1219 Ck 20 ???

  • Moin,


    gestern morgen kam ein, in der Bucht erworbener, 1219er an. Da der Verkäufer ziemlich viel an Hifi und Dreher verkauft, habe ich mich auf das Wagnis Versand eingelassen. Als das Paket eintraf war ich dann auch guter Dinge. Beim öffnen sah das Ganze auch schon mal perfekt aus. Dreher super verpackt, Gewicht, Achse, Puck, etc. separat verpackt.
    Als ich dann den Dreher aus der "Knack"-Folie nahm :thumbdown: :evil: , Teller montiert (Grrrrrrrr.) System baumelte an den Kabeln am Headshell rum (noch mehr Grrrrrrrrrr.) Sah ähnlich aus, wie das Bild eines anderen TE diese Woche.


    Zuerst mal das TK rausgenommen und das System wieder reingeklickt. Wer sagte eigentlich, dass die stramm sitzen??? Ich denke, wenn der Teller in die andere Richtung laufen würde, würde die Nadel das System rausklicken. Stramm ist anders. Was kann ich da tun? Denn das System gefällt mir gut :) Festkleben?
    Dann hab ich den Teller von Hand gedreht. (Noch mehr Grrrrrrrrrrrr.) Irgendwas schliff, knatterte da ganz arg vor sich hin. Und es sah so aus, als wenn der Teller nen Höhenschlag von bestimmt 2-3 mm hat. Mein erster Gedanke war: Montierter Teller und Transport = verbogene Tellerachse, Motor hat einen mit etc.


    Also den Dreher zuerst mal hoch ins Büro und den Teller runter. Die Tellerachse kam gleich mit hoch. Diese also gesäubert und geölt, genauso das Reibrad. Für die Schleif/Knattergeräusche war dann der grüne Aufkleber verantwortlich.
    Nach Einbau der Tellerachse und des Tellers war dann auch der Höhenschlag verschwunden :) :) :thumbup: :thumbup: .
    Der Teller hat auch schon einen sagenhaften Nachlauf von über 2 min.
    Dann noch kurz die Kontakte von Headshell und TK geputzt und erster vorsichtiger Probelauf mit ner Scheibe aus der großen "Kann wech"-Kiste". Die Nadel hat, trotz des Transportunfalls, optisch und akustisch keinen mitbekommen. Der Dreher brummt nicht und läuft schön ruhig. Das Shure 103 ist akustisch genauso ne kleine "Drecksau" wie das Shure 91 :) Macht also alles schön Druck und gefällt mir gut. Der darf bleiben, wenn er sich "waschen" geht.


    ABER - sitzt die Headshell immer, so seltsam mit Lücke zum Tonarmrohr, wie auf dem Bild???
    Das sieht irgendwie so "drangebastelt" aus, gegenüber meinen anderen Drehern.


    Was ist mir sonst noch aufgefallen?


    Gehört diese "normale" Haube zur Geheimfachzarge? Die liegt ja nur lose auf und kennt somit nur die Zustände: Auf; Zu und Wech.
    Die Zarge hat ja keine Schaniere.


    Der Vorbesitzer oder seine Freundin hatte lange rote Haare :) davon waren reichlich zu finden. Der Pitch zeigt keinerlei Unterschiede und vom Modeselector hab ich die Finger gelassen :love: Start/Stop-Automatik funktionieren einwandfrei und die Endsabschaltung auch.
    Diesen Dreher werde ich komplett auseinander nehmen und reinigen und schmieren.
    Ist die Nadel ne Originale? Der Plastikeinschub sieht so "halb" aus.


    Naja und dann ist mir direkt aufgefallen, dass das Stromkabel nicht original ist. Sieht unter der Platine auch sehr seltsam angeschlossen aus, mit Lüsterklemme. Muß ich noch ein Bild von machen.


    Gruß Tom

  • Moin Tom.


    Glückwunsch zum 1219!!!


    Also erstmal klingt alles bis auf das Headshell recht "normal", denn die übliche Wartung ist ein absolutes Muss...


    Aber beim Headshell KANN was nicht stimmen, eine Lücke zwischen Tonarmrohr und Headshell sollte dort nicht sein!


