Anleitung zu CS 5000 gesucht

  • Der Thorens hat den Motor von Chassis mit Armbasis und Plattenteller getrennt, das gab es bei Dual überhaupt nur beim 750-1 und beim 506-2.

    War das nicht der 503-2 ( http://dual.pytalhost.eu/1991/27.jpg )?


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • War das nicht der 503-2 ( dual.pytalhost.eu/1991/27.jpg )?

    jo, war er. Ist beim 5000er aber auch egal, der ist im Gegensatz zu allen andern Dual Riementrieblern die ich hatte, auch so absolut leise. Unter anderem auch deshalb spielt er m.M. auf dem Niveau eines Thorens.


    Zur Stabilität der VTA Einstellung, ich wüsste nicht was an der auszusetzen wäre. Die ist stabil und eine geniale Lösung. Leider hatte Dual das ja sonst bei keinem Dreher - im Gegensatz zum PE2020 der das Ende der 60er schon hatte. Das es beim 750 wieder aus dem Programm war, lag wohl eher an den Kosteneinsparungen.

    VG

    Kai








  • der CS 5000 ist neben dem Golden One/ Golden stone und dem CS 750 der Top- Player von Dual

    Das sind 3 Variationen desselben Spielers.


    Es gibt schon deutlich wertigere Dual-Spieler - aber das ist eine leidige Diskussion.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Zumal, wer nass abspielt, tut das grundsätzlich und nicht von Platte zu Platte unterschiedlich

    Ich spiele Klassik nass und Pop trocken.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Das nennt man dann inkonsequent mit System. ;)


    Warum so? Nach dem Motto: Pop is eh laut genug, da hört man kaum Störgeräusche?

    Viele Grüße


    Jochen

  • inkonsequent mit System

    Das habe ich mir gedacht, dass ich das erklären muss :) .


    Naja - ich war damals Student mit sehr begrenztem Budget. (Und damals gab es noch kein Internet, in dem man recherchieren hätte können, wie simpel und billig man die Reinigungsflüssigkeit selbst herstellen kann.)


    Ich dachte mir, dass Orchesteraufnahmen empfindlicher sind als vocals, guitars, bass & drums - und hab' sie zum Schutz vor Abnützung nass gespielt.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Hall und vielen Dank schon mal für die Infos ;) !


    @ Wolfgang (#17): Welche Plattenspieler haben denn Synchronmotoren? Die Motoren, die direkt am Netz laufen, dazu gehören wohl die in den meisten Dual-Drehern, sind meiner Beobachtung nach Spaltpol-Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufern, bei denen durchaus ein belastungsabhängiger Schlupf zwischen - elliptischem - Drehfeld und Rotor zu beobachten ist.


    Anders verhält es sich mit elektronisch kommutierten Motoren, die meist Synchronmotoren sind. Mein TD 320 z.B. wird von solch einem Motor angetrieben.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.


  • Habe mal geforscht und festgestellt, dass das OM 20 (ohne B!) für knapp 140 Taler zu haben ist. Es gibt auch ein OM 20 Super für knapp 180 Taler. Kennt Ihr den Unterschied?

    OMB = OM als Bulk-Version.
    Bulk-Version = für Gerätehersteller gedacht, daher ohne Zubehör (Anleitung, Montagematerial, Verpackung, etc.) und daher i.d.R. auch günstiger zu bekommen.


    OM Super = OM mit Generator mit anderen elektrischen Werten.
    OM = Generatorwiderstand 750 Ohm, Induktivität 450 mH
    OM Super = Generatorwiderstand 1000 Ohm, Induktivität 580 mH.


    Ortofon schlägt beim OM eine Abschlußkapazität von 200-600 pF vor, beim OM Super von 200-400 pF.


    In der Serie gibts übrigens auch noch OMP und OMT.
    OMP = OM mit T4P-Anschluß
    OMT = Bulk-Version des OMP


    Das OM Super gibt es nicht als Bulk-Version und auch nicht als T4P-Version.


