rückmeldungen, Evil, Gerd und Peter!


    Groetjes, Thomas!

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Hallo,
    die Ks4 ist wohl schon gemacht, der güldene am Trafo darf raus...da steht tatsächlich Michael aufm Trafo? Mir noch nie aufgefallen :D


    Aso R9009!

    Varme hilsener!


    Babo

    Einmal editiert, zuletzt von Babo ()

  • Hi !


    Der Knalli ist schon mal gemacht worden, der goldene "ROE" im Trafokasten sollte erneuert werden und bei den beiden Trimmern war der eine wohl vor, der andere nach der Mittagspause im Sortimentskasten. Whatever. Solange sie funktionieren ist das kein Problem. Der 607 hat schon die "neue" EDS-Platine mit nur einem OpAmp, dafür mit mehr Transistoren. Auf den ersten Blick sind keine als ausfallträchtig bekannten Kondis zu sehen - halt bis auf den ROE im Trafokasten.


    Ich würde mal mit dem anfangen und nochmal lauschen, bevor man sich in einer Materialschlacht verliert.
    Man muß ja nicht auswechseln, was nicht kaputt ist.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ob dein Dreher "eiert" oder nicht, kannst du an den Strobosopmarkierungen ablesen. Wenn sie gleichmäßig wegdriften ist alles in Ordnung, wenn es hin und herzackt, müßte man sich das eine oder andere Bauteil mal anschauen.

    Ich glaube das muss ich widersprechen. Ich denke schnell Gleichlaufschwankungen also Flutter kann
    man am Strobo bestimmt nicht sehen, aber sehr wohl hören. Und das sind ja genau die Dinge die
    bei Klafünf stören
    Mit dem Strobo kann man halt die Sollgeschwindigkeit einstellen.
    Ich denke langgezogene Schwankungen, also WOW, kann man eventuell sehen.
    Habe ich aber noch nicht gehabt.


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • ...hatte in letzter zeit zwei 5xxer motoren mit leichtem mechanischen schleifen...am strobo ist nicht viel zu sehen, aber ich bild mir ein, dass es hörbar ist. vielleicht mal den teller von hand drehen und hören...


    problem ist, dass man die schwer zerlegen und warten kann...und vermutlich kriegt man die noch schwerer wieder zusammen ^^ ...ersatzmotoren sind aber günstig...hier kann man dir sicher sagen, ob die untereinander austauschbar sind bzw was man dabei beachten sollte...gutes gelingen!


    romme

  • Der Knalli ist schon mal gemacht worden, der goldene "ROE" im Trafokasten sollte erneuert werden und bei den beiden Trimmern war der eine wohl vor, der andere nach der Mittagspause im Sortimentskasten. Whatever. Solange sie funktionieren ist das kein Problem. Der 607 hat schon die "neue" EDS-Platine mit nur einem OpAmp, dafür mit mehr Transistoren. Auf den ersten Blick sind keine als ausfallträchtig bekannten Kondis zu sehen - halt bis auf den ROE im Trafokasten.


    Ich würde mal mit dem anfangen und nochmal lauschen, bevor man sich in einer Materialschlacht verliert.
    Man muß ja nicht auswechseln, was nicht kaputt ist.

    Hi Peter und Babo,
    den Elko aus dem Netzteil habe ich gerade bestellt und ich glaube, ich brauche noch einmal Nachhilfe in Sachen Basis-Elektronik. Bei Voelkner gab's den - wie zu erwarten - in verschiedenen Ausführungen, u.a. für 89 Cent ohne Toleranz-Angabe und für 1,09 € mit 20% Toleranz. Im Service-Manual ist keine Toleranz-Angabe bei diesem Kondensator angegeben, also habe ich den günstigeren genommen und frage mich jetzt, warum der Elko mit der geringeren Toleranz günstiger ist oder ist der einfach nicht vermessen und kann viel schlimmer sein als der andere...? Man, ich habe viel zu lange nix mehr gemacht in Sachen Elektronik...


    Dann noch eine Frage an dich, Peter. Du schreibst was von "neuer" EDS-Platine, aber den CS607 gab's wohl nur so, weil es im Service-Manual auch nur einen Schaltplan gibt und der keine Versions-/Revisionsnummer hat. Folglich gab's also, vermute ich mal, für andere Dreher mit EDS502 die gleiche(n) Motorplatinen?