    Ich hab hier gerade einen 1229 "zwischen", der mir zugeflogen ist, das Singen ist so verdreckt, dass mir ein leichtes Würgen nicht erspart blieb, dazu später noch ein paar Fotos.
    Trotzdem waren von Anfang an alle Funktionen mit Ausnahme des Geschwindigkeitsumschalters vorhanden, ein Wunder bei DEM Zustand...

    Gruß
    Markus

  • Hallo,


    ist die Headshell denn fest am Armrohr? Ansonsten mal unten die Schlitzschraube kontrollieren; evtl. mal etwas lockern und versuchen, die Headshell ein Stück weiter an's Armrohr zu schieben.
    So wahnsinnig groß sieht der Spalt aber wiederum auch nicht aus, ein kleiner Spalt verbleibt bei meinem 1219 auch.



    Die Nadel ist eine für's M75; passt aber sieht halt etwas seltsam aus. Die Nadeln für dein System haben einen höheren Kunststoffkörper, sind ansonsten aber gleich.




    Gruß
    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Moin Benjamin.


    Also ich hatte bis dato drei 1219 und vier 1229 hier, die Meisten zur Überholung.


    Bei keinem der Dreher gab es eine sichtbare Lücke zwischen TA-Rohr und Headshell.


    Wie Du schon richtig geschrieben hast, sollte die Schraube unter dem Headshell gelockert und überprüft werden, in wie weit sich der Sitz korrigieren lässt.

    Gruß
    Markus

  • Moin Markus,


    habe nur einen 1219 und einen 1229, bei beiden ein winziger Spalt so dass man sieht, dass die Headshell einfach stumpf an's Armrohr anstößt.
    Beim 701 genauso, aber das sieht man bei allen dreien wirklich nur bei genauem Hinschauen.


    Hier spielen sicher auch Fertigungstoleranzen eine gewisse Rolle.



    Ich hab' mir Toms Foto nochmals angesehen im direkten Vergleich, sein Spalt ist schon etwas größer. Manchmal bekommt die Headshell auch eins auf die Mütze und hängt dann etwas schief nach vorn, das sollte man kontrollieren.



    Gruß
    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Moin,


    damit wir mal über "belastbares" Zahlenmaterial reden können, hab ich den Spalt gerade mal vermessen. Er beträgt knapp 0,6 mm.
    Von der Zahl her also nicht wirklich groß, aber trotzdem deutlich sichtbar. Die Aussage:"Stumpf ans Rohr gestoßen", hilft mir dann schon mal.
    Also gehört das so, ist bei meinen anderen Duals ein wenig schöner gelöst. Datt Dingen mit der Schlitzschraube und näher ranschieben werde ich dann im Zuge der Säuberung und Wartung versuchen. Anbei noch ein Bild von der Seite.
    Zuerst hab ich auch schon gedacht, die Headshell wär irgendwie angebappt (geklebt), zumal am TK aus Spuren zu finden sind. Aber - auch beim genauen untersuchen lassen sich keine Klebereste, Riss, etc. an der Headshell finden.


    Ansonsten bin ich von dem Zustand/Funktionalität des Teils echt begeistert, auch wenn mir anfänglich mal die Kinnlade runter fiel.
    Die Zarge hat, für ihr Alter, auch nur wenige Macken. Mal schauen, wie das nach einer Behandlung mit Möbelpolitur aussieht.
    Kann mir noch einer was zu der Haube und der Zarge sagen?
    Gabs das so zusammen oder wurde da einfach ne andere Haube drauf gesetzt, weil die Originale evt. kaputt war.


    Die Reinigung ist beim dem Teil unerlässlich, es sammeln sich halt sehr viele lange rote Haare darin und auch etlich Staubflocken. Von dem verranzten Fett mal ganz abgesehen. Anbei auch noch ein Bild, von der "Neuverkabelung" der 220 V. Dass das nicht original ist war klar und habe ich gerade beim rausheben der Zarge schmerzhaft (bizzel) erfahren müssen. Ich kam nämlich an eines der abgepitschten Kabel dran und hatte depperterweise noch den Stecker drin. Sollt ja mal eben nur schnell fürs Foto sein (kennt wohl jeder).



