CS 510 macht Geräusche (Motor??) Wie lässt sich der Motor schmieren?

  • Hallo zusammen,
    mein 510 macht seit einiger Zeit leichte "Klacker"-Geräusche die m. E. vom Motor kommen.
    Ist es ein großes Problem den Motor neu zu schmieren?
    Ich bin nicht ganz soo ungeschickt was sowas angeht, hätte vorher aber gerne ein paar Tipps von euch!!
    Oder liegt es vielleicht am neuen Riemen, der nicht Original von Dual ist??

    Viele Grüße
    Micha

  • Guten Morgen!

    Der Riemen sollte eigentlich kein "Klackern" auslösen - beim 510 kann das eigentlich nur das Tellerlager oder der Motor sein.

    Thema Motorwartung: das Motörchen ist den alten Synchrontypen der 1218/1228 nicht unähnlich, und daher dürfte es auch hier helfen, die untere Lagerbuchse abzubauen.
    Dazu die Nieten aufbohren (geht mit einem 3mm-Bohrer, oder 2,5) und einem Akkuschrauber. Danach den Inhalt rausholen (sollte ein "Kugelgelenk", zwei Filzscheiben und ein Bronzeplättchen sein). Alles Reinigen. Den Lagerspiegel mal ansehen, falls der eingelaufen ist, umgedreht wieder einbauen. Die Lagerachse mit feinem Schleifpapier polieren.
    Mit dünnem Motoröl (10 oder 5W40).Die Lagerbuchse bekommt man z.B. mit TA-Schrauben wieder fest.

    Auch die obere Lagerbuchse mit Q-Tip reinigen und ölen. Alles wieder zusammenbauen - dabei nicht verkannten, ansonsten klemmt der Motor u.U. und beim anziehen der beiden großen Schrauben gegen den Stator klopfen.

    Falls das Geräusch bleibt, war's doch das Tellerlager...

    Mit bestem Gruß - Stefan

    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

  • Erst mal Riemen abnehmen und Teller drehen, und wenn es dann noch Geräusche gibt, ist es das Tellerlager. Dieses dann mal mit Haftöl (z.B. für Ketten von Sägen o.ä.) auffüllen, das geht auch von oben ohne Ausbau. Dann mal eine Weile laufen lassen, vielleicht ist es dann schon gut. Der Motor hat meines Wissens Schrauben zum Öffnen, stellt also kein großes Problem dar, das Lager zu ölen.
    Weiter auseinanderbauen würde ich nur, wenn es so nicht reicht.

    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Motor schmieren ist prinzipiell meistens eine gute Sache. Vielleicht schaust Du Dir auch die Antriebswelle und deren Verstellmöglichkeit an.
    Bei mir waren schon bei mehreren Drehern die verstellbaren Segmente durch Schmutz und Ranz verklemmt und liefen nicht mehr gleichmässig.
    Die Folge war ein leichtes Flattern des Riemens, das Geräusch glich einem leisen "Klackern".

    Serviceanleitung S.4
    http://dual.pytalhost.eu/510s/Dual_510_S04.jpg

  • Ich danke euch für die hilfreichen Tipps !!
    Ich werde mich die Tage mal dransetzen und schauen und euch dann natürlich berichten !!
    Vielen Dank nochmal und ein schönes WE !!

  • Hallo,
    dieses "Motorklackern" hatte ich auch als ich vor einiger Zeit mit meinen gewartet gekauften 510, den ich mit einen neuen Riemen vesehen habe.
    Habe die Spreizpulley-Einheit und Motor demontiert, gesäubert, Pulley fein abgeschliffen und neu eingestellt; aber das klackern blieb.
    Nach intensiver Interntsuche habe ich dann den Hinweis bekommen, den Pulley von oben aber ohne die Lamellen zu benetzen mit einem Tropfen Öl zu versorgen.
    Danach ging es einwandfrei.
    Da dieses Thema zum 510 in Foren öfters auftaucht, gehe ich mal davon aus, das sich ein alter Riemen auf einen nicht gewarteten Pulley "einspielt" und nicht klackert.
    Wenn dann bei einem Wechsel des Riemens "neu auf alt" zusammen kommt ist dann einfach der Wartungsstau zu hören.
    Gruß
    Klaus

    Vernünftig ist wie tot. Nur vorher.

  • Ok Klaus !!
    Danke für den Hinweis.
    Wenn es bei mir auch nur daran liegt, wäre das natürlich schön !!
    Werde ich mal so machen !!

    Danke und Gruß
    Micha

  • Nach intensiver Interntsuche habe ich dann den Hinweis bekommen, den Pulley von oben aber ohne die Lamellen zu benetzen mit einem Tropfen Öl zu versorgen.

    Exakt das meinte ich in posting #4 mit Verlinkung der Serviceseite. Ein Tropfen Öl wäre mir persönlich schon zuviel, da durch die Zentrifugalkraft Öl nach aussen gelangen kann und anschliessend der Riemen durchrutscht. Nach kompletter Demontage und guter Reinigung reicht (maximal) ein sehr dünner Film für die Gleiteigenschaften der Segmente auf der Antriebsrolle/Pulley. Bei mir ging´s auch ohne. Aussen muss der Variopulley peinlich sauber sein.

    Einmal editiert, zuletzt von groove (6. Januar 2014 um 10:13)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.