Instandsetzung Receiver Dual CR230

  • Hallo,

    ich habe in der Bucht einen Dual Receiver CR 230 ersteigert, den ich zur Zeit säubere und instandsetzen. Ich habe provisorisch, nur zum Funktionstest, vorhandene 8 Ohm Lautsprecher angeschlossen. Der CR 230 lebt und somit lohnt die Renovierung (für mich).

    Ich bin zur Zeit auf der Suche nach stilechten Dual-Lautsprechern zur Vervollständigung.

    Dabei ergibt sich eine Verständnisfrage:

    Die Lautsprecher von Dual haben i.d.R. 4 Ohm, wenn ich richtig orientiert bin. Die provisorisch angechlossenen 8 ohmigen Lautsprecher sind relativ leise. Mir ist klar, dass der CR 230 nicht unbedingt ein Leistungsmonster ist. Aber kann ich davon ausgehen, dass aus 4 ohmigen Lautsprechern "mehr rauskommt"?

    Danke für Eure Hinweise.

    Einmal editiert, zuletzt von Dr. Egon Spengler (19. März 2014 um 13:26) aus folgendem Grund: Ursprünglicher Titel des Threads: Verständnisfrage: Lautsprecher für Dual CR 230 (4 Ohm / 8 Ohm) unbenannt, da es inzwischen um eine Instandsetzung geht und die Lautsprecherfrage gleich zu Anfang bereits geklärt wurde.

  • Hi !

    Aber kann ich davon ausgehen, dass aus 4 ohmigen Lautsprechern "mehr rauskommt"?

    Ja, davon kannst Du ausgehen.
    Der CR230 ist ein schönes Stück, relativ einfach zu durchschauen und instandzusetzen.
    Der Tunerteil entspricht im wesentlichen dem CT18, der NF-Verstärker ist ein alter Bekannter aus vielen HS-Modellen.

    Mit 20 / 30 Watt pro Kanal liegt das Gerät auf dem Niveau der "Wohnzimmer-Anlagen" der Mitte-70er. Ein Paar Dual CL240 (mit 40 / 60 Watt belastbar) holt ganz gute Klänge aus dem Gerät. Reichen würde auch eine CL210 oder 138, aber die Boxen der 200er Serie haben schon etwas modernere Chassis und klingen nicht mehr so stumpf, wie die vorigen Serien.

    Auch hier die Empfehlung, das "Jumper-Cable" auf der Trafo-Anschlußplatine von 110/220V auf 130/240V umzusetzen. Schema müßte auf dem Trafo aufgedruckt sein. Die paar Volt weniger, die der Trafo dann an die Elektronik rausgibt, helfen die Lebensdauer zu verlängern. Ebenfalls geraten ist, auf dem NF-Teil alle glatten, zylindrischen "ROE"-Elkos in orange, dunkelrot oder hellgrau vorbeugend zu ersetzen. Bei meinem CR230 waren die am Tod der Endstufe Schuld.
    Der Tunerteil ist einer von denen, die nicht auf Stereobetrieb umschalten, wenn die Stereo-Leuchten (oder eine der beiden) durchgebrannt sind.

    .

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Heute wird auf Ebay ersteigert (optisch 1A):

    Dual CL235 : http://www.ebay.de/itm/TOP-Dual-L…=item233770f0d6


    Model: CL-235 - Dual, Gebr. Steidinger; St.


    Material
    Wooden case

    Shape
    Book-shelf unit.

    Dimensions (WHD)
    230 x 360 x 160 mm / 9.1 x 14.2 x 6.3 inch

    Notes
    1 Tieftonlautsprecher 160 mm + 1 Hochtonlautsprecher mit Kalottenmembran 19 mm und LC-Frequenzweiche 1700Hz, Filtersteilheit 6 dB/Oktave. Übertragungsbereich 40Hz - 25 kHz, Nennbelastung 25 Watt, Musikbelastbarkeit 40 Watt an 4 Ohm. Gehäuse Nussbaum mit dunkelbrauner Textilbespannung. Wurde auch mit der Anlage HS 152 ausgeliefert

    Net weight (2.2 lb = 1 kg)
    3.7 kg / 8 lb 2.4 oz (8.15 lb)

    Wohnzimmer : Dual CV1700, CT1641, CS731Q, CD120, AKAI GXC 570D, Dual CL390 + LF2

    Hobbyzimmer :

    Anlage 1 : Dual CV1, 2, 3, 4, 12, 12A, Grundig SV80, Dual CT12,Grundig RT50, Dual CL9, Grundig Lautsprecherbox 14 und Canton Combi 300 Schaltpult.

    Anlage 2 : Dual CV12B, 20, 40, 80, 121, 1100, 1200, 1400-1(DIN), 1400-2, 1500RC, 1600, CT14, 15, 16, 19, 1140, 1240, 1440-1 (grün),1440-2, 1540RC, 1640, CS626, CD130, CL380, , Philips 22RH 405 01Z, Canton Combi 800 Schaltpult, Fernbedienung Dual RC154.


  • Ja, davon kannst Du ausgehen.

