- Hallo Leute,
als Wiedereinsteiger hab ich mir den 1219 und den 1218 gegönnt. Beide mit dem orig. M91 MG-D allerdings mit Ersatznadel. Ich wollte einfach mal verschiedene Pressungen und vor allem Systeme mit einander vergleichen können. Mein Sansui AU 9500 hat zwei Phonoeingänge.
Heute kam noch ein 721 mit dem V15 III mit orig. Nadel dazu.
Der 1219 klang schon mal besser als der 1218, trotz gleichem System.
Aber der Unterschied vom 721 mit dem V15 zum 1219 mit dem M91 ist schon echt heftig. Der 1219 klingt viel voller und lauter und hat mehr Druck. Er rumpelt ein bisschen, aber der Sound an sich ist einfach direkter.
Wie kann das sein? Dachte immer das V15 wäre das bessere System..??Zu den verschiedenen Pressungen komme ich später noch. Aber ich kann schon mal sagen ... haarsträubend.. einfach nur haarsträubend....!!!
- outis
Erleuchteter
Mitglied seit 23.08.2009
Beiträge3.701

V 15 oder M 91??
-
-
Aber der Unterschied vom 721 mit dem V15 zum 1219 mit dem M91 ist schon echt heftig. Der 1219 klingt viel voller und lauter und hat mehr Druck.
Du hast es schon erkannt, das M-91 ist mit der Nachbaunadel schlicht deutlich lauter als das V-15. Höhere Ausgangsspannung, größerer Magnet. Der höhere Pegel macht mehr Spaß und einen besseren Rauschabstand. Das V-15 III ist nicht schlechter, nur leiser.
Bei direktem Vergleich oder beim konzentrierten Hören solltest Du mit dem V-15 eine differenziertere und exaktere Wiedergabe erwarten können.
Viele Grüße, Brent
-
Vergleiche mit unterschiedlicher Lautstärke gehen praktisch immer zugunsten der lauteren Komponente aus. Bei gleichem Pegel wirst du schnell feststellen, welches das bessere System im Sinne der High Fidelity ist. Welches dir dann besser gefällt, ist eine ganz andere Sache. Ein M 91 ist wahrlich kein schlechtes System.
Diethelm
-
Okay... danke euch beiden erstmal für die Komentare. Werde mich noch eingehender mit den Systemen beschäftigen. Muß mich erst noch mal für ein Dual Model entscheiden, suche ja immer noch den 701 zwecks Vergleich. Wenn ich dann zwei gleiche Modelle habe kann ich noch besser vergleichen. Nur gefallen mir die Preise noch nicht wirklich, da ging doch tatsächlich gestern einer für sage und schreibe 467 Euro aus der Bucht - unglaublich!!
-
Hallo,
du schreibst ...
1219 und den 1218 gegönnt. Beide mit dem orig. M91 MG-D allerdings mit Ersatznadel.
Der 1219 klang schon mal besser als der 1218, trotz gleichem System.Ggf. ist der Zustand der Nadeln nicht identisch oder aber es hat was mit den Kapazitäten in der Kette zu tun. Ich habe zwar nur den AU 7500, aber bei mir ist ein Phonoanschluss kapazitätstechnisch einstellbar und der andere nicht. Mich wundert, dass der 1219 soviel besser klingt als der 1218. Den 1218 habe ich selber im Betrieb und den 1219 haben wir auch in der Familie und beide mit M91.
Noch ein Ersatznadeltipp: mit der CLEOREC N91ED bin ich bisher am besten gefahren.
Lieben Gruß
Uwe -
Erstmal vielen Dank für den Tip Uwe ...!!
Die Nadel auf dem 1219 war schon drauf, und die auf dem 1218 habe ich ganz neu gekauft. Was soll ich sagen ... der 1219 klingt einfach erdiger - kräftiger.
Vielleicht liegts am Tonarm. Die Phonoeingänge sind identisch ... -
Dachte immer das V15 wäre das bessere System..??
Nein.
Es ist anders - nicht besser.
Es geht entsprechend dem seinerzeitigen Geschmackswandel mehr in die analytisch-neutrale Richtung. Das Ideal des vollen und warmen Klanges sowohl bei Systemen als auch bei Verstärkern - das zB. die Shure-75-Familie ( zu der auch das 91er gehört) repräsentiert - veränderte sich in Richtung neutral und korrekt (Stichwort : Hi-End). Parallel zur "Originalklangbewegung" in der klassischen Musik. Ich persönlich kann damit nichts anfangen.
Ein Upgrade des M91 ist mit einer Jico-SAS möglich, oder mit einer fein-elliptischen Shure-Nadel.
---
Nachbaunadeln sind bei Rundnadeln manchmal wirklich gut (zB. Cleorec). Mit elliptischen Noname-Nadeln habe ich nur Enttäuschungen erlebt.
-
Die elliptische Cleorec für das M 75 finde aber ganz ok., wenn man den Preis für eine originale bedenkt.
Diethelm
-
Die elliptische Cleorec für das M 75 finde aber ganz ok
Super - die kenne ich noch nicht !
-
Die elliptische Cleorec für das M 75 finde aber ganz ok., wenn man den Preis für eine originale bedenkt.
ich hatte mir die Tage mal die Standard Jico fürs M75ED bei Thakker bestellt. Die ist im Verhältnis zum Preis sehr gut. Ich habe ohnehin das Gefühl, dass die mittlerweile auch bei den Nachbaunadeln vermehrt auf die Qualität wieder achten. Natürlich ist das immer noch keine Originalnadelqualität, aber sie werden merklich besser.