    Im CS607 ist Platz für zwei Platinengrößen und da die Frontplatte austauschbar ist... könnte das Gehäuse auch Verwendung für den 617Q gefunden haben und könnte dann da evtl. sogar die Platine für den 617Q reinpassen? Falls du einen teuflischen Plan vermutest und bevor ich, falls der Elko-Tausch nichts bringt, noch zahllose weitere Bauteile tausche...also, man könnte ja sonst gff. evtl. mal in der Bucht schauen... ob nicht... ich meine, manchmal...?


    Groetjes, Thomas

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Hi Thomas !


    Also: bei den Elkos gilt im allgemeinen -10 / +50% als die marktübliche Toleranz. Je größer, desto schlimmer.
    Für engtolerierte Elkos also < 10% muß man sehr tief in die Tasche greifen, kriegt die auch nur bis gegen 10µF, meistens als Tantalis und im Umfeld der Tonfrequenz-Elkos (bipolare Typen), die für Frequenzweichen verwendet werden, aber im Netzteil bei einer Gleichstrom-Anwendung nicht zum Einsatz kommen.


    Für den EDS500-Motor und seine späteren Ableger gab es als erstes die motorhängende Platine mit dem 4069 CMOS und dem 555 Timer. Die kam im 604, 606, 621, 622, 626, 650 und 491 zum Einsatz. Fallweise wurde sie durch "Hauptplatinen" ergänzt, wie bei 626 und 650 mit der ganzen Schalter- und Fernsteuer-Mimik drauf. Das war sozusagen der Stammvater der Motorplatinen.


    Später wurde für den 607 eine Platine mit einem RC4558 Doppel-Opamp und einem einzelnen Zwischen-Transistor entwickelt, die auch für den US-Markt im Model 608 mit *drei* Vorwiderständen und Justagepotis ausrüstbar war und wo über einen modifizierten Schaltersatz 33, 45 und 78 einstellbar war.


    Die Quarz-Varianten nutzen eine Platine, die zuerst im 617Q / 627Q aufgetaucht ist. Die 714Q / 728Q (!) die ulkigerweise auch den EDS502 nutzen, haben im Prinzip dieselbe Platine.


    Probier' mal bitte erst einen neuen Hauptelko aus, bevor Du das schwere Werkzeug auspackst.
    Die Platinen müßten noch zu kriegen sein und der Umbau auf z.B. die Platine vom 617Q ist ja - wie hier im Forum dokumentiert - von der Sache her kein Hexenwerk.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi !

    Die 714Q / 728Q (!) die ulkigerweise auch den EDS502 nutzen, haben im Prinzip dieselbe Platine.

    Ich bin drauf aufmerksam gemacht worden, daß ich mich hier verschossen habe.
    Der 714Q ist eine schöne Kiste, aber *gemeint* habe ich den 708Q - die Halbautomatik-Variante des 728Q.


    Der 714Q widerum ist die Halbautomatik-Variante des 731Q, die beide den EDS920 nutzen.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo alle zusammen,
    der Spieler ist fertig - der neue Elko ist seit einer guten Woche drin und seitdem habe ich schon einige Platten gehört. Das Eiern ist deutlich geringer geworden, aber noch immer hörbar (Klaviermusik, langsame Passagen). Aber es ist jetzt erträglicher. Witzigerweise muss ich jetzt auch nicht mehr ständig den Pitch nachjustieren, das ist läuft jetzt auch stabil.


    Da ich ohnehin gerade den Lötkolben an hatte, habe ich auch gleich das komplette Cinch-Kabel getauscht. Das alte war mit Kabelschuhen befestigt - sehr cool, sehr praktisch. Leider war die erste Box, die ich mit Kabelschuhen bestellt hatte, unbrauchbar, da alle zu breit. Die zweite Box hatte zwar kleinere Kabelschuhe, gepasst hat da aber auch keiner. Also das Kabel direkt an die Lötfahnen gelötet und... der Spieler ist klanglich gar nicht mehr wiederzuerkennen. Da das Kabel in etwa die gleiche Länge hat wie das alte (nachgemessen habe ich allerdings nicht), dürfte sich an der Kapazität nicht so viel geändert haben. Aber offenbar machen die besseren Kontakte doch ganz schön was aus.


