Umschaltung Dual 505-2

  • Hallo,


    ich habe mir vor wenigen Jahren einen Dual 505-2 als meinen ersten "richtigen" Plattenspieler geangelt, und damals (auch mithilfe dieses Forums :thumbup: ) Antriebsriemen, Zahnriemen und Nadel erneuert.
    Nach einer kurzen Phase der Vernachlässigung und Wohnungsumzug hat er nun wieder meine volle Aufmerksamkeit, und da möchte ich das letzte Problemchen beheben:
    Die Umschaltung zwischen 33 und 45 funktioniert nur mehr durch abnehmen des Plattentellers und händischem Nachhelfen am Schalthebel. Bei genauerem Betrachten und erstmaligem Blick von unten gestern glaube ich erkannt zu haben, dass das verbindende Stück zwischen Anschlussteil (Teil 103) und Schalthebel (Teil 100), die sogenannte "Blattfeder" (Teil 102) fehlt - keine Ahnung wie das abhanden gekommen ist.
    Lässt sich diese Blattfeder durch etwas ersetzen? Wenn ich sie hätte, wäre sie leicht einzubauen (klemmen/kleben)?


    Würde mich freuen, wenn jemand was damit anzufangen weiß.
    LG

    Einmal editiert, zuletzt von kukuruz ()

  • Niemand hier, der an einem 505er schon mal rumgebastelt hat und mir sagen kann, ob sich mein Problem beheben lässt? ;(

  • Hi !

    Die Umschaltung zwischen 33 und 45 funktioniert nur mehr durch abnehmen des Plattentellers und händischem Nachhelfen am Schalthebel. Bei genauerem Betrachten und erstmaligem Blick von unten gestern glaube ich erkannt zu haben, dass das verbindende Stück zwischen Anschlussteil (Teil 103) und Schalthebel (Teil 100), die sogenannte "Blattfeder" (Teil 102) fehlt - keine Ahnung wie das abhanden gekommen ist.
    Lässt sich diese Blattfeder durch etwas ersetzen? Wenn ich sie hätte, wäre sie leicht einzubauen (klemmen/kleben)?

    So einfach läßt sich das Teil nicht durch was anderes ersetzen.


    Die Spannung der Blattfeder, die zwischen den Hebelsegmenten eingespannt ist, muß schon einigermaßen kräftig sein, um den "angetriebenen" Hebel in der jeweiligen Stellung festzuhalten. Die Feder schnappt dann jeweils ein Stück auseinender, wenn der treibende Hebel um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Das geht nicht einfach so mit einem Plastikstreifen, der ist einfach zu lasch dafür.


    Ich habe selber keinen 505, aber das Prinzip dürfte bei einer Reihe von Dual Riementrieblern mit ähnlichem Aufbau identisch sein. Am günstigsten wäre es, wenn jemand eine 505-Schlachteplatte hat, von der man das Teil ausbauen könnte. Selberschnitzen kann man das auch nicht mal eben so. Man braucht dazu einen Streifen Federblech - der widerum läßt sich erfahrungsgemäß nur sehr zäh bearbeiten. Diese Bleche werden gestanzt, geschliffen, dann angelassen und gehärtet, damit sie die notwendige Federwirkung bekommen. Einmal gehärtet ist Nachbearbeiten ziemlich mühsam.
    Sonst könnte man ja einen alten Wecker oder ein Aufziehspielzeug schlachten und aus der Aufzugsfeder was basteln ...


    Hmmm.


    Wäre vielleicht mal eine Bastelaufgabe für einen so richtig schön verregneten Sommernachmittag: einen Aufzieh-Hüpffrosch "made in China" finden, ausschlachten und aus der Feder ein passendes Stück abschneiden. Dann vorne und hinten mit der Schlüsselfeile die entsprechenden Aufnahme-Nuten einfeilen .... kommt immer drauf an, wie groß die Verzweiflung oder der Durchsetzungswille ist. :)


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi !


    Ich habe mir mal meinen 522 angeguckt, der mechanisch ähnlich sein müßte.
    Das ist ein längeres Blechstück und ich kann mir nicht vorstellen, daß das einfach so "weg" sein sollte. Angenommen, es ist rausgeflogen, dann müßte es noch unten irgendwo in der Konsole liegen. Schließlich gibt es ja sowas wie Schwerkraft - und da fallen Gegenstände erstmal runter, nicht ?
    Mal die Ecken von der Kiste inspiziert ?