    Die DJ-Systeme haben übrigens auch die gleichen beiden Generatoren wie die OM/Super OM.
    Daneben gibt es dort noch einen dritten Generator mit 1680 Ohm/920 mH.


    Grüße
    Roman

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Zur Stabilität der VTA Einstellung, ich wüsste nicht was an der auszusetzen wäre. Die ist stabil und eine geniale Lösung. (..) Das es beim 750 wieder aus dem Programm war, lag wohl eher an den Kosteneinsparungen.


    Wenn ihr damit zufrieden seid und noch keine Probleme damit hattet spricht das für diese Lösung. Dennoch traue ich der Lösung am CS704/721 oder z.B. SME mit Verklemmung am Tonarmschaft mehr.


    Einem Test nach hatte der CS750 eine eff. Masse von 14 gr (http://dual.pytalhost.eu/750t/ ). Das ist für Dualverhältnisse relativ viel. Daten zum Shell des CS5000 finden sich leider nicht – möglicherweise lag der etwas drüber und nicht nur Kostengründe sorgten dann wieder für eine Abkehr von der Rädelradlösung. SME z.B. bleibt heute mit dem 309 bei 9,5 gr. eff. Masse.


    Im 1993er Katalog ( http://dual.pytalhost.eu/1993/) findet sich noch die „ganze“ Parade Golden Stone bis CS 750-1. In den techn. Angaben hat man wohl (und hatte auch serienmäßig mit AT OC / ortofon MC ausgeliefert) auf MC-Systeme abgezielt ( und damit schwere Tonarme ). Das hatte ich so nicht gar nicht auf dem Radarschirm.


    Auch von den technischen Daten ( Gleichlauf, Rumpel ) ist diese Plattenspielerreihe ausgezeichnet. Damals hatte man sich wohl bei Dual das Ziel gesetzt einen sehr guten Spieler zu bauen. Das ist eindrucksvoll gelungen.


    Wenn die inzwischen aufgerufenen Preise nicht zu teuer wären würde mir sogar mal einen CS5000 anziehen und damit ein wenig spielen und irgendwann wieder ziehen lassen. Habe zudem zu viele Plattenspieler .. und daher gilt generelle Kaufzurückhaltung ;)


    @ Wolfgang (#17): Welche Plattenspieler haben denn Synchronmotoren? Die Motoren, die direkt am Netz laufen, dazu gehören wohl die in den meisten Dual-Drehern, sind meiner Beobachtung nach Spaltpol-Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufern, bei denen durchaus ein belastungsabhängiger Schlupf zwischen - elliptischem - Drehfeld und Rotor zu beobachten ist.


    Interessanter Punkt! Darüber lohnt sich nochmals nachzudenken – ich grabe da mal meine alten Bücher aus :)


    Ich hatte die Tage einen 505-Motor revidiert und keine Kurzschlusswicklungen gesehen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor#Synchronbetrieb).
    Mindestens den Techn. Daten nach hat der 505 einenSynchronmotor (http://dual.pytalhost.eu/505-2s/505-01.jpg). SM haben, die von dir geschrieben, z.B. die TD3xx-Reihe.


    Exakt kreisförmige Drehfelder geht in der Theorie und nicht in Praxis. Vereinfacht bei einer einpolpaarigen Maschine wird die Wicklung um 90 Grad längs des Ständers gedreht und eine „ideale“ Kapazität wirkt exakt mit 90 Grad Phasenschiebung. Einen „idealen“ Sinus und einen „ideales“ magn. Flussgibt es in Praxis nicht.


    Gruß
    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    3 Mal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • Anders verhält es sich mit elektronisch kommutierten Motoren, die meist Synchronmotoren sind. Mein TD 320 z.B. wird von solch einem Motor angetrieben.

