Ausbau der Platine beim EDS 1000 und 1000/2

  • Liebe Forenfreunde,


    angeregt durch diverse Beiträge, in denen der Austausch von Kondensatoren auf der Motorplatine des 701 und des 721 empfohlen wird, habe ich mir die entsprechenden Ersatzkondensatoren besorgt.
    Nun steht ich vor dem Problem, die Motorplatine so freizulegen, dass ich auf die Lötseite zugreifen kann.
    Gibt es dazu eine Bilderstrecke, die ich mangels passendem Suchwort nicht gefunden habe? ?(
    Der 701 ist eine frühe Serie ( Einser mit der ersten Antiskating-Beschriftung), ein 721er dreht auch noch seine Runden.
    Nachdem ich in der Elektronik Laie bin (kann löten, aber damit hat es sich), wäre eine bebilderte Anleitung eine Wucht, falls jemand das schon einmal gemacht und fotografiert hat. Nicht dass ich Freilegen der Platine irgendwelche Kabel abreiße o.ä.


    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag
    Michael
    (der übrigens gestern in Kiefersfelden alle entsprechenden Kondensatoren im Einzelhandel lagernd vorgefunden hat :D - das wäre mir beim großen C in München nicht gelungen!!!)

  • Hi Michael !


    An sich braucht man an den Platinen nicht viel freilegen.



    Beim 701 schraubt man erst die beiden Schlitzschrauben der Abdeckung los und nimmt die ab.
    Dann dreht man links die 5 Schrauben der Kühlklötze der Leistungstransistoren heraus. Dabei die Transis am Kühlklotz festhalten, daß man die starren Zuleitungsdrähte nicht abreißt. Nicht an den Transis rumbiegen !
    Hinten rechts nimmt man das Blech ab, was den T1 (BD138) an das Kühlblech klemmt.
    Nun kann man das Kühlblech unter den Motortransistoren "herausmogeln".
    Anschließend die beiden Sechskantbolzen, die die Platine am Motor halten, herausdrehen.
    Dann sollte man die beiden grauen Zuleitungen vom Trafo ablöten, weil die etwas kurz ausgefallen sind.


    Die Platine liegt in der Mitte auf einem eingegossenen Vorsprung des Motors. Darum liegt das Kabelbündel der Motorleitungen. Man muß das etwas lösen und kann die Platine dann hochkant auf den Motor stellen und kommt eigentlich überall gut dran.


    Beim Zusammenbau darauf achten, daß man a) den Heißleiter R37 auf der Platinenunterseite an seinem Kabelende nicht einklemmt und er auf dem Motor liegt, b) daß das Motorkabel nicht eingeklemmt wird und c) daß man vor einem Test die grauen Netzteilkabel wieder anlötet.
    Es ist etwas tricky, das Kühlblech wieder unter die Kühlklötze zu mogeln und beim Positionieren den T1 auf der richtigen Seite des Kühlblechs zu haben. Aber das geht normalerweise ganz gut.


    Beim 721 ist das von der Sache her genauso, nur hat der die Germanium Transistoren mit ihren Kühlklötzen nicht mehr, ist also eher einfacher. Dafür kann es sein, daß die Verkabelung der Platine etwas strammer geführt ist. Die Elektronik beim 721 ist die modernisierte Variante der 701-Elektronik.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,


    viiiielen Dank, genau das habe ich gesucht. :thumbup::thumbup::thumbup:
    Heute komme ich leider nicht mehr dazu, aber ich denke, dass ich mich am kommenden WE wieder mit dem Dreher beschäftigen kann. Ich werde dann berichten, ob alles geklappt hat.
    Viele Grüße


    Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.