Neuer Dual CS-460?

  • Wo hab' ich nur den passenden Textbaustein? --- Ah, da ist er:


    Das würde er heute ja auch neu kosten.

    Viele Grüße


    Jochen

  • Wenn solche Möhren jetzt schon bis 570 @ kosten


    ich sag jetzt mal so: für den Preis werden einem heutzutage von anderen Firmen noch viel größere Möhren angedreht und da ist ist es ok?!?!.
    Wem es zu teuer ist, kann ja jederzeit zu Gebrauchtware greifen. Muss halt basteln und sich dafür kostenlose Hilfe hier abholen. Mich stört es nicht, ich bastel gerne und geb gerne Hilfe. Wer aber Plug & Play ein gutes Gerät mit Garantie will, der muss halt dafür löhnen.
    Ich verstehe diese künstliche Aufregung einfach nicht. Seid doch froh, daß man diese Geräte überhaupt noch baut und das halt auch nicht in China sondern im Schwarzwald....


    Irgendwie ist das auch ein Textbaustein :D :D :D


    Just my 2 cent


    Kai

    VG

    Kai








  • Muss halt basteln und sich dafür kostenlose Hilfe hier abholen.


    Das kann aber nicht jeder...und mit basteln sind auch nicht alle zufrieden ;) .


    Ich weiß aus sicherer Quelle, dass einige Besitzer von DUAL Plattenspielern diese in diversen Restaurationsbetrieben eben restaurieren lassen :) .


    Das kostet dann auch keine 3000 € und die sanierten Geräte zeigen einem 460 allemal wo der Hammer hängt :D .


    Gruß
    Stephan

    hört mit 2 Ohren und diese mit


    CV 1500 + CT 1540 + C 830 + CS 731Q + CL 730 + CL 720 oder mit CV 1700 + CT 1740 + C 830 + CS 721 + CS 1229 + CL 730 + TL 1000 oder mit CV 121 + CT 19 + CS 701 + CL 100

  • Das wäre mal zu testen. Na, ich kaufe mir trotzdem keinen, auch nicht für so ein verdienstvolles Vorhaben.

    Viele Grüße


    Jochen

  • Falls der 460 mal hier in Nürnberg auftaucht werde ich mir das Teil mal anschauen. Will mir sowieso schon länger mal einen Dual aus der aktuellen Serie zulegen.

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • refresh: Also ich hab meinen 505-4 und 455-1M nicht bereut - allerdings waren da die Preise auch noch deutlich ziviler (wimre 330 Euronen für den 505-4 bei PhonoPhono und um 230 für den mattschwarzen 455-1M zum Einführungspreis bei Hifi Jäger...). Bei den aktuellen Preisen hätt ich hingegen arge Bauchschmerzen...


    Wolfgang: Den TD170-1 scheint's aber auch weiterhin zu geben... Aber wie dem auch sei: Laufwerke mit feststehendem Tellerdorn zu diesen Preisen sind m.E. eh schon eher eine Zumutung. Sollten diese verschwinden, wär's nicht wirklich schad drum, mein ich...


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • ..
    Der 505-4 geht zurück auf den 504 also ein Model der späten 70ér... Die heutige 400ér Serie kam zu Beginn der 80ér als Nachfolger der kleinen Chassis und ist eine Entwicklung die von Anfang an unter dem Aspekt der Kostenoptimierung stand.
    .. Ich denke der 505 darf bleiben, weil die Maschinen vorhanden sind und es deshalb recht günstig ist ihn zu produzieren.


    Schon richtig; beginnend ab dem 502/510 ist der Aktuelle ein weiterentwickeltes (entfeinertes) Modell - es fehlt das Strobo oder ein an sich nicht sooo wichtiger Rillenfinder. Die Sorge das irgendwann mal die Fertigungsmaschinenen verschlissen sind ist nicht von der Hand zu weisen. Dennoch halte ich das Restpotential des 505-4 für gut genug noch etwas draus zu machen. Alleine schon ein bessere Zarge ginge ohne den Maschinenpark von Fehrenbacher- bessere Funiere in anderen Farben sollten doch nochmal drin sein? Von was anderem, sozusagen ein 506 in neuem Aufguss wird ganz sicher nichts mehr, da wird nix mehr draus, obwohl ich die Fertigungskosten gar nicht mal so hoch vermuten würde.


