..ich glaubs ja nicht pe is back ???
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
26.03. - kein Aprilscherz ?
EDIT: Offenbar nicht, sieht gut aus:
i-fidelity.net/news/details/c/…enspieler-pe-4040-an.htmlGruß Gerd
3x 714Q 1/2", 2x Technics SL-Q2, Dual-Leuchtwürfel
Biete Dual-Motor EDS 502 (kompatibel zu EDS 500 und 501)Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von sv-treiber ()
-
Das wird bereits ausführlich in diesem Thread besprochen : PE - reaktiviert oder nur Gebrauch des Traditionsnamens?Grüße,
Albert
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
If I'm writing nonsense - simply forget it -
Danke, Albert !Gruß Gerd
3x 714Q 1/2", 2x Technics SL-Q2, Dual-Leuchtwürfel
Biete Dual-Motor EDS 502 (kompatibel zu EDS 500 und 501) -
Hat sich denn jemand auf der High End in münchen die neuen Dreher mal anschauen können und kann etwas darüber berichten?
-
rocketrider2001 schrieb:
Hat sich denn jemand auf der High End in münchen die neuen Dreher mal anschauen können und kann etwas darüber berichten? -
Ich hatte mir vor ca. 4 Wochen eine Stereo mit einen "Analog"-Beileger gekauft.
Darin war eine Besprechung des 1010 mit einigen Fotos.
Über weaudiosystems.com/pe-1010/ findet ihr einen anderen Test der Imagehifi:
weaudiosystems.com/wp-content/…/Test_image-hifi.com_.pdf
Wenn man sich die Lösung so betrachtet haben die wirklich einiges so gemacht, wie ich es von guten Subchassisspieler (Thorens TD150, 16x) oder Linn LP12 kenne. Spiralfedern mit Stabilisierung, Metallinnenteller (unterstützt durch Magnetlager), Papstmotor und Ringkerntrafo.
Der 1010 bekommt den einfachen Einpunktarm (TP8?) des aktuellen Thorens TD203 (ca. 700 EUR) und der 4040 aus der "neuen" TP9x-Serie auf den TD309 (etwas unter 3000 EUR?). Da finde ich als die Lösung etwas zu kurz gesprungen. Wechselbare Base für beliebige Tonarme würde ich bei der Preislage bevorzugen.
Ansonsten wirkt der 1010 (und der schwerere 4040 mit dem schwereren Teller) gar nicht mal so schlecht. Bedenkt man andere neu eingeführte Geräte (wie der preiswerte Dual CS600). An so was könnte sich Fehrenbacher eine Scheibe abschneiden. Schiele ich auf vom Preis des PE1010 auf den aktuellen Thorens TD350 kommt der gar nicht mal so schlecht hin. Wobei mWn der TD350 mindestens mit einem Rega RB2xx oder gegen Aufpreis mit SME-Armen der M2-Serie kommt. Da gibt es ja wieder den M2-9R mit gebogenen Rohr und mit der guten alten SME-Kupplung.
Wenn eh schon Thorens Dual Cs455er-Derivate verkauft, PE aktuelle Thorens Tonarme nimmt und irgendwie im CS600 eine Platine auftaucht (da war doch was in dem Megafaden zum CS600?) dann haben die untereinander eh schon Geschäftsbeziehungen. Obwohl Konkurrenten wäre ja mal eine gemeinsame Entwicklung was. Heute wäre mir es egal ob ein Thorenslogo auf einem PEx0x0 steht und das auf der Fertigungsstraße von Fehrenbacher läuft. Hauptsache das Gerät stimmt, der Preis ist vernünftig und ich habe so wie ein Feeling von "Made in Germany". Anstelle des TP8x-Arm halte ich den aktuellen CS600-Arm auch für eine preisgünstige Alternative.
Gruß
WolfgangDual: 505-3,TD240/Thorens: TD160 Super/SME 3009R, TD166BC/ Rega RB250, TD2001 umgebaut
Ehemalige Dual: 1214, 1219, 1229, 1246, 1249 (2x), 627Q, 704; CR1730, C824 -
Habt ihr schon irgendwo ein Angebot der beiden PEs gefunden?Viele Grüße
Jochen -
Nein.
Auf der Webseite finde ich keine Händler.
Im Test der Imagehifi ist der 4040 mit rd. 4000 EUR ausgepreist. In der Stereo (Analogbeilage), die ich verliehen habe, war der 1010 mWn so mit rd. 2500 EUR angegeben.
So leicht findet sich vllt. kein dichtes Händlernetz. Die Anzahl der von gehobenen Hifistudios die sich so was hinstellt ist ja auch nicht so üppig und dann tummeln sich in der Preislage einige etablierte Marken die solche Händler schon im Sortiment haben.
Die Bilder des inneren Aufbaus inder Imagehife/Stereo sehen nahezu identisch aus (1010/4040). Den 1010 gibt es wohl in verschiedenen Farbausführungen. Neben dem schwereren Teller und dem Thorens TP93-Arm kann ich optisch erstmal kaum Unterschiede ausmachen. Bessere Haube? Muss ich nochmal genau ansehen.
