Hi Volks,
seit zwei Monaten richte ich mir meinen Keller zum Musikhören ein. Zunächst war ich eigentlich von verlustfreier 0bertragung meines CD-Bestandes in den Rechner als Basis ausgegangen. Dann fiel mir mein REVOX Plattenspieler ein, den ich vor Jahren zusammen mit einigen LPs (die ich noch nicht auf CD hatte) und er wurde reaktiviert. Schöne Erfahrung, dass LPs doch anders klingen als CDs. Da ich jedes Wochenende auf Trödelmärkten rumgeistere hab ich mittlerweile wieder 300 LPs, teilweise aber in einem gut verstaubten Zustand. Eine Plattenwaschmaschine wurde gebaut aus nem Fischer Plastikbomber.
Nun war ich auf die Idee gekommen, dass es bei der Menge doch sinnvoll sei, einen weiteren Dreher für die Voreinweichung zu haben. Unser Elektroschrottie auf der Arbeit hatte zwei Duals aus dem Schrott geborgen: 1019 und 1218, beide in gutem optischen Zustand und weitgehend komplett. Ohne Ahnung habe ich bei der ersten Sichtung den 19er abgeschleppt, obwohl das Netzkabel fehlte und er nicht probiert werden konnt. Aber die Laufzeit des Tellers bei einem Anschubser schien mir das Richtige für die Einweicherei ohne Strom zu sein, zumal für 5 Euro.
Und dann kommt dieses Forum ins Spiel: Ich wollte die Tonarmseite absägen um die Basis möglichst klein zu machen, aber nachdem ich hier über die angeblichen Fähigkeiten des Players gelesen habe, sehe ich mich zu einem Überholungsprojekt gezwungen, wenn ich hier am Niederrhein keinen finde, der das machen kann.
Und, was mach ich jetzt mit meiner Vorwäsche?: Ich hab mir auch noch den 1218er gegriffen.
Zwei Fragen jetzt: der 19er geht nicht aus! Will meinen: Reibrad getrennt, Arm auf Ablage, aber Motor dreht lässig vor sich hin. Wie krieg ich das geregelt?
Zweite Frage: Passt der 1218er Motor in den 1019er, falls bei der Revision etwas daneben geht?
Dank im Voraus
Tschö Joe
seit zwei Monaten richte ich mir meinen Keller zum Musikhören ein. Zunächst war ich eigentlich von verlustfreier 0bertragung meines CD-Bestandes in den Rechner als Basis ausgegangen. Dann fiel mir mein REVOX Plattenspieler ein, den ich vor Jahren zusammen mit einigen LPs (die ich noch nicht auf CD hatte) und er wurde reaktiviert. Schöne Erfahrung, dass LPs doch anders klingen als CDs. Da ich jedes Wochenende auf Trödelmärkten rumgeistere hab ich mittlerweile wieder 300 LPs, teilweise aber in einem gut verstaubten Zustand. Eine Plattenwaschmaschine wurde gebaut aus nem Fischer Plastikbomber.
Nun war ich auf die Idee gekommen, dass es bei der Menge doch sinnvoll sei, einen weiteren Dreher für die Voreinweichung zu haben. Unser Elektroschrottie auf der Arbeit hatte zwei Duals aus dem Schrott geborgen: 1019 und 1218, beide in gutem optischen Zustand und weitgehend komplett. Ohne Ahnung habe ich bei der ersten Sichtung den 19er abgeschleppt, obwohl das Netzkabel fehlte und er nicht probiert werden konnt. Aber die Laufzeit des Tellers bei einem Anschubser schien mir das Richtige für die Einweicherei ohne Strom zu sein, zumal für 5 Euro.
Und dann kommt dieses Forum ins Spiel: Ich wollte die Tonarmseite absägen um die Basis möglichst klein zu machen, aber nachdem ich hier über die angeblichen Fähigkeiten des Players gelesen habe, sehe ich mich zu einem Überholungsprojekt gezwungen, wenn ich hier am Niederrhein keinen finde, der das machen kann.
Und, was mach ich jetzt mit meiner Vorwäsche?: Ich hab mir auch noch den 1218er gegriffen.
Zwei Fragen jetzt: der 19er geht nicht aus! Will meinen: Reibrad getrennt, Arm auf Ablage, aber Motor dreht lässig vor sich hin. Wie krieg ich das geregelt?
Zweite Frage: Passt der 1218er Motor in den 1019er, falls bei der Revision etwas daneben geht?
Dank im Voraus
Tschö Joe
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Joeker ()