    Hallo Peter - danke, dass hatte ich gehofft! Der CR230 soll ins Büro. Dort muss er keine Parties beschallen, aber etwas lauter darf er dann schon mal werden.


    Auch hier die Empfehlung, das "Jumper-Cable" auf der Trafo-Anschlußplatine von 110/220V auf 130/240V umzusetzen. Schema müßte auf dem Trafo aufgedruckt sein. Die paar Volt weniger, die der Trafo dann an die Elektronik rausgibt, helfen die Lebensdauer zu verlängern. Ebenfalls geraten ist, auf dem NF-Teil alle glatten, zylindrischen "ROE"-Elkos in orange, dunkelrot oder hellgrau vorbeugend zu ersetzen. Bei meinem CR230 waren die am Tod der Endstufe Schuld.

    Vielen Dank für die Wartungs- und Instandsetzungshinweise. Ich bin zwar kein Lötprofi, aber ich glaube die Elkos könnte ich hinbekommen.


    Der Tunerteil ist einer von denen, die nicht auf Stereobetrieb umschalten, wenn die Stereo-Leuchten (oder eine der beiden) durchgebrannt sind.

    Danke für diesen "ungefragten" wichtigen Hinweis - natürlich sind bei mir die Lämpchen durchgebrannt. Und ich hatte gleich das Gefühl, dass ich kein Stereo höre, hatte es aber auf die nicht vorhandene Antenne geschoben. Jetzt weiß ich, dass ich recht hatte. Danke!

  • Hi !

    Hallo Peter - danke, dass hatte ich gehofft! Der CR230 soll ins Büro. Dort muss er keine Parties beschallen, aber etwas lauter darf er dann schon mal werden.

    Der Sound der Geräte ist etwas "old school". Sie sind für die Hörgewohnheiten der 70er entworfen, also für ein lang wirkendes Loudness auf dem Reglerweg. Das macht aber nix, gerade in einer akustisch suboptimalen Büroumgebung kommt das dem Klang sogar zugute: man fühlt sich nicht dauernd herausgefordert, aufzudrehen. Es klingt auch so schon recht voluminöser.

    Vielen Dank für die Wartungs- und Instandsetzungshinweise. Ich bin zwar kein Lötprofi, aber ich glaube die Elkos könnte ich hinbekommen.


    Das denke ich. Die Endstufe ist m.E.n. von der Unterseite mit zwei Schrauben gehalten, die meisten Kabel sind gesteckt und man kann das Teil zum Entlöten im Chassis herumdrehen. Manchmal muß man etwas "priekeln", weil in dem Träger Verstrebungen sind - und die Lötstellen der Elkos zum Teil davon verdeckt werden. Geht aber. In der Regel ist es nicht nötig, die Endtransistoren abzulöten oder abzuschrauben und die Platine aus dem Träger herauszulösen.

    Danke für diesen "ungefragten" wichtigen Hinweis - natürlich sind bei mir die Lämpchen durchgebrannt. Und ich hatte gleich das Gefühl, dass ich kein Stereo höre, hatte es aber auf die nicht vorhandene Antenne geschoben. Jetzt weiß ich, dass ich recht hatte. Danke!


    Bitte sehr, gern geschehen.
    Das ist einer der am häufigsten vorkommenden "Kleinfehler", die einem den Tag versauen können. Deshalb erwähne ich es wieder und wieder, damit man notfalls auch über die Suchfunktion auf die Lösung stößt ... :D


    Heute wird auf Ebay ersteigert (optisch 1A):


    Dual CL235 : http://www.ebay.de/itm/TOP-Dual-Lautspre…=item233770f0d6


    Die sehen auf jeden Fall schon mal gut gepflegt / gut aufgearbeitet aus. Gehäusemacken halten sich in Grenzen.
    Schlecht ist die nicht, hat aber wegen des "nur" 160mm großen Tieftöners etwas weniger Wumms, als die 240 mit dem 195er.
    Aber egal. Es soll ja keine Disko werden.


    Viel Erfolg & viel Spaß. Berichte gelegentlich mal, was sich ergeben hat.
    .

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,
    mit dem Stereolampen, das ist doch nur bei den älteren Receivern, oder.
    Der 230 macht doch auch Stereo wenn die Lampen kaputt sind (Im Gegensatz zum 50er)

    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • mit dem Stereolampen, das ist doch nur bei den älteren Receivern, oder.

    Es ist ein älterer Receiver. Er hat die Schaltung wie der CT19.

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • Ich meinte "noch älter"

    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • Moin moin,
    Das mit der Lautstärke ist so ne Sache! Du must auf den wirkungsgrad achten! Wenn Du recht Wirkungsgradstarke Lautsprecher hast, kanns auch mit 20 watt laut werden! Bei wirkungsgradschwachen Lautsprechern wird wohl bei Zimmerlautstärke schluss sein! Da sind die ohms garnicht so wichtig. Hab an meinem cv 1450 ein paar Klipsch RF7, die haben 8 ohm sind aber extrem wirkungsgradstark, da geht auch mit den popeligen 2x 60 watt etwas. Bestes beispiel, röhrenverstärker, die haben selten viel Watt und müssen durch geschickte Lautsprecherauswahl auf Lautstärke gebracht werden
    Gruss marc

  • Hi !