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo,
    danke für die Tipps, aber ohne entsprechendes Heimwerker-Gen und Metall-Werkzeug scheint das wirklich nicht so ohne :|
    Ich werde mich wohl längere Zeit nach Schlachtgeräten (bin in Wien) umschauen und andererseits mal bei Fehrenbacher anfragen, ob sie mir das Ersatzteil zuschicken können (ich hoffe mal das für den 505-4er ist dasselbe).
    Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, wie das Teil verlorengegangen ist, leider kann ich mich auch nicht mehr erinnern, wann mir die Fehlfunktion aufgefallen ist (anfangs habe ich immer nur 33er Platten gehört und bin nicht auf die Idee gekommen mal umzuschalten). Also entweder ich hab's schon ohne Blattfeder bekommen oder geistesabwesend beim Riemenwechseln lose vorgefunden und gedankenlos weggeschmissen :S .
    Habe alles durchsucht, jetzt ist es nicht mehr da.


    Falls jemand so eine Feder über hätte und momentan keine Verwendung dafür hat... :whistling:

  • nach den Service-Plänen ist es sogar die selbe Teilennummer (Teil 102) -> 260570 beim 505-2 und beim 505-4.
    Weiß einer ob man beim Fehrenbach einfach so reinlaufen kann?
    Bin morgen in St.Georgen und könnte das machen :rolleyes:
    Oder geht das dort nur telefonisch und Versand?


    Grüße,Mike


    P.S. -> schickt email, das kriege ich am schnellsten mit :D

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • @ Mike
    Hui, danke für das Angebot! 8o
    Das mit derselben Teilenummer hatte ich auch noch nicht erkannt, super Tipp! Ich habe jetzt mal eine Anfrage über das Kontaktformular von Fehrenbacher geschickt. Wer weiß, vielleicht können die mir das direkt zusenden....


    LG, Nathalie


    Edit: Habe bereits eine erste Antwort erhalten - die zuständige Dame ist noch 10 Tage auf Urlaub :huh:

    Einmal editiert, zuletzt von kukuruz ()

  • Hi !

    Edit: Habe bereits eine erste Antwort erhalten - die zuständige Dame ist noch 10 Tage auf Urlaub :huh:

    Da hat Murphys Gesetz wieder mit voller Kraft zugeschlagen. Wenn was schief gehen kann, dann geht das auch schief.
    Ach naja. Wenn das Gerät jahrelang ohne das Teil ausgekommen ist, werden anderthalb Wochen auch irgendwie auszuhalten sein.
    Oder nochmal auf die Idee mit dem geschlachteten Blechhüpffrosch zurückkommen ... :D


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Moin,

    Ich habe jetzt mal eine Anfrage über das Kontaktformular von Fehrenbacher geschickt. Wer weiß, vielleicht können die mir das direkt zusenden....


    Edit: Habe bereits eine erste Antwort erhalten - die zuständige Dame ist noch 10 Tage auf Urlaub

    da interessiert mich das endgültige feedback, da Fehrenbacher(Fr. Kuska) bei Anfragen zu Pimpeln seit einiger Zeit auf Sintron verweist.


    Gruß


    Matthias

  • Ich werde euch am Laufenden halten...


    ..zum Glück ist es wirklich nicht sooo dringend. bis dahin schraub ich halt weiter am Plattenteller, macht irgendwie ja auch Spaß :D

  • Habe auch auf Verdacht Frau Kuska (und in der Zentrale) angerufen, sieht nach Betriebsferien aus :wacko:
    Was ich auf jeden Fall anbieten kann, ist Abholung bei Fehrenbacher, bin regelmäßig da oben.
    Eigener Versand im Briefumschlag wird da sicher günstiger als der formale Direktversand :D
    Also, wenn ihr was erreicht habt, gebt laut! :thumbup:
    Und wenn's ganz anbrennt, kann ich ja mal vorbeigucken bei denen 8)
    Grüße, MIke

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • ...bisher noch keine Antwort von Fehrenbacher...


    @ mike: danke, werde darauf zurückkommen :)


    Dafür war meine Suche nach Schlachtgeräten mehr als fruchtbar: habe das Nachfolgemodell 505-3 um € 25,- bekommen, inkl. der Blattfeder. Allerdings ist der nun natürlich wieder zu schön und schade für ein Ersatzteillager, sodass ich mir eine neue Bestimmung für ihn ausdenken muss. :love:
    Meine Aufmerksamkeit liegt also derzeit ganz beim Neuen, vor allem nachdem er nach Startschwierigkeiten endlich funktionierte und nach weiteren 3 Minuten zu rauchen und stinken begann. Bin nun mit dem Knallfrosch-Tausch ziemlich gefordert.