    By the way. Nachdem die Family dann etwas von meinem Splin mitbekommen hat, fiel Schwiegerpapan ein, das er auch noch nen Dual aufm Speicher hat. Sohnemann hat dann mal gekucksiepelt und rausgefunden, das es ein 1019 ist :) (In dem Falle dann wohl annähernd ladenneu und kaum genutzt).
    Da werde ich mich aber wohl noch 5 Monate gedulden müssen, bis der unterm "Geburtstagsbaum" liegt :) :) :)
    Zuerst aber jetzt mal 1219. Außerdem warten 704 und 1249 ja auch noch auf ein kleines Wartungsprogramm

  • Hi Tom !

    By the way. Nachdem die Family dann etwas von meinem Splin mitbekommen hat, fiel Schwiegerpapan ein, das er auch noch nen Dual aufm Speicher hat. Sohnemann hat dann mal gekucksiepelt und rausgefunden, das es ein 1019 ist :) (In dem Falle dann wohl annähernd ladenneu und kaum genutzt).

    Argh !


    ...


    (Manchmal fehlen einem echt die Worte.)


    Bei dem Bild mit dem Lüsterklemmenanschluß liegt der Verdacht nahe, daß das Gerät mal irgendwo in einer anderen Konsole gehockt hat und dort einen TVV mit angeklemmt war. An sich nicht weiter tragisch, verbesserungsfähig allenfalls.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi Tom !

    Kann mir noch einer was zu der Haube und der Zarge sagen?
    Gabs das so zusammen oder wurde da einfach ne andere Haube drauf gesetzt, weil die Originale evt. kaputt war.

    Meines Wissens nach kam die CK20 mit der berüchtigten Klapp-Schiebehaube CH20 *oder* mit dem CH5 Standarddeckel.
    Letztere wurde von den Geizhälsen geordert, die das zusätzliche Geld nicht raustun wollten, von den Pessimisten, die schon damals gesehen haben, wie fragil die CH20 ist oder von Leuten ohne Platzprobleme ... :D


    Siehe dazu auch den 1219 Prospekt: http://dual.pytalhost.eu/1219p/


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.


  • Argh !


    ...


    (Manchmal fehlen einem echt die Worte.)

    Moin Peter,


    das ist dann wohl die "Rache" dafür :) das ICH DEPP, vor Jahren den Rest zu meinem 1228 auf nem Wertstoffhof entsorgt hatte (ok, weder Tuner noch Amp funktionierten richtig). Und eine schöne Musiktruhe (incl. Dualdreher) habe ich auch hergegeben. Die steht aber bei nem Kumpel im Keller mit ca. 30 anderen. Von daher ists ok.
    Den wahren Wert von Vintage hab ich auch erst später kennen/schätzen gelernt. Der 1019 wird bei mir sicherlich ein schöneres und arbeitsreicheres Leben haben, wie bei Schwiegerpapa.


    Vielen Dank zu der Erläuterung mit der Zarge. Innendrin steht auf nem Zettel auch was drauf von CH5 und CH 20. Ich bräuchte so ein Klappdingens nicht wirklich. Das sieht auf den Bildern schon immer sehr instabil aus.
    Wobei ich sagen muß, ohne Schaniere ist die Rißbildung bei der normalen ja auch fast vorprogrammiert. Meine hat auch schon einen ganz kleinen, ca. 1 cm großen Beginn davon.


    Jetzt versuch ich noch durch das Nadel/System-WirrWarr durchzusteigen. Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, ist DM 103 absolut identisch mit dem 75 Typ 2.
    Warum das so ist, haben sich sicherlich auch schon viele andere gefragt.


    Gruß Tom

  • Hallo Tom!


    Wie versprochen, habe ich die neuen Führungsringe für den Mode Selector übers Wochenende aus dem Westerwald mitgebracht und kann dir einen davon schenken. Wenn du die Woche Zeit hast, melde dich kurz, dann können wir ja schon mal mit deinem 1219 anfangen.


    Mfg Florian

  • Moin Florian,


    da ich eben meinen Bulli in die Werkstatt gebraucht habe, bin ich max. 2-rädig Mobil und von daher immer irgendwo im Dunstkreis von zu Hause.
    Zeit ist also gar kein Problem, da bin ich flexibel.


    Gruß Tom

  • Moin!




    Schreib´mir deine Nummer per PN, dann treffen wir uns mal die Woche und ich bringe das Dual Service Köfferchen mit... Wegen dem Schlitz am Headshellträger: Entweder hat er mal einen drauf gekriegt, ist dejustiert (wie oben vermutet) oder stammt von einem anderen Dreher. Mit einem unbenutzten Originaltonarm, den ich als Referenzstück mitbringen werde, kommen wir der Sache sicherlich auf die Spur.




