Was haltet Ihr vom Dual 502 ?

  • Zitat

    Immer wenn vom 502 die Rede ist kommt jemand und hebt mahnend den Zeigefinger "Risse an Lager des Tonarms!"

    Warum hat das noch keiner beim 521 beobachtet?

    Es betrifft ja nicht alle 502er , meine waren fast alle heile , ausser Transportleichen , kann aber auch bei der Fertigung unterschiedliche Nuancen geben (Einpressdruck). Ich denke mal im laufenden Betrieb haben die manuellen Geräte wie der 502 beim Einschalten mehr Kräfte zu überwinden (die Mechanikmimik wird geschwenkt) als die automatischen Brüder wie auch der 521,1241,1242 - dort ist auch selten was kaputt.

  • Gerade noch mal wegen dem Motor des 502 (habe/kenne nur diesen Dual Riementriebler) - ist der Antrieb tatsächlich eher schwach/gemächlich?


    Bereits beim Abwischen mir der Carbonhaarbürste bremst der 502er schon gewaltig runter, zumindest deutlicher als mein 604er. Gut Direktantrieb ist wohl kräftiger.....


    Oder gibts beim 502 ein Schadensbild "schwacher Motor" ?

    Grüsse Markus

  • Zitat

    Immer wenn vom 502 die Rede ist kommt jemand und hebt mahnend den Zeigefinger "Risse an Lager des Tonarms!"

    Warum hat das noch keiner beim 521 beobachtet?

    Es betrifft ja nicht alle 502er , meine waren fast alle heile , ausser Transportleichen , kann aber auch bei der Fertigung unterschiedliche Nuancen geben (Einpressdruck). Ich denke mal im laufenden Betrieb haben die manuellen Geräte wie der 502 beim Einschalten mehr Kräfte zu überwinden (die Mechanikmimik wird geschwenkt) als die automatischen Brüder wie auch der 521,1241,1242 - dort ist auch selten was kaputt.

    ...wenn ich mich richtig erinnere, hat dualfred mal erwähnt, dass selbst die ungebrauchten ersatzteile fehlerhaft sind...


    romme

  • Ja - da gab es ein Bild von dualfred mit einem Beutel Ringe, alle mit den besagten Rissen.....Da hat der Spritzgussprozess bei einer Charge wohl nen Fehler gehabt.....

    Grüsse Markus

  • Hi - habe nichts zum 502 finden können (viele Links sind tot), wegen Riemenwechsel:


    -Kann man den Plattenteller abheben und es sitzt der Antrieb (das Riemenrad) drunter?


    oder


    -Nimmt man den Teller ab, spannt den Riemen durch das Tellerloch um die Tellerbasis und fummelt es dann beim Auflegen des Tellers über die Spreizachse am Umlenker (45/33) vorbei?


    Danke Markus

    Grüsse Markus

  • -Nimmt man den Teller ab, spannt den Riemen durch das Tellerloch um die Tellerbasis und fummelt es dann beim Auflegen des Tellers über die Spreizachse am Umlenker (45/33) vorbei?

    Ohne ihn hervorzuholen, so ist es wohl.

  • Hi Lupo - Sorry, deine Aussage habe ich nicht verstanden, wen, von "wo" "hervorholen" ?


    Habe gestern abend 1h ohne Erfolg eine Anleitung im Netz gesucht, habe irgendwie obige beide Varianten (#26) aus Dual Videos (leider kein 502) zusammengereimt.



    Könnte mir jemand das Vorgehen zum Riemenwechsel beim 502 kurz beschreiben, einige Sätze würden mir reichen.......


    Das Service Manual im Netz zum 502 ist an Fig.3 für mich nicht klar, sitzt der Riemen auf einer Auflage des Plattenteller untendrunter und der Plattenteller kann vorher abgehoben werden - oder - ist der Riemen um die Unterseite des Plattentellers selbst gelegt?


    Im ersten Fall könnte man komfortabel den Riemen lösen, erneuern im zweiten Fall muss man den auf den Teller gespannten neuen Riemen durchs Tellerloch auf Antriebsachse vorbei am Umschalter reinfummeln.


    Es mag doof erscheinen, das ich nicht einfach "mache", ich möchte einfach zielsicher vorgehen und nix puttmachen. :S


    Gruss + Dank Markus

    Grüsse Markus

  • Hallo Markus,


    den 502 habe ich gerade nicht im Einsatz, deshalb musste ich ihn erst aus dem Schrank holen.


    Der 502 hat keinen separaten Subteller.


    Vorgehen:

    - Matte abnehmen

    - Teller nach oben aus dem Lager ziehen

    - rumdrehen, die Antriebsfläche ist am Teller angeformt. Neuen Riemen um diese Fläche legen

    - Teller wieder aufstecken

    - Teller drehen, bis Motorachse in Sicht kommt

    - Riemen über Motorachse fummeln, Umwerfer beachten

    - Matte auflegen, Platte auflegen, Musik hören


    Wolf

  • Moin alle zusammen!


    Es geht zwar jetzt nicht direkt um den 502, aber man kann es eigentlich auf ihn übertragen!


