Reparatur 731Q oder nicht?

  • Hi@all!


    Bin beim Aufräumen auf meinen alten 731Q gestossen. Leider hat der Zahn der Zeit wohl Spuren hinterlassen. Daher bin ich im web auf die Suche nach Hilfe gegangen und hier gelandet. Bin aus dem Raum Karlsruhe und ein etwas älteres Semester :)
    Ich benötige eine Entscheidungshilfe, ob die Reparatur sinnvoll ist oder nicht.


    Zu den Funktionen:
    - Start-Knopf muss dauerhaft gedrückt werden, sonst bleibt das Gerät nicht an.
    - Tonarm hebt sich, bleibt auf der Stelle und senkt sich langsam wieder ab.
    - Manulle Liftfunktion ok.
    - Der Teller dreht nicht gleichmäßig; die Balken der Stroboskopanzeige wandern ungefähr 2x pro Sekunde um etwa Strichbreite vor und zurück. Dabei ist im selben Takt ein leichtes Schleifgeräusch zu hören. Kommt aus dem Bereich der Motorachse. Bei ausgeschaltetem Gerät lässt sich diese aber völlig frei und geräuschlos drehen.
    - Und leider ist die Nadel abgebrochen. Verbaut ist die Kombi TK260 mit ULM60-E und DN155E. Nach der Nadel hab ich schon gesucht, aber die Bilder für DN155E sehen anders aus als das Teil bei mir.


    Nun die Frage:
    Läßt sich das alles mit überschaubarem Aufwand beheben? Es sind ab und zu intakte Geräte zwischen 150 und 200 Euro im Netz zu finden.


    Danke schon mal vorab für die eine oder andere Einschätzung!


    Gruß
    hm


    UPDATE
    Hab eben bemerkt, dass die Nadel nicht abgebrochen, sonder ganz nach innen verschoben und verdreht war.
    Ich konnte sie herausziehen und in etwa gerade ausrichten. Beim kurzen Test hat sie noch funktioniert.
    Dabei hat sich die ungleichmäßige Drehzahl als Tonhöhen-Schwankung um etwa 2 ganze Töne ausgewirkt.
    Und das ungefähr zwei Mal pro Sekunde. Hört sich übel an.....

    Einmal editiert, zuletzt von highmailer ()

  • Hallo,


    einen Dual CS731Q sollte man auf jeden Fall reparieren. Das ist ein hervorragender Spieler.


    Nach Deiner Fehlerbeschreibung handelt es sich bei allen Punkten um bekannte Problemchen bzw. Probleme beim Dual CS731Q.


    Problemchen 1, liegt ziemlich wahrscheinlich an einem schwergängigen Hebel (Startschieber). Dieser muss gereinigt und neu geschmiert werden. Dann klappt es auch wieder mit der Startfunktion.


    Problemchen 2, ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein defekter Steuerpimpel. Das ist eine kleine Kunststoffkappe unterhalb des Tonarmes, welche für den seitlichen Tonarmtransport zuständig ist. Dieser Steuerpimpel löst sich über die Jahre förmlich auf. Zur Behebung muss lediglich ein neuer Steuerpimpel auf den entsprechenden Aufnahmepin auf gedrückt werden.


    Problem 3, ist leider etwas schwerwiegender. Die Beschreibung deutet auf eine schleifende Zahnscheibe im Motor hin. Diese Zahnscheibe ist unten im Motor platziert und ist umrandet mit einem Magnetring mit gummiartiger Konsistenz. Dieses Material quillt leider gerne mal etwas auf und streift dann an der Zahnscheibe. Dieser Fehler lässt sich nur sehr schwer beheben und erfordert größte Vorsicht. Hierzu muss der Motor von unten geöffnet werden und der Gummiring sehr vorsichtig mit einem Schaber an der entsprechenden Stelle etwas abgetragen werden. Ohne besondere Vorkenntnisse kann ich diese Operation nicht empfehlen.


    Gruß Alfred


  • Läßt sich das alles mit überschaubarem Aufwand beheben?



    Es sind ab und zu intakte Geräte zwischen 150 und 200 Euro im Netz zu finden.

    Ja, wie Alfred schon schrieb, lässt sich das von dir Beschriebene mit überschaubarem Aufwand beheben?


