Module überholen beim Dual CS 714Q

  • Ich grüße Euch!


    Ich beschäftige mich derzeit mit den vier Modulen für die Motorsteuerung des 714Q.
    Da würde ich gerne die Bauteile, welche Probleme bereiten könnten, vorsorglich austauschen.



    Nun habe ich hier im Forum schon viel über alternde Elkos gelesen. Diese will ich alle gegen neue tauschen.


    Meine Fragen hierzu ... bei welchen Bauteilen macht es noch Sinn Diese gegen Neue zu tauschen?


    Würde es eine gute Sache sein direkt alles zu tauschen? Es geht darum mal Ruhe zu haben für die nächsten Jahre
    was den Ausfall von diesen Bauteilen angeht. Die sind ja schon fast 40 Jahre alt und ich kenne mich mit dem Altern
    der elektronischen Bauteilen nicht so aus. Über Antworten und Tipps würde ich mich sehr freuen. :)


  • Da würde ich gerne die Bauteile, welche Probleme bereiten könnten, vorsorglich austauschen.


    Nun habe ich hier im Forum schon viel über alternde Elkos gelesen. Diese will ich alle gegen neue tauschen.


    Meine Fragen hierzu ... bei welchen Bauteilen macht es noch Sinn Diese gegen Neue zu tauschen?

    Moin,


    alle Elkos auf der Mutterplatine und der eine Elko auf Modul 2 - das sind die, die bei meinen Wenigen 714/731ern schon mal auffällig waren.
    Auf der Mutterplatine dann noch einer der T 9001 - 9005, der Spannungsregler IC 9001, die 4 Dioden D 9001 - 9004, die beiden Keramikkondensatoren C 9001 und 9002


    Auf Modul 2 wie gesagt, der Elko C 9201, dann noch IC I 9201


    Auf Modul 3 waren es T 9302, IC I 9306, T 9301


    Auf der Anzeigeplatine (für die Front-LED) IC I 9402, T 9401


    Normalerweise tausche ich die 7 Elkos auf der Mutterplatine und den einen auf Modul 2, sofern die Kiste läuft. Andernfalls wird nur das ersetzt, was für Fehlfunktionen verantwortlich ist.


    Zwar hatte ich schon des öfteren defekte T 9001 - 9005 auf der Mutterplatine, aber deswegen tausche ich nicht kategorisch alle T auf jeder Platine aus.


    Sicher werden noch weitere Hinweise erfolgen, von meiner Seite aus, war eben nix anderes dran an den Gerätschaften.

  • Hi !

    Zwar hatte ich schon des öfteren defekte T 9001 - 9005 auf der Mutterplatine, aber deswegen tausche ich nicht kategorisch alle T auf jeder Platine aus.

    Das sind die vier Spulentreiber des EDS sowie dessen Zuspielpartner, der den Abfluß gegen Masse reguliert (5 x BD135).
    Da sind ab und zu mal die Isolierscheiben beschädigt und legen den Kollektor auf Masse - was für die betroffene Spule (T9001 - T9004) oder für den ganzen Motor (T9005) Dauervollgas bedeutet. Manchmal ist der Schaden schon ab Werk vorprogrammiert, weil beim Bohren der Haltelöcher ein winziger Metallspan übrigblieb, der bei der Montage zwischen Kühlkörper und Iso-Scheibe oder zwischen die und die Transi-Rückwand geraten ist. Ich würde die fünf Musketiere mal abnehmen, die Isoscheiben vom Kühlkörper abziehen und reinigen, inspizieren, mit einem Klecks Wärmeleitpaste wieder auf das Kühlblech kleben und auch die Rückseiten der Transis reinigen. Bislang hatte ich bei den Transistoren noch nie wirkliche Ausfälle - bis auf einen Fall, wo jemand beim Operieren ein Bein vom Transi abgerupft hatte, ohne es zu merken und der Motor danach nur noch dreibeinig vor sich hin humpelte und aus manchen Positionen nicht von selbst anlief.


    ^^


    Mit auf dem Kühlkörper liegt der eine 78M15 Spannungsregler. Da dessen Kühlplatte sowieso an Masse liegt, ist er ohne Isoscheibe befestigt. Das ist dumm, denn dadurch liegt das Kühlblech ja erst an Masse. Wenn da noch eine Scheibe und eine isolierte Schraube dahinter wäre, wäre der Kühlkörper potentialfrei und es würde bei *einem* Isolierschaden an T9001 - T9005 nicht mal was passieren.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ebend, Peter.
    Allerdings hatten meine Patienten heile Glimmerscheiben und auf "Späne" habe ich nciht wirklich geachet.
    Bisher schob ich das halt auf Alterung des T - meist war es der 9001er.

  • Hi Jo !

    Bisher schob ich das halt auf Alterung des T - meist war es der 9001er.

    Das könnte Zufall sein ...


    ... aber ein guter Kriminalist (oder Rechtsmediziner) glaubt nicht an Zufälle, nicht ?