    Es ist ein älterer Receiver. Er hat die Schaltung wie der CT19.

    Nein, Ulli hat trotzdem zumindest teilweise Recht und ich hatte bei meiner Anmerkung einen "Bad Hair Day".

    Die 15V Betriebsspannung für den Tuner / Decoder kommen über den Monoschalter rein. Der Transistor T413 schaltet von diesen +15V die beiden in Reihe geschalteten Stereoleuchten gegen Masse - mehr nicht. Der Decoder wird auch beim Ausfall der Lampen weiter über R441 versorgt ... allerdings kann es sein, daß der Pfad über R443 / R436 einen falschen Pegel bekommt, weil die über die Lampen bei Mono gegen Masse gelegt werden und beim Ausfall der Lampen "schweben", sofern sie nicht über T413 gegen 15V gezogen werden. Das *könnte* ein schlechtes Signal nach sich ziehen.

    Ich weiß aus meiner Erinnerung nur, daß mein CR230 sich "irgendwie merkwürdig" verhalten hat, solange die Stereolampen außer Funktion waren. Er ist erst zu normaler Funktion zurückgekehrt, als ich die ersetzt hatte. Aber das Gerät war ohnehin in einem recht schlechten Zustand (ROE-Zylinder gestorben, Endstufentransis durchgebrannt, zwei Vorstufentransis ebenfalls, Ruhestrompotis vergammelt ...)

    .

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • ... Du must auf den wirkungsgrad achten! Wenn Du recht Wirkungsgradstarke Lautsprecher hast, kanns auch mit 20 watt laut werden! ...

    Ja, das ist mir bekannt. Meine provisorisch angeschlossenen Lautsprecher haben keinen guten Wirkungsgrad. Mal sehen, ob und welche Dual-Lautsprecher ich bekommen kann. Das Ziel ist gehobene Zimmerlautstärke, wie gesagt der CR230 kommt ins Büro. Dafür wird's wohl reichen.

  • Hi Hajo !

    Wieso nein?

    Ja, es ist ein "älterer Receiver", nein, er ist von dem Symptom nicht so kraß betroffen, wie z.B. CT16 / CR50, wo der Versorgungsstrom für den Ausgang des Stereodecoders über die Stereoleuchten läuft. Gänzlich unempfindlich sind die Modelle mit dem IC-Tuner wie dem CT110.

    Der CT17 hat noch die Ausgangsstufe, bei der der Strom die Leuchten über einen Transistor und den letzten Spulensatz L402 durchlaufen müssen, bei CT18 und CT19 und seinen Ablegern in CR- und KA-Modellen ist das geändert worden. Im Zweifelsfall funktionieren die aber auch nicht korrekt, wenn die Leuchten einen Fehler haben.
    Wie gesagt: davon gar nicht betroffen sind die IC-Tuner, wo die Stereolampe durch einen Schaltausgang vom Decoder-IC angesteuert wird.
    Das sind z.B. CT110, CT125, KA30 / 31 / 32, KA215, CR120, CR220.

    .

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi !

    Wie wird eigentlich das Lämpchen im "Anzeigeinstrument" ausgetauscht? Gibt es einen Trick, wie man das Gehäuse öffnet?

    Bei vielen Instrumenten sitzt die Lampe in einer Art "Halter", der schräg von der Seite eingesteckt wird.
    Wenn die Anschlußkabel in zwei Lötösen enden, die in einer quadratischen "Platte" stecken, dann kann man vorsichtig von den Seiten unter diese Platte hebeln und das ganze Gebilde herausziehen. Die Birne selber ist dann eine T5 Glassockellampe, die in entsprechenden Kontakten in diesem Sockel steckt.

    Bei Dual und bei den alten Geräten wüßte ich auf Anhieb kein Modell, wo die Beleuchtung direkt im Instrument eingebaut ist. In der Regel sitzen die Birnchen in herausnehmbaren Sockeln oder auf Haltern, die hinter / unter dem Instrument angebracht sind. Meines Wissens nach kam es erst mit den Thomson / Japangeräten öfters mal vor, daß die Birnen so sitzen, daß man die Instrumente selber zerlegen müßte.

    .

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi !

    danke für die Erklärung.

    Bitte sehr.
    Ich bin leider im Moment zuhause und nicht im Lager, sonst hätte ich das noch mit einem entsprechenden Foto "garniert".
    Ist ja nicht so, daß ich nicht genug Vorlagen hätte ... :D

    .

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi !

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - ein Foto mit dem "corpus delicti" könnte sicher nicht schaden. :P

    Geht los.

    Da hätten wir einmal die Art und Weise, wie die Birne in der Fassung sitzt und dann wie die Fassung in das Instrument eingeschoben wird. Im Endeffekt sitzt sie dann mehr oder weniger bündig drin.

    Hoffe, daß das etwas hilft. Manchmal sind die Fasungen regelrecht "verklebt" und sehr schwer rauszubringen. Da muß man Geduld haben und mit einem Schraubendreher immer schön rundherum priekeln, bis sie loskommt.

    .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.