    Intakte Geräte zwischen 150 und 200€??? Naja, wenn man fest genug dran glaubt, mag das so sein, in Wirklichkeit lässt sich ein komplet überholter 731q für 150 - 200 wohl eher nicht finden...

  • Hi und danke fürs Feedback!


    alfred:
    Ich habe mal den Teller abgenommen und dann eingeschaltet. Die Welle dreht sich ruckartig. Genau im beschriebenen Takt. Im ausgeschaltetem Zustand läßt sie sich aber frei und sauber drehen; ohne irgendeinen spürbaren Widerstand. Was ist denn da im Betrieb anders? Und welche besonderen Vorkenntnisse wären hier zu empfehlen? Elektronik ist nicht so mein Ding. Das reicht gerade so für den Austausch geplatzter Kondensatoren. Mechanisch siehts deutlich besser aus.


    @dirtiest:
    Nun ja. Wäre natürlich unangenehm, wenn man zu einem als intakt beschriebenem Gerät hinfährt und es funktioniert nicht alles. Das sollte man sich dann schon vorher nochmal bestätigen lassen.
    Aber du hast sicher nicht ganz unrecht. So nach dem Motto: Komisch, gestern gings noch :(

  • Das ruckartige Drehen ohne Teller ist beim 714/731 normal, der braucht den Teller zum Regeln.

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

  • Moin "hm" -ist aber ein "komischer" Vorname!?- ;)


    Der 731Q ist, wie auch die Vorschreiber schon bemerkten, ein ganz toller Dreher und für mich sogar einer der allerbesten von den DUAL´s (wenn er denn vernünftig läuft).


    Mal nur zur Sicherheit eine Frage zu dem nicht gleichmäßigen drehen (denke aber auch mal dass hier die Vermutung von Alfred schon stimmt!), macht er das sowohl im automatischen Quarzbetrieb wie auch im manuellen Pitch Betrieb?

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Hi Dietmar!


    Das Ruckeln ist tatsächlich in beiden Modi vorhanden.
    Und wenn es ohne Teller normal ist, stimmt doch was mit der Regelung nicht, oder?
    Es ruckelt mit Teller ja genau im gleichen Takt wie ohne.
    Wie schon geschrieben: Die Welle lässt sich ansonsten total frei drehen.


    (Und hab eben erst gesehen, dass hier mit Vornamen geschrieben wird.....)


    Gruß
    Hans

  • - Der Teller dreht nicht gleichmäßig; die Balken der Stroboskopanzeige wandern ungefähr 2x pro Sekunde um etwa Strichbreite vor und zurück. Dabei ist im selben Takt ein leichtes Schleifgeräusch zu hören. Kommt aus dem Bereich der Motorachse. Bei ausgeschaltetem Gerät lässt sich diese aber völlig frei und geräuschlos drehen.

    Kommen wir nochmal auf obiges zurück.


    Nimm einen Schraubendreher und benutze selbigen als Stethoskop. Wie? Am besten, wenn das Chassis draußen ist - Motor mit Teller drehen lassen, Spitze an das Motorgehäuse halten und Griffende an die Ohrmuschel.
    Als nächstes das gleiche mit gezogenem Netzstecker und händisch angedrehtem Teller.
    Sollte das was schleifen, hört man das so sehr gut.


    Wenns wirklich schleift, kannst du davon ausgehen, dass es ein vermutlich aufgequollener Gummimagnetstreifen ist. Durch die Rotation gibt es Berührung mit der Zahnscheibe.
    Um das zu fixen, solltest du über ein hohes Maß an Konzentration, entsprechende Feinmotorik und gutes Werkzeug verfügen. Ansonsten lass es.
    Fängt mit der Seegeringzange an, du brauchst eine für kleine Wellendurchmesser 6 - 9mm Außenring - alles andere ist gelinde ausgedrückt nicht so prickelnd. Die Zahnscheibe geht auch nicht einfach so runter, sehr gut eignen sich dafür 2 Zugmagnete (Neodym), damit kann man die Zahnscheibe von der Welle ziehen. Mancher setzt nen Hebel an, verbiegt die Zahnscheibe und/oder versaut die Zähne und wundert sich nachher, dass es nicht mehr funktioniert.
    Bastelskalpell und Lichtlupe würde ich auch noch empfehlen. Hast du den Motor nackich, siehst du unter der Lichtlupe sehr schön die Schleifstelle/n am gummierten Magnetring. Da kannst mittels Bastelskalpell etwas Material abtragen - aber Vorsicht, in unmittelbaer Nähe ist die Tachospule, einmal nicht aufgepasst oder einmal abgerutscht = kannst den Kollegen entsorgen.