    "Einmal ist Schicksal, zweimal könnte ein Zufall sein, aber mehr als zweimal ist eine Serie."


    Der T9001 sitzt räumlich am dichtesten am Regler-IC, was seine Abwärme in den Kühlkörper leitet.
    Die T9001 - T9005 werden nicht mal annähernd so warm. Schon etwas mehr bei den EDS920 / 930, weil die mit niedrigeren Spulenwiderständen arbeiten, aber wirklich kraß heiß wird da nix. Nur der Spannungsregler ...


    Diese Kisten haben manchmal so kleine Designfehler. Dinge, die erst über einen längeren Zeitraum wirklich relevant werden und sich negativ auswirken. *Ich* hätte den Haupt-Spannungsregler niemals mit den Spulentreibern und ihrem Masse-Regler auf einen gemeinsamen Kühlkörper gesetzt. Das kleine, glatte Blechlein hat nicht genug Oberfläche, um die Wärme sofort loszuwerden. Also geht die durch die Wärmeleitung erstmal in dem Ding "spazieren" und wärmt die Spulentreiber auf. Ich hätte dem Regler einen eigenen Fingerkühlkörper verpaßt und die fünf Motortransis auf dem Ding in Ruhe gelassen.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo, ich freue mich über die Sachkundigen Info's, besten Dank! :thumbup:


    Diese Plättchen zwischen Treiber und Kühlkörper sind auf den ersten Blick in Ordnung. Späne vom Bohren konnte ich nicht
    entdecken. Die Wärmeleitpaste ist so gut wie nicht mehr vorhanden. Sie hat sich sozusagen verflüssigt. Ich müßte noch welche
    für den PC haben, für die CPU. Vorsorglich habe ich mir mal ein paar dieser Isolierscheiben für die Treiber bestellt.


    Die Dioden habe ich geprüft, alle okay. Bei den Widerständen habe ich eine Abweichung. Im Manual steht der R 9102 mit
    120k angegeben. Wenn ich Diesen durchmesse erhalte ich aber einen Wert von 40k. Hier mal ein Bild von dem Widerstand.




    Vielen Dank :!:

  • Da hilft dann nur auslöten und nachmessen, wenn du es ganz genau wissen willst.


    Im eingelöteten Zustand messe ich den R 9102 mit 39,6 - 39,7kOhm (an 4 Platinen gecheckt)
    Im ausgelöteten Zustand messe ich den R 9102 mit 119,3 - 119,6kOhm (aus den 4 gleichen Platinen ausgelötet)

  • Die Kennzeichnung sagt 120kOhm.
    Aber messen musst du den schon im ausgebauten Zustand (zumindest ein Beinchen hoch) sonst misst du Mist.


    [EDIT] Jo war schneller...

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Ihr seid klasse. :thumbup:



    Ich habe es nicht geschafft, trotz Tabelle, den Wert zu ermitteln. Da muß ich noch etwas üben.


    Noch eine Frage zur Wärmeleitpaste. Diese ist für CPU's, kann ich die ohne weiteres für die Treiber nehmen?



    Und der Spannungsregler, welcher direkt auf Masse liegt, bekommt der auch Wärmeleitpaste?


    Dankeschön!


  • Die Wärmeleitpaste ist so gut wie nicht mehr vorhanden. Sie hat sich sozusagen verflüssigt. Ich müßte noch welche
    für den PC haben, für die CPU.

    Das soll wahrscheinlich sogar so sein.
    Wärmeleitpaste leitet anders als ihr Name vermuten lässt, die Wärme relativ schlecht. Ihre Aufgabe ist nur, feinste Unebenheiten in der Auflagefläche aufzufüllen. Sie sollte deshalb so sparsam wie möglich benutzt werden. Gerade so viel um den flächigen Kontakt zwischen Halbleiter und Kühlkörper herzustellen.

    Gruß
    Thechnor

  • Ich habe jetzt mal das Kühlblech ausgebaut und gesehen, daß die Bohrungen nicht ganz entgratet waren.


    Das habe ich nun nachgeholt und das Blech anschließend mit feinem Schleifpapier bearbeitet und poliert.
    So hoffe ich, daß die Wärme noch ein bißchen besser abgeleitet wird.


    Ein kleiner Zwischenstand der Module:



    Den Motor möchte ich auch noch überholen, aber Eins nach dem Anderen. ;)

  • Grüß Euch! :)


    Ich möchte noch das Feedback abgeben, daß ich mein Vorhaben erfolgreich umgesetzt habe.



    Einen Fehler hatte ich aber drinnen. Und zwar drehte der Motor zunächst sehr hoch. So wie ich es hier schon öfter gelesen habe.
    Ich grenzte den Fehler auf Modul 2 ein und da die IC's ja nun gesockelt waren, tauschte ich Diese. Fehlanzeige. Daran lag es nicht.