    Mir ist dann noch was aufgefallen. Ich glaube ja nicht an Klang-Voodoo und habe den Standard-Gummimatten keine allzu hohe Bedeutung beigemessen (der CS 607 hat ja diese "Antiresonanz-Matten" mit den zwei Ringen, so dass die Platte nicht komplett plan aufliegt, sondern nur auf diesen zwei Ringen). Diese Matte haben andere Dreher aus dieser Bauzeit auch, soweit nix besonderes. Ich habe mir allerdings superdünne Filzmatten gekauft, weil mein 1/2"-auf-TKS-Adapter natürlich etwas Platz braucht, das wollte ich mit der dünneren Filzmatte ausgleichen. Aber mit der Filzmatte hört man den Motor und mit der Gummimatte nicht (nicht, dass der Motor besonders laut zu hören wäre. Meine beiden Reibrädler sind da aus anderem Holz geschnitzt). Diese Antiresonanzmatten filtern also den Schall vom Motor relativ effektiv raus, irre.


    Euch allen erstmal vielen Dank für die vielen Tipps - dank eurer Hilfe läuft ein CS607 zufriedenstellend seine Runden, fast wie am ersten Tag (Haube muss noch weiter poliert werden, sieht aber schon ganz gut aus!)


    Groetjes, Thomas!

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Das klingt doch nach erfolgreicher OP.
    Viel Spaß mit dem 607er.


    Gruß Evil

    Dreher: 601, 627Q, 731Q, Sony PS20FB, Denon DP45F
    LS: Audio Physic Sitara, Needle Deluxe Bamboo, Crazy, CT280

  • Hi Thomas !

    der Spieler ist fertig - der neue Elko ist seit einer guten Woche drin und seitdem habe ich schon einige Platten gehört. Das Eiern ist deutlich geringer geworden, aber noch immer hörbar (Klaviermusik, langsame Passagen).

    Guck' doch mal, ob Du irgendwo einen zweiten EDS502 bekommst.


    Das Eiern sollte nach der Elko-Kur eigentlich weg sein. Der "Kleinschrott" auf der Platine macht sich eigentlich nur bemerkbar, wenn das Ding sich ganz und gar weigert, anzulaufen oder plötzlich mit 120upm dreht. Der Hauptelko sorgt für die notwendige Stabilität der Betriebsspannung und die ist das A und O für einen ruckfreien Beschleunigungsvorgang, wenn es nötig ist, mal wieder etwas Gas zu geben. Wenn das also noch nicht ganz weg ist, bleibt als mögliche Fehlerquelle nach menschlichem Ermessen eigentlich nur noch der Motor selber. Da könnte es sein, daß die Achslager etwas Luft bekommen haben und auf der "Druckseite" wo der Arm aufliegt an einer Stelle etwas schlabbert. Oder eins der Kollektorbleche hat "Plaque" angesetzt. Oder einer der zwischen den Spulen des Motorankers angebrachten Elkos (die Feuerwerk während der Übergänge am Kollektor unterdrücken sollen) hat eine Macke. Da es schwierig ist, den Motor zerstörungsfrei zu zerlegen - und wieder richtig zusammen zu bekommen - wäre ein Test- und Reservemotor aus meiner Sicht der günstigere Weg. Der Umbau dauert nicht lange.


    Und Du könntest bitte mal überprüfen, wie hoch der mit zwei Madenschrauben befestigte Antriebskonus für den Teller (mit dem unten umlaufenden Zahnrad) über dem Chassisblech steht. Ab und zu rutschen die mal eine Winzigkeit nach unten und da die Unterseite mit dem Zahnrad auch nicht so wirklich spiegelglatt plan ist, könnte es da an einer Stelle eine kleine Friktion geben, die sich störend auswirkt. Zwischen Konus und Chassisplatte sollte umlaufend immer etwas Luft sein. Mindestens ein Millimeter.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.


  • Hallo Peter!
    An dem Kauf eines zweiten EDS502 bin ich schon dran. Den Motor zu zerlegen traue ich mir nämlich nicht zu. Der Hinweis mit dem Antriebskonus ist auch hilfreich. In den Serviceunterlagen sind keine Maße angegeben. Kann ich da einfach mit Augenmaß rangehen?


    Danke für die Tipps und Groetjes!
    Thomas

    Liebe Grüße
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.