    Fortsetzung folgt.

  • Hi !

    Meine Aufmerksamkeit liegt also derzeit ganz beim Neuen, vor allem nachdem er nach Startschwierigkeiten endlich funktionierte und nach weiteren 3 Minuten zu rauchen und stinken begann. Bin nun mit dem Knallfrosch-Tausch ziemlich gefordert.

    Tja.
    Es gibt Momente, die sind an Aufregung schwer zu toppen. Wenn der Knallfrosch hochgeht zum Beispiel.
    Wenn Du das Teil sowieso aufmachen mußt, um den Entstörkondensator zu tauschen, würde ich anregen, den einen Kondensator, der die zweite Motorwicklung versorgt, auch gleich mit zu wechseln. Ich habe zwei 522, die den gleichen Motor haben und da waren diese Kondensatoren auch schon ziemlich rissig und bei dem einen war der Kondensator soweit hinüber, daß der Motor manchmal verkehrt herum angelaufen ist .... das sieht erstmal blöd aus, wenn der Teller gegen den Uhrzeigersinn dreht und dann funktioniert das Abspielen auch nicht so gut ...


    Beide Kondensatoren sind X2-Typen, die -neu- für 275V Wechselspannung ausgelegt sein müssen.
    Der eine ist ein 47nF (Entstörkondi), der andere ein 330nF (Motorkondi).


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Danke danke,
    hab mich auch schlau gemacht und dachte mir, ich wechsle gleich alle 3 Kondensatoren bei beiden Drehern, obwohl keiner zerfetzt aussieht. Die 505er haben übrigens 0.33, 0.068 und 0.001 Mikrofarad Kondensatoren, keinen 0.047er.
    Ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Teile im Postkasten liegen und ich mir einen Lötkolben ausgeliehen hab...


    Bisher habe ich mich noch nicht bestellen getraut, weil's die richtigen Rastermaße nicht zu geben scheint. Außerdem ist mir noch nicht so ganz klar, welcher nun ein Funkentstörkondensator ist/sein soll und welcher nicht. Das mit den 275V ist mir auch neu - steigt die Stromspannung im Netz mit den Jahren stetig an? Wäre es theoretisch auch möglich, einen Kondensator für 400V AC einzubauen (damit man ihn nie wieder wechsen muss ;))?
    Beim 0.068 gibt's z.B. einen ohne X2-Bezeichnung, dafür richtigen 15mm Rastermaß: http://www.conrad.at/ce/de/pro…DENS-MKP4-0068F-630VDC-20
    ..und einen mit X2, aber nur 10 mm: http://www.conrad.at/ce/de/pro…NS-MKP-X2-0068F-275VAC-20
    Beim 0.33er wiederum gibts einen über € 2,-: http://www.conrad.at/ce/de/pro…ENS-MP3-X2-033F-275VAC-20
    ...und einen um 49 Cent: http://www.conrad.at/ce/de/pro…ATOR-X2-033F-280VAC-RM225
    ?(


    Zurück zur Blattfeder für die Umschaltung: Habe heute zum Zeitvertreib - und auch weil ich mal einen kompletten Dreher stehen haben will - die Blattfeder von den einen in den anderen Plattenspieler gebaut: funktioniert einwandfrei :thumbup:
    Allerdings ein Tipp für Nachahmer: Das Teil ist ziemlich scharf, hat mir beim Reindrücken glatt in den Finger geschnitten :pinch:

  • Hi !


    Damit wir über die gleichen Sachen reden:
    http://dual.pytalhost.eu/505-2s/505-05.jpg


    Ganz unten auf der Seite ist das "Elektronik-&-Schalterboard" abgebildet. Darauf sind die Kondensatoren C1, C2 und C3 eingezeichnet.
    C1 liegt über dem Einschalter und ist m.E. nach 10nF (= 0.01µF) groß.
    C2 ist der Motorkondensator 330nF (= 0.33µF)
    C3 wird nur bei 60Hz Netzfrequenz für US-Modelle gebraucht und sollte 68nF (= 0.068µF) groß sein.


    Bei dem 330nF habe ich in meinem lokalen Bastelladen auch nur einen bekommen, der im Abstand etwas kleiner ist, aber da waren die Anschlußdrähte lang genug, um die in kreativer Biegearbeit passig hinzubekommen. Notfalls nimmt man die Löcher, die für den 68nF vorgesehen sind, der für unsere europäischen 50Hz Netzfrequenz nicht gebraucht wird. *Eigentlich* sollte der Kondi nicht bestückt sein.


