Wartung Dual 1218

  • So, nach zwei großen Anhängern Brennholz laden und stapeln habe ich nicht mehr die Feinmotorik.
    Messe ich von den Kontakten des Headshell zu den Chinch Steckern, habe ich zumindest einen Ausschlag. Links wie rechts.
    Beim TA habe ich Weiß-Rot 596 KOhm, bei Rot-Grün ist es tot.

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • Sorry, das meinte ich auch: Weiss blau hat um die 600 Ohm und Rot-Grün ist tot.




    Löpt! Ich habe mein MC-9 montiert und das spielt gerade Grandchester Meadows in Stereo! Das M91 ist also der Übeltäter gewesen.
    Jetzt ist Feintuning angesagt. Ich habe noch ein leichtes Brummen, das leiser ist, wenn ich den Verstärker auf MM stelle. Kontakte sind, wie geschrieben, blank. Irgendwas in den Eingeweiden? Kurzschließerkontakte?
    Und dann gehe ich jetzt noch an die Motorabschaltung und schieße mir ein M91 aus der Bucht.


    Oder habt Ihr einen besseren Vorschlag für ein gutes System?


    Ach ja, klingt famos, wenn auch noch etwas basslastig aus den Summits.


    Ihr seid klasse, Danke! Besonders auch Dir, Albert, für Deine Geduld mit einem Dual-Novizen.


    Munter!


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100


  • So, habe den Motorschalter auf. Wo,ist diese Rolle 156 und was macht die? Biegen bringt nichts. Entweder zu oder Auf. Nur beim Umschalten der Geschwindigkeit drückt die wegschnappende Andruckrolle den Schalter auf Aus. Alle Hebel,sind leichtgängig.


    Wenn es dafür keinen Königsweg gibt, bleibt es halt dabei. Verharzt die Drehzahlwahl nicht so schnell. :P



    Ist die Rolle die schwarze Führung für den Schalter?

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

    3 Mal editiert, zuletzt von awi () aus folgendem Grund: Bilder hinzugefügt.

  • Moin tosamen,


    der Dual 1218 läuft, brummt nicht mehr und schaltet jetzt auch selbsttätig ab. Ich hoffe, das bleibt so. :thumbsup: Mit dem MC scheint der Reibradler sehr gut zu harmonieren. Vielleicht erwisch ich gleich noch ein zeitgenössisches System und einen zweiten Systemträger. Bis auf eine morsche Lautsprecherklemme, die sich beim Wiederaufstellen verabschiedet hat, habe ich nebenbei noch den Verstärker erfolgreich revidieren können. Ohne Eure entscheidenden Tipps und das Board als Quelle hätte ich das nicht geschafft. Ich habe eine Menge gelernt.


    Anbei als Abschluss ein Foto von der Unterbringung.





    Munter!


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • gratuliere Axel :thumbsup:


    der 1218 macht sich richtig gut im Regal
    hast du bei der Menge an Büchern noch Platz für deine Schallplatten ? :D


    viel Spaß weiterhin


    Albert

    Gruß
    Albert

  • Glückwunsch! Habe den Thread sehr interessiert verfolgt - bald habe ich Zeit, mich meinem 1218 zu widmen. Ich hoffe mit ähnlich positivem Ausgang. Viel Spaß!


    Albert (2)

  • Besten Dank!


    Noch schleppe ich die Platten ins Arbeitszimmer oder spiele jene meiner Frau. :D
    Bücher musste ich ordentlich umräumen. Im Flur stehen noch weitere Regale.


    Ich habe ein TK 257 mit einem Shure M95 erstanden, auf das ich jetzt warte. Das MC-9 ist uralt und auf meinen Technics eingeschliffen. Passt aber wie Arsch auf Eimer auf das TK, wenn ich die Dual-Lehre anwende. Wie beim Technics brauchts ja keine Kröpfung, solange nur der Überhang stimmt. Perfekt ist das MC auf dem 1218 sicher nicht wegen der Abnutzung. Bin gespannt, wie das Shure klingt. Werde das dann mal mit der Dual-Lehre justieren und dann mit der Audio-Schablone vergleichen.


    Munter!


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • TK 257 mit einem Shure M95

    Da musst Du nix justieren, Prinzip der TKs von Dual mit Klick. Geht letzendlich auch nicht weil ja Klick und nix mehr mit verschieben, nech.


    Das M95 soll sich sehr gut anhören, leider bis jetzt selbst noch keins gehabt.

    Liebe Grüße
    Ludwig

    Ich vermisse den Dislke Button


  • Auf der Abbildung war es verschraubt. Hoffe mal, es ist nix kaputt am Klicksystem. Mein Taunussound und mein Musikgeschmack brauchen dringend einen schlanken Klang. ;)


    Munter!


    Axel


    PS: Der Dreher läuft geräuschlos und ist sofort auf Nenndrehzahl. Allerdings hat er einen Nachlauf von nur 40 Sekunden. Habe das Tellerlager aber auch sehr gut gefettet. Läuft sich vielleicht noch ein. Ist ja erst so drei Stunden in Abständen gelaufen.