    Ich lötete dummerweise eine Brücke wo gar keine sein darf. Ich entlötete die Stelle, verzinnte die Beinchen wie sie sein
    sollen und baute alles zusammen. Jetzt läuft der Motor wie er soll. Seit 2 Stunden läuft der Spieler zum Test, alles gut.



    Noch mal danke für die Info's ... auch für die Info's, welche ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden habe! :thumbup:

  • Saubere Arbeit! Ich glaube so eine Kur muss ich meinem 714 auch angedeihen lassen. Möge er ewig leben. :)

    Ich danke Dir. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Motor etwas leiser gemacht (hatte geschliffen) und neu gefettet.


    Jetzt ist erst einmal wieder Ruhe. ^^ Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem 714Q. :thumbup:

  • Hi Dietmar,


    Naja, bislang bin ich nach der Devise verfahren "If it's not broken, don't fix it". Ich hab nur den Knallfrosch gewechselt, ein Cinch-Kabel angebracht und die Motorschrauben etwas nachgezogen, weil der gezirpt hat. Hast Du eine Liste (Bezeichner / Wert) der Teile, die Du gewechselt hast?


    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland,


    da ich zwei dieser Spieler habe, wollte ich bei einem mal alles neu machen. Nur die Dioden und Widerstände habe ich,
    nach Prüfung, auf den Platinen belassen und alles andere gewechselt und neu besorgt. Der andere 714Q ist noch unberührt
    und läuft gut. Da gehe ich erst ran, wenn was sein sollte. Der hat eben auch nur einen neuen Knallfrosch bekommen.


    Bei dem Modell mit den frischen Modulen mußten auch die 3 LED's gewechselt werden. Es leuchtete nur noch Eine recht schwach.


    Solltest Du Dich für das Wechseln von Bauteilen entscheiden, ist vor allem der Elko C9004 mit 1000 µF 40Volt auf der Mutterplatte zu erwähnen.





    Ob man so viele Bauteile wechseln sollte wie ich? Ich denke nicht. Ich wollte es eben einmal machen
    und es hat mir auch Freude gemacht. Die Elkos wechseln und den einen Tantal könnte schon reichen.


    Was man noch machen kann sind die Schrauben im Trafo prüfen ob diese fest sind. Diese können sich mit den
    Jahren lockern und Geräusche verursachen. Ich hatte letztens einen 714Q vor mir, da war sogar eine Mutter von
    der Schraube runter. Ich glaube die Muttern haben Schlüsselweite 5,5. Dann habe ich die Kontakte der Schalter für
    Pitch und Lift gereinigt und auch die Kontakte vom Motorschalter und dem Kurzschliesser.


    Die Glimmerplättchen für T9001 bis T9005, die zwischen Kühlkörper und den Transistoren kommen, habe ich auch gewechselt
    und alles mit Wärmeleitpaste versehen. Die Plättchen und das Motorola IC MC14066BCP habe ich mir in der Bucht gefischt.



    Die Elkos sind jetzt nicht alle in der Liste unten, da ich mich aus einem vorhandenen Set bedient habe. Es ist aber eine überschaubare
    Anzahl. Auch kaufte ich verschiedene Kondensatoren wegen der Rastermaße und Abmaße ein. Das war nämlich meine erste Neubestückung.


    Hier die Links zum Service-Manual und Schaltplan:


    Service Anleitung und der Schaltplan. Ist für den 731Q aber ich kam damit bestens klar. :thumbup:



    Meine Einkaufsliste von Reichelt:





    Wie Du anhand der Liste sehen kannst, habe ich viele Bauteile doppelt und mehrfach gekauft.


    IC Sockel werden auch benötigt, nämlich 3 x 8 polig, 7 x 14 polig und 1 x 16 polig.


    Noch was wegen der Transistoren. Man kann sich hier Vergleichstypen bedienen.


    Zum Beispiel für BC 252B PNP ----> BC 556B PNP und für BC 239C NPN ----> BC 547C NPN.


    Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen. ^^

  • Ich hol mal kurz den Thread hier hoch, da ich meinen 714q mit den Geschwindigkeitsproblem doch noch nicht ganz aufgegeben habe.


    wacholder

    Peter, ich meine, du hättest mal irgendwo geschrieben, dass oft C8 und C9 die Übeltäter sind.

    Könntest du mir das vielleicht anhand des Fotos zeigen, wo die sich befinden? Ich finde da weder C8 noch C9.

  • Hi Ingo !

    Peter, ich meine, du hättest mal irgendwo geschrieben, dass oft C8 und C9 die Übeltäter sind.

    Könntest du mir das vielleicht anhand des Fotos zeigen, wo die sich befinden? Ich finde da weder C8 noch C9.

    Gibt's auch nicht beim 714. Nur beim 704. Und ggf. beim 701.


    Beim 731 / 714 ist alles modulweise mit 9000er-Nummern versehen.


    Und da sind am prominentesten C9201 - C9204 auf dem Modul 3 und das IC9201 (RC4558 - der suizidale OpAmp ...) sowie alle Elkos C9003 - C9008 auf der Hauptplatine in der Stromversorgung.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.