    Die Netzspannung in Europa ist im Zuge der Harmonisierung der Stromnetze von 220V Normalspannung auf 235V angehoben worden, jeweils mit +/- 5 Prozent Abweichung. Das führt dazu, daß die Spannung in den Spitzen bis zu 247V betragen kann - und das ist schon verdammt dicht an den 250V ran, mit denen die alten Kondensatoren angegeben waren. Deshalb nimmt man heute welche mit 275V Wechselspannungs-Festigkeit.


    Blattfeder: Tja, das ist schon mal ein scharfes Gerät ... :D


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Habe soeben die Antwort von Fehrenbacher bekommen - - - - ich soll mich an Sintron wenden :pinch:
    ...dann mach ich das mal.
    (und schau mich nach chinesischen Hüpffröschen um)


    Zu den Kondis:
    Hmm, der 68 nF wird also eigentlich gar nicht gebraucht - aber wenn er da ist, addiert sich doch seine Leistung(?) mit jener des 330nF? Und einen Entstörkondensator hab ich somit gar nicht?
    Danke für die Ausführung zu den Spannungsspitzen - jetzt klingt das schon logischer mit den 275V.
    Hab jetzt mal von jedem 2 Stück bestellt, hoffe dass nach dem Einlöten alles funktioniert und nicht doch was anderes den Rauch verursachte.

  • Hi !

    Habe soeben die Antwort von Fehrenbacher bekommen - - - - ich soll mich an Sintron wenden :pinch:
    ...dann mach ich das mal.

    Gut.
    Berichte mal vom weiteren Verlauf. Ist schon interessant, ob und wie für Altgeräte noch Ersatzteile zu bekommen sind.
    Insofern ist es ein Glücksfall, daß der 505 die Zeiten relativ unbeschadet und unverändert überstanden hat.

    (und schau mich nach chinesischen Hüpffröschen um)

    :)


    Das trainiert das Improvisationstalent und spannender als Soap-Operas im Fernsehen gucken ist es allemal.
    Obacht mit scharfen Kanten ...

    Zu den Kondis:
    Hmm, der 68 nF wird also eigentlich gar nicht gebraucht - aber wenn er da ist, addiert sich doch seine Leistung(?) mit jener des 330nF? Und einen Entstörkondensator hab ich somit gar nicht?

    Ja, bei Parallelschaltung von Kondensatoren addieren sich dessen Kapazitäten.
    In diesem Fall ist der zusätzliche 68nF für das "schnellere" 60Hz-Netz in Amiland notwendig, damit der Motor entsprechend die gleiche Leistung auf der zweiten Spule bekommt und der "Versatz", mit der sie vom Wechselstrom angesteuert werden, erhalten bleibt.


    Entstörkondensator: Jein.
    Der Kondi über dem Schalter ist eigentlich nur zur Funkenlöschung gedacht.
    Da verweise ich wieder auf das Schaltbild im Servicemanual - Anschlußschema für 230V.
    Ein "regulärer" Entstörkondensator müßte über den Anschlüssen 4 + 5 angebracht sein.


    Danke für die Ausführung zu den Spannungsspitzen - jetzt klingt das schon logischer mit den 275V.

    Bitte sehr.
    Irgendwo bei Wikipedia gibt es darüber gelehrte Abhandlungen ... nur muß man die erstmal finden.
    Ich glaube "Netzspannung" ist ein gutes Suchwort.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung


    Hab jetzt mal von jedem 2 Stück bestellt, hoffe dass nach dem Einlöten alles funktioniert und nicht doch was anderes den Rauch verursachte.


    Viel bleibt da nicht. Der dicke Widerstand gibt manchmal auch Rauchzeichen, wenn es ihm zuviel wird und der Motor infolge Schmierungsmängel schwerer dreht. Das treibt den Stromverbrauch in die Höhe und irgendwann ist mal Schluß mit Lustig.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi !

    Die Netzspannung in Europa ist im Zuge der Harmonisierung der Stromnetze von 220V Normalspannung auf 235V angehoben worden, jeweils mit +/- 5 Prozent Abweichung.

    ... sieht man davon ab, daß sie von 220 auf 230 Volt mit 10 Prozent Abweichung und 253V (seit 2009) als Spitzenwert geändert wurde.


    Heute früh war ich noch nicht wirklich auf der Höhe. Auch der Kaffee hat nicht viel gebracht und die Anderthalbstunden-Fahrt nach Münster habe ich im Halbschlaf absolviert. Ein Wunder, daß ich alle Jobs auf die Reihe gekriegt habe. Heute gehe ich früh schlafen ... eins, halb zwei ...


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.