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

    3 Mal editiert, zuletzt von awi ()

  • Das Shure M95 G-LM ist eingetroffen. Es klang dumpf und duster... Bis ich bemerkt hab, dass der Eingangsschalter noch auf "MC" stand. :D



    Nach dem Umschalten kam das "Aha-Erlebnis"


    Ich bin schon vom ersten Hören sehr angetan von dem hellen, detailreichen Klang.
    Wird das System eigentlich geklickt und zugleich geschraubt? Bei meinem ist das so.
    Ach ja, die Austauschnadel... Werde erst mal die Testplatte hervorkramen, ob die G-Fremdnadel noch gut ist. Fahre sie zur Zeit mit 1,25 Gramm. Der Tausch sollte sonst eine ED sein. Cleorec oder Allegro. Habt Ihr sonst einen Tipp? Nein, keine Jico. Soviel Geld möchte ich nicht in den Zweitdreher investieren, der auch mal ältere Platten abkönnen muss.
    Lohnt sich eine original G-Nadel?


    Noch ne Frage: Der Plattenteller startet nicht, wenn ich den Tonarm manuell führe. Was kann das jetzt wieder sein?


    Munter!


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

    2 Mal editiert, zuletzt von awi ()

  • Allerdings hat er einen Nachlauf von nur 40 Sekunden

    Hast Du auch Haftöl oben an die Lagerbrücke (Tellerachse) gemacht, da wo der Teller aufgesteckt wird? Da wirken auch Bremmskräfte. Aber alles, was 45 Sekunden und mehr ist, ist in meinen Augen perfekt.

    und zugleich geschraubt?

    Wird oft gemacht, weil zumeist Schrauben dabei lagen. Bevor man die verliert :D

    Der Plattenteller startet nicht, wenn ich den Tonarm manuell führe

    Vielleicht unten etwas (Feder oder so) ausgehängt??? Ausgehangen??? Ausgehängert 8| ??? :D

    Liebe Grüße
    Ludwig

    Ich vermisse den Dislke Button


  • Allerdings hat er einen Nachlauf von nur 40 Sekunden. Habe das Tellerlager aber auch sehr gut gefettet. Läuft sich vielleicht noch ein. Ist ja erst so drei Stunden in Abständen gelaufen.

    40 Sekunden sind schon ganz ordentlich und ich vermute, das wir auch noch länger. Es empfiehlt sich immer, ein frisch gefettetes Tellerlager ruhig mal mehrere Stunden oder gar über Nacht durchlaufen zu lassen, dann verteilt sich das Zeug gut und kommt wirklich überall hin, wo es hin soll.


    Zu den Nadeln: wieso keine Jico, oder meinst du die SAS? Die wären mir in der Tat auch zu teuer. Ich habe zwei Jico-Nachbaunadeln (Thakker) im Einsatz, eine elliptische am Philips (s. Sig.) und eine sphärische an einem Excel ES70. Beide machen ihren Job sehr gut.

    Grüße
    Matthias


    Dual 1218 + Excel ES70 / Ortofon OM / Philips Super M / Shure M91 / Shure M95 | Technics SL-P377A | Denon DRA-735R | Summit Skyline XP 50 | Superlux HD660 Pro

  • Hi Axel,
    Glückwunsch zur erfolgreichen Operation.
    Schau dem Dreher doch noch mal unter dem Rock, ob das Segment des Tonarms die Schiene zum Schalter nicht korrekt bewegt.
    Evtl.ist dort das Blech etwas verbogen.
    Ich habe die Funktion nicht mehr ganz in Erinnerung.
    Die Nachlaufzeit des Tellers kannst Du getrost ignorieren, wenn der Gleichlauf passt und die Geschwindigkeit des Tellers konstant bleibt.
    Viel Spaß mit Deinem 1218...
    Gruß Frank

    • Vinyl gehört auf den Teller! :)

  • Moin Jungs,


    Danke für Tipps und Zuspruch! Im Augenblick schwebe ich auf Wolke 7 im Dual-Himmel! Das Shure M95G-LM habe ich nochmal an den Kontakten und TK-Anschlüssen gereinigt und justiert. Es macht locker 90 Mü auf der Testplatte bei 1,25 und 1,5 Pond. Die Nadel ist also noch topp -und so klingt es auch an Dreher und Summit. Mein MC-9 streckte schon bei 60 Mü die Segel. Klar, dass ich das System der Wahl nun auch gefunden habe. Klingt sehr schön auflösend, breite, differenzierte Abbildung. Passt zu meinen Hörgewohnheiten perfekt. Tellerachse nochmal nachgeölt. Jetzt genieße ich erst Mal meinen alten neuen Dual 1218 in vollen Zügen. :thumbsup:


    Ich danke Euch nochmals für die Hilfe und Den Erfahrungsaustausch!
    :)
    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • Hellöö, Alex.


    ich hab am Wochenende auch einen "1218" geschenkt bekommen und steh vor fast der gleichen Aufgabe wie du. Bei meinem dreht sich der Teller aber noch.


    Drück Dir die Daumen.

  • Dann wünsche ich gutes Gelingen!
    Nach mehrstündigem Musikhören läuft meiner immer noch nur 30 Sekunden nach. Ich denke, ich habe wohl zuviel Kugellagerfett genommen. Dafür rumpelt nix und nur der Motor surrt ganz, ganz leise vor sich hin. :D


    Munter!


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • Irgendwie mache ich mir Sorgen um den Freilauf. Wenn ich den Motor durch manuelles Schwenken des Tonarms ausschalte, läuft er gute 40 Sekunden nach, automatisch nur 30 Sekunden, als werde er abgebremst. In Vinylengine wird erklärt, man solle den Plattenteller erst einsetzen, wenn man die Steuerschwibe zahnlos durch die Achsöffnung sieht. Das ist aber doch immer der Fall, wenn der Spieler ausgeschaltet ist, oder?


    Munter!


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.