    Hallo Uwe,


    dein TD320 hat einen Synchronmotor sofern es ein "MK nix" ist. Der Motor wird dort über zwei phasenverschobene Sinussignale angesteuert, die elektronisch erzeugt sind. Aber eine elektronische Kommutierung ist das nicht.


    Elektronisch kommutiert sind hingegen DC-Antriebe der gehobenen Klasse. Da wird die jeweilige Rotorstellung mittels Hallsensoren ermittelt und die Motorspulen entsprechend angesteuert. Der Motor von CS5000, Golden1 und CS750 ist z.B. ein Vertreter dieser Motorgattung, ebenso wie die Dual Direktantriebe EDS1000 und EDS9xx ;) .


    Gruß Alfred

  • Also ein 1218/28, ein 601 bzw. 1249 z.B. haben einen Synchronmotor, SM 400 bzw. SM 840/860, in 4-Pol- oder 8-Pol-Ausführung. Asynchronmotoren laufen in den Modellen der unteren Preisklassen, die sind dann auch mit AM 400 z.B. bezeichnet.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Also ein 1218/28, ein 601 bzw. 1249 z.B. haben einen Synchronmotor, SM 400 bzw. SM 840/860, in 4-Pol- oder 8-Pol-Ausführung.

    Hallo Diethelm,


    das ist schon richtig ;) .


    Allerdings sind diese Motoren (SM4xx und SM8xx) tatsächlich aufgebaut wie Asynchronmotoren (Spaltpolmotorprinzip). Mit einem kleinen Trick (einem Magnetring auf dem Rotor) hat Dual diese Motoren zu Synchronmotoren gemacht. So hat man im Anlauf die Charakteristik eines Asynchronmotors (sanfter Anlauf) und im Betrieb bei Nenndrehzahl arbeitet dann der Synchronmotorteil :thumbup: .


    Gruß Alfred

  • Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • "oder aber er muss angeworfen werden"


    Das wär' es doch, ein Dual mit Handkurbel zum Anwerfen des Motors ! :thumbup::thumbup::thumbup:


    (Das mit dem Zitieren war hier auch schon mal einfacher.)


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Zitat

    Btw, um auf meine Eingangsfrage zurückzukommen: Die Anleitung zu meinem Dreher habe ich gefunden. Leider geht aus ihr nicht hervor, wie das Gerät im Falle eines Transpsort zu sichern ist. Die Anleitung zum TD 320 dagegen beschreibt das minutös genau.


    Vermutlich hat der keine Transportsicherungsschraube. Beim 750 findet sich eine Beschreibung mit Sicherung des Tellers mit einen Kartonstreifen ( Bild 3 in http://dual.pytalhost.eu/750/ ).


    Manche der "Thompson"-Dual hatten auch Clips wie Nr. in http://dual.pytalhost.eu/503-2/503-2-04.jpg .


    Gruß
    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Der CS 5000 besitzt keine klassischen Transportsicherungen.
    Somit gilt: Headshell/System, Teller mit Riemen und Gegengewicht abnehmen und sep. verpacken, Tonarm zusätzlich an der Stütze sichern, Füsse verriegeln.
    Ansonsten gibts hier weitere Tipps (insbesondere Beitrag Nr. 6 !!):


    Versandanweisungen / Transport

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

    Einmal editiert, zuletzt von sv-treiber ()

  • Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Hallo,


    ja, im 5000er und den Nachfolgern ist ein Gleichströmer mit elektronischem Kommutator drin, der Motor selber ist von Papst.


    Beim 750er wird ein Istvergleich mit der Plattentellerdrehzahl durch einen "Zahnkranz" am Plattenteller und Lichtschranke gemacht.


    Neben Dual fällt mir bei Riemendrehern nur Philips ein, die bei ihren letzten hochwertigen eigenproduzierten Plattenspielern das gleiche Prinzip hatten. Andere PLL-Methoden hatten einige Japaner, z.B. mit Generator auf der Tellerachse o.ä.


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.