    Wenn du mit der "Stethoskopmethode" kein Schleifen hören kannst, dürfte das Problem elektronischer Natur sein. Ich kenne das, wenn das Strobo getaktet zuckt, ist i.d.R. einer der 4 Ts (T9001 - T9004) hinüber.

  • Hi Jo!
    Das nenn ich mal ne klare Ansage zur Vorgehensweise! Super!
    Die Geschichte mit dem Schraubenzieher-Stetho kenn ich noch aus der Werkstatt. Mach ich morgen.
    Les ich das richtig, dass ich mit nem elektronischen Fehler bissl besser dran wäre?
    Grüßle
    Hans

  • Les ich das richtig, dass ich mit nem elektronischen Fehler bissl besser dran wäre?

    Ja, das wäre wesentlich einfacher zu beheben.


    Noch ein kleiner Tipp zur Fehlereingrenzung. Wenn Du den Teller mit Hand anschubst und immer noch ein Schleifgeräusch einmal pro Umdrehung wahrnehmen kannst, ist es ziemlich sicher eine schleifende Zahnscheibe im Motor.


    Gruß Alfred

  • Moin!


    Hier das Ergebnis:
    Die manuelle Drehung ergibt keinerlei Geräusche. Sobald eingeschaltet wird, sind sie hörbar. Etwa 4 Mal pro Umdrehung ertönt dieses leise Kratzen (?). Sobald ich den START-Knopf loslasse, hört es sofort auf. Der Teller dreht sich dann noch etwa 35 Sekunden geräuschlos nach, bis er zum Stillstand kommt.


    Jetzt werd ich mich mal zur Mutterplatine vorarbeiten, um die Transistoren zu lokalisieren. Im Schaltplan hab ich sie schon gefunden. Durchmessen kann ich leider nix, nur tauschen.
    Wo finde ich genauere Spezifikationen für ne Bestellung?


    Nachtrag: BD135 als npn? Zumindest find ich beim Reichelt nur eine Type, wo man das noch auswählen muss.


    Nachtrag 2: Ich löte den kompletten Block mit den 6 Transistore inkl. Kühlkörper aus, tausche nur die vier und löte alles wieder rein. Korrekt? Oder gibt es einen einfacheren Weg? Oder zur Sicherheit alle 6 tauschen? (Wenn sie schon mal entlötet sind)


    Vielen Dank für die Hilfe bisher!


    Gruß
    Hans

    3 Mal editiert, zuletzt von highmailer ()

  • Moin Hans,


    sofern dir ein Multimeter zur Verfügung steht, kannst die Transen damit checken. Mutterplatine separat, alle Module ab. MM auf Diodentest stellen (Diodensymbol). Der BD 135 ist ein NPN - in der Draufsicht Pinbelegung von links nach rechts wie folgt: Emitter, Kollektor, Basis. Messen wie folgt: Rot auf Basis, schwatt auf Emitter, danach auf Kollektor. Bei beiden Messungen solltest du einen 3-stelligen Wert um die 650 sehen (maybe mit nem anderen MM mehr oder weniger).
    Dann rot auf Kollektor und schwatt auf Emitter, danach auf Basis = Ergebnis = nix. Dann rot auf Emitter und schwatt auf K und B = Ergebnis = nix. Solltest du trotzdem was messen = mach ne neu.


    Warum möchtest du denn alles ablöten? Sollte tatsächlich ein T hinne sein, den tauschen, dazu eben entlöten, Schraube raus, Transe raus, neue Transe rein - dabei auf die Glimmerscheibe achten - Schraube fest, 3x kurz löten, überstehende Beine abknipsen = fertig innert 10 Minuten.


    ----


    Allerdings bin ich echt am überlegen, woher das 4x Kratzen/Umdrehung herkommen könnte. Eigentlich geht das gar nicht, sofern es mechanisch wäre, denn dann wäre es egal, ob von Hand gedreht, oder eingeschaltet. Ich kann mir schelcht/nicht vorstellen, dass sobald eingeschaltet wird, sich irgendwas im Motor anhebt und fürs getaktete Kratzen sorgt...

