Anleitung zu CS 5000 gesucht

  • Hallo zusammen,


    nachdem mein 1237A leider immer noch nicht so tut, wie er soll, d.h., die Pitchverstellung ist nach wie vor blockiert, habe ich mich für einen völlig anderen Weg entschieden und heute einen CS 5000 an Land gezogen. Das Gerät sieht nahezu aus wie neu und ist mit dem OMB 20 von Ortofon ausgerüstet. Es war leider nicht mehr im Originalkarton und außer dem Mittelpuck für 17-cm-Singles und dem Netzkabel lag kein weiteres Zubehör bei. Insbesondere fehlt leider die Bedienungsanleitung. Woher könnte ich die beziehen? Was war dem CS 5000 sonst noch ab Werk beigepackt? Was ist bei diesem Dreher zu beachten?


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Es war leider nicht mehr im Originalkarton und außer dem Mittelpuck für 17-cm-Singles und dem Netzkabel lag kein weiteres Zubehör bei.

    Da gab's auch nicht viel Zubehör. Das Einzige, was - neben der Bedienungsanleitung - fehlen dürfte, ist die Justierschablone für ein neues System. Aber da bist Du mit dem OMB20 ohnehin schon gut bedient.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Was ist bei diesem Dreher zu beachten?

    Der Toanarm senkt sich erst (mit einem leichten Klacken) ab, wenn der Plattenteller die Soll-Geschwindigkeit genau erreicht hat. Und er hebt ab, wenn die Geschwindigkeit abweicht (zB. wenn man den Plattenteller abbremst, indem man die Platte mit einer Carbonbürste reinigt).


    Der VTA kann am Headshell genau justiert werden (der Vertikalwinkel der Nadel).


    Ein Extra : den Lift kann man auch über die gewählte Geschwindigkeitstaste bedienen (grün leuchtende LED).

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Danke, Albert :-)!


    Eine Schön-Schablone habe ich, die lag in den 1970ern der Zeitschrift STEREO bei. Doch bei dem nicht quaderförmigen Gehäuse des OMB 20 ist die Justage sowieso nicht ganz trivial.


    Apropos: Wie (mit welcher Impedanz) möchte denn solch ein OMB 20 abgeschlossen werden? 47 kOhm als Realteil ist klar, aber welche Kapazität möchte es sehen?


    In welcher Klasse in etwa ist denn der CS 5000 anzusiedeln, auch im Vergleich zu meinem Thorens TD 320 der ersten Ausführung, bestückt mit ELAC 796 HSP?


    Btw, die Freude an meinem neuen Dreher erhielt soeben einen empfindlichen Dämpfer =O . Totalausfall des rechten Kanals 8| . Die Messung ergab eindeutig eine Unterbrechung innerhalb des OMB 20. Also muss ein neuer Abnehmer her. Welches System aus aktueller Produktion passt zum Tonarm des CS 5000?


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Hallo Uwe,


    in der in Beitrag 2 verlinkten BDA ist eine spezielle Schablone für den CS 5000 enthalten (letzte Seite).
    Diese funktioniert einwandfrei, muß nur 1:1 ausgedruckt werden.


    Zum TA:
    Wenn Deine Nadel 20 noch gut ist und Dir der Klang gefällt, würde ich mir ein gebrauchtes OM-/OMB-System suchen, die gibts häufig recht preiswert.

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

  • Ich bin mir - leider - sicher, dass das Sytem defekt ist. Zwischen den Anschlüssen des linken Kanals messe ich etwa 700 Ohm, zwischen denen des rechten Kanals einen unendlich hohen Widerstand, jeweils direkt am System gemessen. Die Leitungen haben allesamt Durchgang.


    Habe mal geforscht und festgestellt, dass das OM 20 (ohne B!) für knapp 140 Taler zu haben ist. Es gibt auch ein OM 20 Super für knapp 180 Taler. Kennt Ihr den Unterschied?


    Oder sollte ich einen Abtaster der Vinylmaster-Serie in Erwägung ziehen?


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • In welcher Klasse in etwa ist denn der CS 5000 anzusiedeln, auch im Vergleich zu meinem Thorens TD 320 der ersten Ausführung, bestückt mit ELAC 796 HSP?