Ich denke für einen Neustart ganz gut gelungen!
Mit Alfreds DD ist ja auch ein interessantes Gerät am Markt.
Gruß
WolfgangDual: 505-3,TD240/Thorens: TD160 Super/SME 3009R, TD166BC/ Rega RB250, TD2001 umgebaut
Ehemalige Dual: 1214, 1219, 1229, 1246, 1249 (2x), 627Q, 704; CR1730, C824 -
Nach
fairaudio.de/news/perpetuum-eb…hme-in-akustik-04-15.html und av-magazin.de übernimmt die in-akustik.com/de/intern/H-Suche/default.asp den Vertrieb.
Mich wundert warum der PE 1010/4040 im Forum auf so wenig Interesse stößt. Bei dem Dual CS600 war das anders.
Ein wenig freut mich das PE-Angebot. Es gibt leider nicht mehr sehr viele Subchassisspieler nach dieser Bauart. Als derzeit preiswerteste Lösung kenne ich nur noch den audionote.co.uk/products/analogue/tt-1_01.shtml (ein Systemdek Ableger).
Gruß
Wolfgang
Dual: 505-3,TD240/Thorens: TD160 Super/SME 3009R, TD166BC/ Rega RB250, TD2001 umgebaut
Ehemalige Dual: 1214, 1219, 1229, 1246, 1249 (2x), 627Q, 704; CR1730, C824Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von analogi67 ()
-
analogi67 schrieb:
Mich wundert warum der PE 1010/4040 im Forum auf so wenig Interesse stößt. Bei dem Dual CS600 war das anders.
PE anno 2015: der erste Bericht
PE - reaktiviert oder nur Gebrauch des Traditionsnamens?
Es artete nur teilweise schon wieder aus, da es ja immer auch wieder Leute gibt die nicht einfach objektiv über ein Thema diskutieren können sondern für die immer alles eh sch.... ist
Also mich interessiert das Thema sehr und mir gefallen auch beide Gerät sehr sehr gut. Allerdings sind schon die 2500,- Schleifen für den 1010 leider jenseits des Budgets was ich für einen Plattenspieler zu zahlen bereit bin. Womit ich nicht sagen will, dass es übrzogen wäre. Mir ist schon klar, dass solche hochpräzisen Manufakturgeräte einfach teuer sind. es ist nur so, dass ich hier schon fünf hervoragende Geräte stehen habe.
Evtl. packt es mich irgendwann und ich schmeiß alles raus und kauf mir doch einen, wer weiss.....VG
Kai
-
-
Noko hat einen Gastauftritt
Auf welcher Messe ist das gedreht?Gruß Christian
_________________
Ich suche folgende LPs von Pearl Jam: Live on two legs, Lost Dogs, rearviewmirror -
-
Auf dem Schild von Herrn Epting steht High End. Würde vom Datum ja hinkommen.
-
Und es gibt noch einen neuen Spieler von PE und ab der High-End in München noch einen PE 1000 zum Einstiegspreis von 1250 Euro
[Blockierte Grafik: https://www.stereo.de/fileadmin/_processed_/csm_PE_2525_mit_Haube_kl_64fcaddad3.jpg]
Zu den Modellen PE 1010 und PE 4040 gesellt sich ein neues Familienmitglied der Schwarzwälder Traditionsschmiede: der PE 2525. Auf Basis des Subchassis-Plattenspielers PE 1010 wird der Tonarm des PE 4040 serienmäßig zusammen mit einem Ortofon 2M Blue montiert. Der PE 2525 ist ab sofort für rund 2500 Euro im Handel. Die abgebildete Kombination mit rotem Plattentellerboard, die auch für den PE 1010 erhältlich ist, gibt’s für 165 Euro Aufpreis. Zur High End in München wird das Einsteigermodell PE 1000 präsentiert, das um 1250 Euro kosten soll.Dual 481A und andere/anderes
-
Hallo zusammen
Ich hab mir heute in dormagen neue Nadeln gekauft. Da die auch so einiges an Drehern da stehen haben hab ich mir die neuen PE's man angesehen. Von der optik her sehen sie schon deutlich besser aus wie einige andere in der gleichen Preisklasse. Die Verarbeitung sah tadellos aus was in dieser Preisklasse auch selbstverständlich sein sollte und die zweifarbige Zarge sah schon spitze aus. Was mich aber massiv stört ist der Tonarm. Wenn ich von der seite schau und seh die Tonarmkabel vergeht mir die Lust. Gut, der Arm ist leider von Thorens aber die Kabel, das sieht (entschuldigt die Wortwahl) einfach scheiße aus. Wenn ich das Geld für den Dreher hätte würd ich ihn nur dann kaufen wenn die weg währen.
Ist aber trotzdem ein schönes Gerät. -
-
Hier einige Bilder
. Im Schwarzwald ist was los
.
Dual 481A und andere/anderes
-
stevie schrieb:
Im Schwarzwald ist was los
Gruß
Michael
---
Suche folgende Dreher: DUAL 1006AM + ELAC Miraphon 17H
Vintage-Damen mit Vinyl-Platten - Yeah!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0