  • Hallo Hans

    Hier das Ergebnis:
    Die manuelle Drehung ergibt keinerlei Geräusche. Sobald eingeschaltet wird, sind sie hörbar. Etwa 4 Mal pro Umdrehung ertönt dieses leise Kratzen (?).

    Evtl. ist es gar kein Schleifgeräusch vom Motor, was ich aber auch schon hatte...
    Schaue erst mal in dem messingfarbenden Gehäuse nach, ob die Trafomuttern alle fest sind(vorher Netzstecker ziehen), diese sind fast immer locker und verursachen auch Geräusche, ähnelt aber mehr einem leisen klingeln/rasseln, trotzdem erst mal diese nachziehen(5,5mm Steckschlüssel) und dann hören ob noch Geräusche wahrnehmbar sind.


    Gruß
    Jürgen

  • Moin Hans!


    Zur Sicherheit falls nicht schon selber gefunden. Hier ein Link, der sehr viele Hilfestellung zu einem 731Q beinhaltet.
    Ist zwar etwas umfangreich aber man sollte ihn trotzdem einmal komplett durchforsten bis zum bitteren Ende. ;)
    Auf Seite 5 gibt es auch einen Blick auf die Trafoschrauben, die bei meinem auch lose waren!


    Mein erster DD 731Q - eine kleine Bestandsaufnahme...

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Hi zusammen!
    Muss erst mal nen Denkfehler korrigieren. Für mich hat es so ausgesehen, als ob die große Platine mit dem Motorgehäuse vernietet wäre. Ist aber nur eine kleine Platine und die ist an der großen angesteckt. Damit hat sich das komplette Auslöten erledigt.


    Ich bin aber grad schwer am Hirnen über die Zusammenhänge. Rein mechanisch absolut freies Drehen. Sobald Strom ins Spiel kommt, gibt es Geräusche und Gleichlaufschwankungen. Wie können elektronische, fehlerhafte Bauteile hier Geräusche verursachen? Und ohne Plattenteller ruckelt die Antriebsachse genau im selben Takt - inklusive Geräusch. Der Eindruck ist folgender: Als ob nur etwa 2x pro Sekunde Strom fließt und die Achse jeweils ein Stück dreht; begleitet von einem leisen Geräusch. Der schwere Teller kompensiert das Ruckeln dann zu einer leichten Drehzahlschwankung.


    Ich hab jetzt die mechanische Platine komplett vom Chassis gelöst und auf den Kopp gelegt, um überall gut ranzukommen. Nun werd ich mich mal mit der Messung beschäftigen.


    Gruß
    Hans


    Nachtrag
    Hier die Ergebnisse der Messungen. Die erwarteten Werte um 650 wurden alle erreicht (641 bis 655). Bei den Messungen, die NICHTS ergeben sollten, hatte ich diesen Ausreißer: T9001 rot auf Kollektor und schwarz auf Emitter ergab etwa 2,7. Allerdings muss ich folgendes ergänzen: Mein Gerät zeigt ohne Kontaktierung schon einen Wert um 3 an. Nur beide Spitzen kontaktiert zum Kurzschluss ergibt 0,000. Bei den Messungen, die nichts ergeben sollten, wurde also immer 3,000 (plus/minus 0,002) angezeigt. Bis auf die Messung beim T9001. Da war es mit 2,675 deutlich weniger; eine Differenz zu den anderen ist demnach vorhanden. Deutet das auf einen Defekt hin?
    Trafomuttern sind übrigens fest (Danke an Dietmar für den Link....)

    8 Mal editiert, zuletzt von highmailer ()

  • Ich bin aber grad schwer am Hirnen über die Zusammenhänge. Rein mechanisch absolut freies Drehen. Sobald Strom ins Spiel kommt, gibt es Geräusche und Gleichlaufschwankungen. Wie können elektronische, fehlerhafte Bauteile hier Geräusche verursachen? Und ohne Plattenteller ruckelt die Antriebsachse genau im selben Takt

    Hallo Hans,


    zunächst hat der Versuch ohne Plattenteller nur wenig Aussagekraft. Der Betrieb ohne Tellermasse ist kein normaler Betriebszustand ;) .


    4 der großen Transistoren sind jeweils für einen Spulenstrang im Motor zuständig. Wenn da z.B. einer permanent durchschaltet, ist der betreffende Spulenstrang immer bestromt. Das führt zu den Gleichlaufschwankungen und den Geräuschen im Betrieb.