    Tja... 570 EUR für den CS-460? Sorry. Mein Standardvergleich ist der "alte" TD320 der zuletzt 1098 DM kostete. Bei 2% Inflation wären das heute rd. 715 EUR - und das war vom Materialeinsatz her ein ganz andere Hausnummer, ganz zu schweigen von den tech. Daten. Tja, da wundern sich die Marktstrategen ob der vornehmen Zurückhaltung der tradionellen Käufer? Ich würde heute sofort einen neuen TD oder eine gescheiten Dual kaufen, wenn der Preis-/Gegenwert stimmt. Der aktuelle 505-4 ist mir ein Stück weit zu klein und einen neuen TD schon mal gar nicht mehr. Bleibt mein Trost wie rega oder project .. oder eben mehr.
    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Tja... 570 EUR für den CS-460? Sorry. Mein Standardvergleich ist der "alte" TD320 der zuletzt 1098 DM kostete. Bei 2% Inflation wären das heute rd. 715 EUR - und das war vom Materialeinsatz her ein ganz andere Hausnummer, ganz zu schweigen von den tech. Daten. Tja, da wundern sich die Marktstrategen ob der vornehmen Zurückhaltung der tradionellen Käufer? Ich würde heute sofort einen neuen TD oder eine gescheiten Dual kaufen, wenn der Preis-/Gegenwert stimmt. Der aktuelle 505-4 ist mir ein Stück weit zu klein und einen neuen TD schon mal gar nicht mehr. Bleibt mein Trost wie rega oder project .. oder eben mehr.


    Diese Rechnung, die aus Sicht des Endverbrauchern ja durchaus verständlich ist, stellt aber nur eine Seite der Medaille dar. Interessant wäre es, die damaligen Produktionskosten zu kennen inkl. der in Zeitaufwand aufgeschlüsselten Personalkosten. Dann mal durchrechnen, was der Spaß heute kosten würde. Dazu dann noch Logistik, Recyclingabgaben und natürlich eine gescheite Marge, da die Mitarbeiter ja ihre Jobs behalten sollen. Da wären für den "alten" TD320 wahrscheinlich locker 1.500 EUR fällig.

    Schöne Grüße, Lutz

  • Es wäre ja vielleicht nicht schlecht, wenn Fehrenbacher sich an den Vorstellungen der Forenmitglieder orientieren würde.
    Ich weiß ja nicht, ob einer der Marketingexperten mal hier ins Forum schaut, aber das wäre sicher nicht unklug.
    Billiger und zielgerichteter kann man Marktforschung kaum betreiben, den wo sind mehr potentielle Kunden vertreten als hier?
    Ich glaube schon, dass es auch einen Markt für einen Dual oberhalb des 505-4 gäbe.
    Ich vermisse eigentlich nichts an meinem schon etwas älteren, aber der quarzgeregelte Direktantrieb meines 714 Q ist eben noch einen Tick besser. Ebenso der Tonarm mit dem Antiresonator, auch wenn ich nicht wiklich einen Unterschied heraushöre.
    Bei beiden könnte die Haptik besser sein. Allerdings sollte auch der Preis im Rahmen bleiben.
    Mir gefallen auch die Modelle mit Klavierlack und vergoldeten Metallteilen, obschon das Klanglich keinen Vorteil bringt.
    Aber wie heißt es so schön: "Das Auge ißt (hört) auch mit.

    ein Westfale in Oberbayern

  • Es wäre ja vielleicht nicht schlecht, wenn Fehrenbacher sich an den Vorstellungen der Forenmitglieder orientieren würde.
    Ich weiß ja nicht, ob einer der Marketingexperten mal hier ins Forum schaut, aber das wäre sicher nicht unklug.


    Dazu müßten sich die Vorstellungen mit denen des Marktes decken. Das wird von mir stark bezweifelt ;)


    Billiger und zielgerichteter kann man Marktforschung kaum betreiben, den wo sind mehr potentielle Kunden vertreten als hier?


    Ja, wenn man Bauschschmerzen vor Lachen bekommen will bei Fehrenbacher, dann kann man das tun 8o . Die potentiellen Kunden für neue Modelle sehe ich nur im unbedeutenden Prozentbereich hier im Board.


    Allerdings sollte auch der Preis im Rahmen bleiben.