    Ich kenne zwar nicht den Thorens, aber der CS 5000 ist neben dem Golden One/ Golden stone und dem CS 750 der Top- Player von Dual.

    ein Westfale in Oberbayern

  • In welcher Klasse in etwa ist denn der CS 5000 anzusiedeln, auch im Vergleich zu meinem Thorens TD 320 der ersten Ausführung, bestückt mit ELAC 796 HSP?

    Vergleichen wir nur den Dreher bei identischem System stehen die beiden meinder Meinung nach gleichauf. Alles was ich bislang an Thorens hatte ist wieder gegangen. Einen CS5000 habe ich mir grade wieder einen gekauft und ich denke diesesmal bleibt er.

    VG

    Kai








  • Das ist ja interessant! Das OM 5 und das OMB 20 unterscheiden sich also lediglich im Nadeleinschub?


    Jetzt habe ich bereits ein OM 20 Super bestellt. Macht aber nichts, dann kommt eines der Systeme eben in den 1226 oder den 1237A, falls ich ihn doch noch mal zum Laufen bekomme.


    Herzliche Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Was ist bei diesem Dreher zu beachten?

    Hier im Board sind in meiner Erinnerung einige Post, die ein Elektronikproblem mit nicht absenkbarem Lift beschreiben. Als elektronisches Extras wird der Lift automatisch angehoben, wenn man die Geschwindigkeit umschaltet. Die Themen solcher Probleme könnten auch beim bauähnlichen CS750(-1) zu finden sein.

    In welcher Klasse in etwa ist denn der CS 5000 anzusiedeln, auch im Vergleich zu meinem Thorens TD 320 der ersten Ausführung, bestückt mit ELAC 796 HSP?

    Den TD320 MK nix habe ich auch. Der kam ca. 1984 mit dem TP16 MKIII-Arm (7,5 gr. eff Masse) und ab 1988 gab es bis ca. 1988 den TP16-MK IV Arm (12,5 gr. eff. Masse). Der Dual-Arm dürfte ein eher leichterer Typ sein. Seit Ende der 1980er Jahre geht der Trend wieder zu schwereren Armen. So hat der ab 1988 auf dem TD320 MK II eingeführte TP90-Arm (17 gr. eff. Masse) - damit einher auch oft der Trend zu hochwertigen MC ( Moving Coil) Tonabnehmern.


    Vom Prinzip ähnelt der ca. 1986 eingeführte CS5000 dem TD320: Riemenantrieb mit Endabschaltung. Die Idee einen Massering am Tellerrand einzubringen ist für den an sich leichteren Teller eine interessante und wirksame Lösung. Entscheidend für die Gleichlaufstabilität ist das Massenträgheitsmoment welches im Quadrat zum Radius zunimmt. Von da aus muss der schwere Teller des TD320 nicht besser sein.


    Bei meinem damaligen Händler stand einmal ein CS500 aus einer Reparatur den wir gegen einen Linn LP12 angehört hatten und der auch verschiedene Thorens im Laden stehen hatte. Von daher hatte ich eines CS5000 live gesehen und gehört. Insgesamt solider wirkt für mich der TD320. Mein 1986er zeigt bis heute keinerlei Ausfälle. Auch sonst liest man in Foren wenig über Störungen an TD3xx-ern. Die Liftbank des TD320 finde ich vertrauenserweckender. Der Dualarm erzeugt die Aufnahmekraft per Feder und könnte -theoretisch- über Kopf abgespielt werden. Die Lösung mit den OPS-Arm (tiefer liegender Schwerpunkt) am Dual ist eine nachvollziehbare Idee. Dazu hat der CS5000 zusätzlich 78UPM .


    Ein Test findet sich hier: http://dual.pytalhost.eu/5000t/ . Darin kommt der ganz gut weg.


    Ich selbst bin kein Freund der ortofon OM-Reihe. Habe 10er und 40er und beide reißen mich nicht vom Hocker. Das ELAC war damals meines Wissens nach gelobt und wurde wohl auch häufiger für höherwertiger Plattenspieler empfohlen.