-
Ich habe ohnehin das Gefühl, dass die mittlerweile auch bei den Nachbaunadeln vermehrt auf die Qualität wieder achten.
Fein ! (Mein negativer Eindruck stammt von vor einigen Jahren.) Vielleicht schlägt sich ja die neue Liebe zu Vinyl auch in der Nachbaunadelproduktion nieder. Schön wär's.
-
Eine ähnliche Erfahrung mache ich derzeit auch. An meinem Hauptspieler 1219 hatte ich die letzten Jahre ein V15-III, mit einer Originalnadel, die inzwischen aber schon so einige Kilometer auf dem Buckel hat.
Nun habe ich mal ein M91 ausprobiert, und zwar mit einer elliptischen Nachbaunadel unbekannter Herkunft, auffällig ist nur, dass die Farbe des Nadeleinschubs knallgelb ist (die anderen mir bekannten gingen eher in Richtung beige).
Schon als ich die Nadel vor gut 7 Jahren kaufte (damals noch für den 1218 ), fiel mir die gute Klangqualität auf: Sehr klare Auflösung im Hochtonbereich, aber auch sehr gute Bässe, es ist alles sehr ausgewogen.
Zur selben Zeit kaufte ich eine andere Nachbaunadel fürs M91, die machte überhaupt keinen Spaß und klang besch...eiden.
Im Vergleich finde ich das V15-III neutraler, analytischer. Und natürlich ist es, wie einige schon geschrieben haben, viel leiser.Bin mal gespannt, wie das Ganze bei nicht so gut erhaltenen Platten oder schlechteren Pressungen klingt (z.B. Sampler, die ja oft bassarm und leise aufgenommen sind). Da werde ich nach und nach einige testen, vielleicht ist das M91 ja hier etwas "gutmütiger".
Im Moment höre ich sehr gern mit dem M91 in Kombination mit dieser "knallgelben" Nadel am 1219, und ich kann mir vorstellen, dass ich in der nächsten Zeit diese Kombination beibehalten werde. Ich habe ja auch noch einen zweiten 1219, an dem ich weiterhin dauerhaft ein V15-III betreiben werde. Dort gefällt mir das V15 sogar besser als beim Hauptdreher, ich verwende eine ganz andere Verstärker-/Lautsprecher-Kombination.
-
...
Noch ein Ersatznadeltipp: mit der CLEOREC N91ED bin ich bisher am besten gefahren.
Lieben Gruß
UweHi,
ist damit diese hier gemeint?
Grüße,
Uli -
wahrscheinlich schon, auch wenn die Farbgebung etwas verwirrt... Allgemein haben aber die Nadeln von Cleorec eh einen sehr guten Ruf! (Ich schöre zum Beispiel auf die Nachbau DN160e von ihm)
Was die N91ED anbetrifft, habe ich allerdings auch mit dieser sehr gute Erfahrungen gemacht:
http://www.ebay.de/itm/Nadel-f…48da02:g:EIIAAOSwDNdVmmYH
Da gibt es aber auch andere Meinungen ... hängt eventuell auch mit Qualitätsschwankungen zusammen...Gruß Gerhard
-
Morgen,
die guten Erfahrungen mit dem M91, DM 101 oder 103 kann ich nur bestätigen.
Mit einer vernünftigen Nadel macht das System richtig Spaß und spielt bei mir sogar auf dem 714Q.Empfehlenswert sind auch die roten sphärischen N91GD-Nadeln, sei es original oder ältere Nachbauten von Pfeiffer oder Dreher&Kauf.
Habe mir zuhause einen kleinen Vorrat von diesen Rockern angelegt, das reicht weit über die Rente hinaus... -
Ich kann Gerhard zustimmen.
Ich habe die oben verlinkte Nadel und finde sie sehr gut! -
Danke, gekauft!
ich werde berichten. Aktuell ist eine graue Shure Hi-Track unbekannten Alters drunter.
-
Hallo,
sind das M91, das DM 101 und das DM 103 eigentlich genau identisch, oder wurden da von Shure für Dual irgendwelche Änderungen/Anpassungen außer der Klickhalterung vorgenommen? Bisher habe ich dazu nie was genaues gefunden. Oft heißt es, sie wären identisch, vereinzelt gab es aber schon Äußerungen, daß sie sich in den Werten etwas unterscheiden würden und ich glaube hier im Dual-Board hatte ich mal was gelesen, daß sich die Dual-Varianten bei gleicher Nadel und Equipment ein wenig anders angehört hätten in einem Direktvergleich. Und es wurde mal erwähnt, daß das nur das DM 103 dem M91 gleichen würde, während das DM 101 identisch mit dem M75 sei. Und das kuriose, mal heißt es, M75 und M91 seien gleich und dann wieder doch nicht so ganz. Ist schon ganz schön verwirrend...
Duale Grüße
Klaus -
sind das M91, das DM 101 und das DM 103 eigentlich genau identisch
Vom System her : ja. Das sind nur andere Namen (und teilweise Verkleidungen) für das M75.
In dieser Reihe ist nur das M95 ein anderes System - ein Vorläufer vom V15.
-
Das M95 ist der kleine Bruder des V15, nicht der Vorläufer. Das V15 kam wesentlich früher auf den Markt.
Diethelm
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.