    Und da haben wir schon das nächste Problem. Da viele gelernt haben das GEIZ eben GEIL ist, will eben die Masse der Konsumenten nicht viel ausgeben. Ein Unternehmen benötigt aber entweder hohe Stückzahlen oder aber hohe Preise. Beides ist im Fall DUAL nicht durchsetzbar.


    Gruß
    Stephan

    hört mit 2 Ohren und diese mit


    CV 1500 + CT 1540 + C 830 + CS 731Q + CL 730 + CL 720 oder mit CV 1700 + CT 1740 + C 830 + CS 721 + CS 1229 + CL 730 + TL 1000 oder mit CV 121 + CT 19 + CS 701 + CL 100


  • Und da haben wir schon das nächste Problem. Da viele gelernt haben das GEIZ eben GEIL ist, will eben die Masse der Konsumenten nicht viel ausgeben. Ein Unternehmen benötigt aber entweder hohe Stückzahlen oder aber hohe Preise. Beides ist im Fall DUAL nicht durchsetzbar.


    Andere zeigen das sie es können, siehe http://www.phonophono.de/YRega4.php3?Kennung= oder http://www.audiotra.de/startse…asic/essential-basic.html


    Project zeigt par execllence wie man mit einem geschickten Baukasten eine breite Palette durchaus anständiger Ware produzieren kann. Rega wiederum deckt meine Annahme, wonach moderate Zuwächse im großen und ganzen in der Inflation liegen können (siehe p2 oder p3); von mir aus könnte an meinem Bsp. der TD320 heute nicht 715 sondern rund 800 EUR kosten - aber keinesfalls 1500 EUR. Ein p3 lag etwa preislich nahe einem TD320 (ca 1000 DM). Der RP3 ist in puncto Tonarm und Antrieb weiterentwickelt worden und kostet lt. phonophono rd. 780 EUR.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Rega wiederum deckt meine Annahme, wonach moderate Zuwächse im großen und ganzen in der Inflation liegen können (siehe p2 oder p3);


    Ein Brett ist ein Brett... :D Eine 3m-Massivarbeitsplatte mit 40 mm kostet 200 EUR. Da kannst Du Du dann inkl. großzügigem Verschnitt 12 P2-"Chassis" draus schnitzen... :P

    Der RP3 ist in puncto Tonarm und Antrieb weiterentwickelt worden und kostet lt. phonophono rd. 780 EUR.


    Weiterentwickelt heisst aber doch nicht gleich verteuert, oder? Wird evt. anderes, wesentlich günstigeres Material verbaut. Wurde gar gezielt an der Vergünstigung "entwickelt"? Das kann ja durchaus mit einer Beibehaltung oder Verbesserung der (Klang-)Qualität einher gegangen sein.

    Schöne Grüße, Lutz


  • Ein Brett ist ein Brett... :D Eine 3m-Massivarbeitsplatte mit 40 mm kostet 200 EUR. Da kannst Du Du dann inkl. großzügigem Verschnitt 12 P2-"Chassis" draus schnitzen... :P
    ... Wurde gar gezielt an der Vergünstigung "entwickelt"? Das kann ja durchaus mit einer Beibehaltung oder Verbesserung der (Klang-)Qualität einher gegangen sein.


    Haargenau! Das Brett kostet deutlich weniger als 200 EUR. Der Rest steckt in dem Tonarm (EP: ca. 200 EUR) und dem Motor. Und ebenfalls voll getroffen: Der RP3 hat u.a. den neuen RB303-Arm (EP ca. 300 EUR). Mehr (gescheiter Motor plus Arm plus gescheiter Tellerlagerung & Teller ) braucht ein Spieler wirklich nicht !


    Gruß


    Wolfgang



    edit

















































    =>Einfach mal einen anhören, dann seht ihr weiter :P

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    Einmal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • =>Einfach mal einen anhören, dann seht ihr weiter


    Ich bezweifle die klanglichen Qualitäten der Rega-Bretter keineswegs. Die Diskussion drehte sich doch um Preisentwicklung und nicht um die Klangqualität der Regas. ;)


    BTW: Der EK sagt nichts über Produktions- und Materialkosten aus.

    Schöne Grüße, Lutz

  • Und doch steckt in einem Dual 455 mehr Innovation als in manch hochgelobten High End Dreher.