    Ich bin jetzt nach jahrelangem Gebrauch eines 701 zu dem Entschluss gekommen, dass wohl ein 510 nun mein Hauptdreher sein wird. Aktuell hängt er noch auf dem Bock und wartet auf die letzten Teile. Die Mechanik und der Motor sind bereits neu geschmiert. Ich glaube kaum, dass er dem 701 klanglich unterlegen sein wird, immerhin ist der Tonarm genau so gut und die kleinen Drehzahlschwankungen werde ich vermutlich sowieso nicht hören.


    Was mir auf jeden Fall aufgefallen ist, dass deutlich mehr Plastik verbaut ist und er insgesamt "ruhiger arbeitet". Damit meine ich die Mechanik, beim 701 oder 1218 hört man doch ziemlich viel metallisches Klackern. Auch kleine Details wie das Federhaus finde ich nicht mehr so hochwertig wie das beim 701. Bei dem 701 lässt es sich bis 3g drehen und bleibt dann auch dort. Beim 510 kann ich bis etwas mehr als 3g drehen, danach springt es aber auf die 3g zurück und bleibt dort hängen, es fühlt sich aber einfach nicht mehr so fest an. Es gibt noch mehr solcher Details, daher die Frage: Ist das bei dem 502/510 (und allen anderen Drehern aus den Baujahren) normal und ich sollte mir keine Sorgen um die Haltbarkeit machen oder habe ich ein fehlerhaftes Exemplar erwischt? Immerhin ist es schon eine späte Serie, mit dem Tellerriegel und dem 860er Motor.


    Auf jeden Fall möchte ich den 510 dem 701 vorziehen, da mich die Automatik des 701 in letzter Zeit echt wahnsinnig gemacht hat und ständig irgendein neuer Fehler dazu kam. Zwar brauche ich die Automatik nicht, da ich sowieso vor jedem Aufsetzen der Nadel die Platte bürste, aber wenn sie schon da ist, dann soll sie auch funktionieren ;). Gerade am Ende spinnt sie aktuell noch und lässt die Nadel fröhlich ihre Runden drehen. Da meine Freundin, die oft etwas vergesslich ist, auch Platten hört, muss hier auf jeden Fall ein funktionierender Dreher stehen, der am Ende zuverlässig abschaltet.


    Außerdem gefällt mir das Minimalistische am 510, da kann eigentlich nicht viel kaputt gehen. Das gefällt mir tatsächlich beim 502 noch besser. Falls beim 510 irgendwann der Pitch hinüber oder das Stroboskop abgeraucht, wirds wohl ein 502 :D.


    Viele Grüße

    Alexander

    Wohnzimmer: (Hauptanlage) Dual CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx B-40

    Büro: (80s Anlage) Dual CV 1460 / Dual CT 1460-1 / Canton Karat 60

    Reserve: (70s Anlage) Dual CV 121 / Dual CL 174

  • Beim 510 kann ich bis etwas mehr als 3g drehen, danach springt es aber auf die 3g zurück

    Vielleicht einfach die Schraube zu locker. Versuch mal mit Gefühl, ein wenig nachzuspannen.

    Aber Achtung: die Schraube am Federhaus hat LINKSGEWINDE!


    Gruß,

    Kurt

  • Habe unlängst den 502 mit seinem Original DMS wieder gehört, da klingt mein Standard 704 mit AT VM95ML nicht soo viel besser. In den Höhen noch nen Tick feiner... 502 ist einer der der Top Understatement Player, ohne Frage.

    Grüsse Markus

  • Ich bin nach einigen Experimenten beim Dual CS 502 mit dem Shure M-75 D gelandet und werde nicht mehr weg gehen.


    Es gibt sicherlich hunderte Plattenspieler und Systeme die "besser" klingen aber ich für meinen Teil habe nie den Sinn entdeckt warum ich einen Plattenspieler haben sollte der nah oder "besser" als ein CD Player klingt.

    Der CS 502 klingt für mich extrem authentisch wie ein Plattenspieler klingen sollte. Und genau das möchte ich.

    Wenn ichs perfekt haben möchte dann nehm ich High-Res Audio mit einem High-Res DAC.

  • Hi !

    Der CS 502 klingt für mich extrem authentisch wie ein Plattenspieler klingen sollte. Und genau das möchte ich.

    Er ist puristisch - was ja immer gelobt wird - hat nicht viel, was kaputtgehen kann, keine Idiotenlichter und ein 502 macht in der Regel, was er soll.

    Einmal richtig entstaubt und gewartet hat man jahrelang Vergnügen.


    Das M75 daran ist Geschmackssache. Kommt drauf an, was man überwiegend hört.

    Die N75-6er Rundnadel, die unter dem M75D drunter sitzt, ist ein robustes Möbel. Ich bin mit dem System sozusagen "musikalisch sozialisiert" worden, weil mein Garrard SP25 Mk.IV das auch drunter hatte, der mein erster Dreher mit Magnetsystem war (Mitte der 70er). Später habe ich mein jugendliches Herz an das Ortofon M20E verloren ... aber das ist eine andere Geschichte.

    Ich hatte unter meinem 502 das M95G vom 1228 drunter gespannt, was auch eine Rundnadel hat, vom Generator her aber dem Shure V15 näher ist und was für meinen Geschmack deutlich differenzierter klingt, ohne den typischen Shure-Klang aufzugeben. Vielleicht mal so als Upgrade-Pfad-Anregung. Das System gibt es noch recht häufig.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.