    Mfg Florian.

  • Hi Tom !

    Vielen Dank zu der Erläuterung mit der Zarge. Innendrin steht auf nem Zettel auch was drauf von CH5 und CH 20. Ich bräuchte so ein Klappdingens nicht wirklich. Das sieht auf den Bildern schon immer sehr instabil aus.

    De Nada. Gern geschehen.
    Die Klapphaube sieht schick aus. High-Tech der 60er, als Plattenspieler das Herzstück einer Anlage waren und dementsprechend jeder Hersteller mit Komfort-Gimmicks punkten konnte. Ich habe eine auf einer KA - bzw. 2/3 davon, weil vorne die Klappe fehlt und ich nicht bereit bin, für Ersatz so viel Geld rauszutun, wie andere. Geht auch so. Sch...ß drauf. :D

    Wobei ich sagen muß, ohne Schaniere ist die Rißbildung bei der normalen ja auch fast vorprogrammiert. Meine hat auch schon einen ganz kleinen, ca. 1 cm großen Beginn davon.

    Leider ein Topplayer in der ewigen Mecker-Hitliste.
    Die Hauben sind von der Anlage her auf Verschleiß programmiert: Material, was nach wenigen Jahren versprödet, Formgebung mit scharfen Kanten, unglückliche Belastungsprofile, hohes Eigengewicht, Scharniere, die dazu verführen zu stramm eingestellt zu werden. In der Summe führt das zu Rißbildung. Ist halt so.
    Da lobe ich mir die rustikale "Abhebehaube" auf meinem 1019. Das ist ein mordsschwerer Brocken (vermutlich) Plexiglas, den man nur hinten senkrecht hochstellen oder runternehmen kann. Das Teil sieht zwar etwas schrammelig aus und die Abplatzungen hat es sich in diversen Umzügen, Parties und Unachtsamkeiten ehrlich erworben.

    Jetzt versuch ich noch durch das Nadel/System-WirrWarr durchzusteigen. Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, ist DM 103 absolut identisch mit dem 75 Typ 2.
    Warum das so ist, haben sich sicherlich auch schon viele andere gefragt.

    Marketing ?
    Plus dem Dual Klick-Halter. Die DM-Reihe ist nach Vorgaben von Dual aus Mainstream-Systemen hergestellt worden. Da ist nichts wirklich schlechtes bei. Immer wenigstens gutes Mittelmaß, nur daß die nacheilenden Zahlen höhere Wertigkeiten suggerieren, als letztlich vorhanden ist. Das DM 95 ist auch ein M75, soweit ich mich entsinne. Der M75-Body ist grundsolide, die Feinheiten liegen in der Wahl der verwendeten Nadel. Und Dual wollte halt gern was verkaufen, wo auch "Dual" draufsteht - auch wenn Shure (oder Audio Technica oder Ortofon) drinsteckt. Who cares ? Solange es funktioniert ?


    Aber Du bist nicht allein mit dem Problem.
    Ich habe hier gerade ein TKS237 mit der Nadel DN237 in der Hand.
    Das ist Audio Technica wie es aussieht, mit der ULM-HAlterung, sphärisch, 25µm, 1.5p, Alu-Cantilever. Scheint in etwa dem AT93 zu entsprechen.
    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ums mal ganz genau zu sagen:


    Die CK 20 ist die sog. Geheimfachzarge.
    Gedacht ist die Verwendung der Haube CH 20, um auch bei aufgesetzter Haube Platten wechseln zu können.
    Die CH 20 ist allerdings nicht die angesprochene Klapp-Schiebehaube, sondern die sog. Klapphaube.


    Erst als die CK 21 herauskam (höhenverstellbare Zarge), kam die Klapp-Schiebehaube CH 21.
    Somit konnte der Plattenspieler für den Wechselbetrieb abgesenkt werden, wobei Höhe für die AW 3 gewonnen wurde.
    Ferner war die CH 21 beworben als Alternative zur CH 20, falls nicht genug Höhe vorhanden war.
    Sie fand dann auch Verwendung in einigen HS und KA.

    Gruß
    Markus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.