    Sie sind nicht der traurige Rest einer großen Zeit. Ich meine Sie sind die Derivate einer langen Entwicklungsgeschichte.


    Welches Erbe tragen die oft geschmähten 455 in sich?


    - Floating Chassis: Wurde erstmals beim CS 741 Q eingesetzt (war der sehr schlecht????) und auch ein CS 750-1 hat sowas.
    - ULM Tonarm mit masseloser Auflagekraft mit 1/2 Zoll Headshell
    -Das Kardanlager von Dual ist eine Feinstlagertechnik mit symmetrischer Anordnung der vier Lagerstellen
    -Und der Luxus des Vollautomaten findet man auch nur noch sehr selten.


    Hier kriegt man doch eine ganze Menge für sein Geld. :thumbup:


    Die Bilder die ich von dem 460 in Klavierlack gesehen habe gefallen mir sehr gut.
    Ich hoffe dass es diesen Bald in Deutschland zu kaufen gibt.

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Wie lautet bitte die Definition von Floating- Chassis? Ist das ein Subchassis, das so in einer Zarge aufgehängt ist, dass nur der Teller und der Tonarm herausschauen?

    ein Westfale in Oberbayern

  • :thumbup:


    Hier noch die offizielle Beschreibung von Fehrenbacher:


    Floating Chassis


    Mit ihrer Tonarm- und Lagertechnik schalten DUAL Plattenspieler weitgehend alle auftretenden Störungen aus seinem Funktionsbereich aus. Dennoch bleiben die unvermeidlichen Erschütterungen und Störanregungen von außen.
    Die einen heißen Trittschall, die anderen akustische Rückkopplung. Verhindern lassen sich solche Effekte durch ein Subchassis, also ein Chassis im Chassis, wobei Tonarm und Plattenteller vom übrigen Plattenspielergehäuse mechanisch entkoppelt werden. Aufgrund der Tatsache, dass Trittschall und akustisches Feedback in ihrem Frequenzspektrum unterschiedlich sind, bekam der Golden Stone und CS 750-1 eine einstellbare Chassisaufhängung.
    Diese ruht mit ihrer Vier-Punkt-Aufhängung auf speziellen Shockabsorber-Füßen, die mit einer stufenlos einstellbaren Dämpfung ausgestattet sind. Wenn eine der beiden möglichen Störarten vorherrscht, kann die bestmögliche Shockabsorption nun individuell ausgepegelt werde

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Also bedeutet "Floating" soviel wie stufenlos/ fließend einstellbar.
    Danke für das Refreshing.
    Dass man nicht versehentlich auf die verdeckte Metallplatine fassen kann ist also nur ein weiteres Feature.

    ein Westfale in Oberbayern

  • Nein, das stimmt so nicht.


    Zitat aus dem 1982er Prospekt zum 741Q/728Q:

    Zitat

    Hydrodynamisches Floating-Chassis
    ....
    Kiloschwere Gehäuse sind eine Lösung, um Störungen durch Trittschall und akustische Rückkopplung zu verhindern.
    Unsere heißt hydrodynamisches Floating-Chassis. Der eine Vorteil: vier aufwendige Feder/Gummi-Elemente mit Siliconbedämpfung trennen das Plattenspielergehäuse von einem separaten Chassis, das den Motor und den Tonarm trägt.


    Und im Prospekt 1985/86 bezeichnet Dual das Subchassis des CS 505-2 als Full-Size Floating Chassis.


    Floating Chassis heißt übrigens übersetzt "schwimmendes Chassis".
    Alle Duals mit Subchassis haben also ein "Floating Chassis".
    Und diese Unterscheidung hat auch einen Sinn, denn es ist nicht zwingend, das ein Subchassis per Dämpfungselementen/Federn etc. mit dem Hauptchassis verbunden ist. Ein Subchassis kann auch starr mit dem Hauptchassis verbunden sein.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Das 455 Chassis hat keine sogute Entkopplung wie der 741/728. Das waren die noch besten Dual mit m.M.n. guten Trittschallentkopplung aus der Konkursserie (die 505-x einmal abgesehen).


    Der Rest ist Marketing-bla-bla um eine sparsamere Lösung zu kaschieren bzw. um sich nicht vollends gegenüber den ehem. Spitzenmodellen zu blamieren.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.