    Da beim CS5000 die Zeiten günstiger Gelegenheiten selten geworden sind werde ich mir keinen neben meine Thorens und die Dual 505er stellen. Lieber nehme ich einen weiteren TD3xx - den kenne ich und den bekommt man irgendwie wieder flott ( Standard Elektronikbauteile und ICs ). Mit der Annehmlichkeit in weiter Zukunft einen Ersatzteilspender zu haben.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • DAS Argument für den 5000er ist seine Schönheit. Und die Quartzregelung der Geschwindigkeit. Und der einstellbare VTA.


    DAS Gegenargument ist die Brummanfälligkeit des Headshell und die komische Schlittenverbindung zwischen Headshell und Tonarm. Häufiges Ab- und Anschrauben des Shells ist nicht zu empfehlen.


    Das OM-System finde ich auch nicht berauschend, auch ist es fehleranfällig. (Bei meinem ersten - Originalausrüstung - war auch bald einmal ein Kanal defekt.)

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Das geht auch preiswerter:


    ebay.de/itm/Ortofon-OM-5-MM-To…d14e78:g:KKsAAOSw7FRWaFAD

    Kein Wunder - hat ja auch nur eine Nachbaunadel. Wie eine Nachbaunadel an ein neues und originalverpacktes OM-System kommt - das ist seltsam.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • DAS Argument für den 5000er ist seine Schönheit. Und die Quartzregelung der Geschwindigkeit. Und der einstellbare VTA.

    Ja, sowohl in Nußbaum als auch Schwarz. Dem Rädelrad am CS5000-Shell traue ich allerdings keine sonderlich gute Stabilität zu. Das kann man zur Not mit Unterlegscheiben anpassen und es war bei den Folgegeräten CS750-x ja schnell wieder Geschichte....


    Die Quartsteuerung ist ein nettes, am Ende nicht unbedingt notwendiges Gimmick. Ein Garant für sehr gute Gleichlaufwerte vieler Plattenspielerherstelle bleibt ein Synchronmotor, bleibt ein Synchronmotor, bleibt ein Synchronmotor verbunden mit hohen Massenträgheitsmomenten.


    War nicht diese Regelung auch eines der hier im Board beschriebenen Probleme?


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Die Quartsteuerung ist ein nettes, am Ende nicht unbedingt notwendiges Gimmick.

    Oh doch - und zwar nicht für den Gleichlauf, sondern die exakte Geschwindigkeit/Tonhöhe. Dadurch braucht man keinen Pitchregler mehr. (Auch wenn man nass abspielt.)

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Bei meinem 1229 mit bekanntlich 3,1 kg schweren Teller ist die Geschwindigkeitsabweichung zwischen trocken und nass abspielen quasi null. Ein ausreichend schwerer Plattenteller, von einem Synchronmotor angetrieben - in diesem Fall übrigens der SM 400 aus einem 1218 - , reicht völlig aus, da braucht es keine zusätzliche Regelung. Zumal, wer nass abspielt, tut das grundsätzlich und nicht von Platte zu Platte unterschiedlich, also ist von daher auch keine Abweichung zu erwarten. Abweichungen im Nanobereich interessieren sowieso nicht.
    Der Thorens hat den Motor von Chassis mit Armbasis und Plattenteller getrennt, das gab es bei Dual überhaupt nur beim 750-1 und beim 506-2.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Oh doch - und zwar nicht für den Gleichlauf, sondern die exakte Geschwindigkeit/Tonhöhe. Dadurch braucht man keinen Pitchregler mehr. (Auch wenn man nass abspielt.)

    Weder der CS5000 noch der TD320 ist pitchbar,


    Ein Synchronmotor ist - wie der Name sagt - stets synchron mit der Drehfeld des Ständers. Bei Belastung verstellt sich "nur" den Polradwinkel. Ist als das Drehfeld exakt ist es der SM auch. Er kann ja nicht anderes. Selbst simple netzgeführte SM wie der Dual 505.


    Ein DC-Motor wird durch die Spannung geregelt. Hat der CS5000 nicht einen DC-Motor? Hier brauche ich einen möglichst hochgenauen Soll/Ist-Vergleich. Quartzsteuerrung ist bei Riemenantrieben allerdings ziemlich selten.




    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.