    Diese Problematik gibt es beim EDS920-Antrieb des Dual 731 hin und wieder. Da gab es seinerzeit sogar eine Dual-Serviceinformation. Die Transistoren hatten einen Masseschluss zum Kühlkörper, weil die Gewinde im selbigen schlecht entgratet waren und so durch die Isolierscheiben unter den Transistoren gestochen haben.


    Gruß Alfred

  • Hi Alfred!
    Danke für die Rückmeldung - das macht Mut!
    Also werd ich mal einen Satz Transistoren bestellen; sind ja Centbeträge.


    Dann würde ich gern noch folgende Fehler beheben, solange das Gerät zerlegt ist:


    Steuerpimpel: Ich hab den in deinem Shop als Einzelteil nicht gefunden. Oder falsch gesucht?


    Liftfunktion: Ist mir erst beim letzten Test aufgefallen. Sowohl per Taste als auch manuell zuckt der Arm erst etwa 1 mm nach schräg außen hoch, bevor er sich senkrecht von der Platte hebt. Dürften etwa so 45° sein. Es reißt ihn quasi schräg nach oben aus der Rille. Aber nur beim Heben; das Senken verläuft genau senkrecht. Ganz vorn an der Nadel sieht man das gut, aber hinten an der Mechanik kann ich kein Spiel erkennen. Die Begriffe "Lift" und "schräg" ergeben in der Suche nichts verwertbares. Ist das Problem bekannt? Oder suche ich falsch?


    Über die Problematik mit dem Start-Knopf ist hier ja einiges zu finden. Das werde ich wohl in den Griff bekommen.


    Und das manuelle Einschalten per Einschwenken des Arms geht auch nicht. Aber das stelle ich ganz hinten an; nice to have.


    Erst mal vielen Dank für die Hilfe und einen guten Rutsch rüber, falls noch jemand dazu kommt dies zu lesen :)


    Gruß
    Hans

  • Wenn der "Patient" noch offen steht, kannst auch mal den Motor messen, könnte ja sein, dass sich ein Hallgeber verabschiedet hat.
    Welle oben, Anschluß vorne, links ist Pin1 und rechts Pin 12
    MM auf Widerstandsmessung 200 Ohm stellen
    Pin1 auf Pin2 = ~ 40Ohm
    Pin1 auf Pin5 = ~ 40Ohm
    Pin1 auf Pin7 = ~ 50Ohm
    Pin1 auf Pin10 = ~ 50Ohm
    Je nach Modelljahr können die Werte differieren


    Wenn das okay ist, würde ich auf T 9001 tippen.

  • Steuerpimpel: Ich hab den in deinem Shop als Einzelteil nicht gefunden. Oder falsch gesucht?

    Hallo Hans,


    den korrekten Steuerpimpel findest Du über die Shop-Suche-Funktion. Dort einfach die 223777 eingeben (= Dual Artikelnummer).In der Ergebnisliste ist der korrekte Steuerpimpel dann zu finden ;) .


    Gruß Alfred

  • Ein Gutes Neues Jahr erst mal an die Leserschaft!


    alfred: Pimpel gefunden. Mit der Bestellung warte ich ab, ob ich noch weitere Teile benötige. Sind ja noch einige Mängel offen.


    @Jo
    Hier meine IST-Ergebnisse hinter den Vorgaben:


    Pin1 auf Pin2 = ~ 40Ohm IST 62,5
    Pin1 auf Pin5 = ~ 40Ohm IST 71,7
    Pin1 auf Pin7 = ~ 50Ohm IST 56,8
    Pin1 auf Pin10 = ~ 50Ohm IST 52,9


    Sind diese Werte noch im grünen Bereich?


    Gruß
    Hans


    Noch ein Nachtrag zur Nadel:
    Ich hatte ja geschrieben, dass diese im Halter zurückgeschoben und verdreht war. Ich konnte sie leicht rausziehen und einigermaßen gerade ausrichten. Sie sitzt also relativ locker in der Aufnahme. Ist das normal? Keine Ahnung, ob ich sie weit genug herausgezogen habe bzw. ob ein Anschlag vorhanden ist. Sie läßt sich auch sehr leicht drehen und ich bin nicht sicher, ob das so sein muss/darf.

    Einmal editiert, zuletzt von highmailer ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.