• Ist das ein CR40 DUAL Ahorn oder ein anderes Modell und ein anderer Hersteller?


    Das ist ein Quelle 06218, gebaut von den Südfunk-Werken in Waiblingen.
    Zu dieser Zeit führte das Großversandhaus Quelle den Namen "Universum" noch nicht.

    Gruß
    Michael


    -----

  • Hi Peter


    Danke für deine Antwort. Wenn der C40 kein echter Dual ist, ist der C50 (Nachfolger), zum beispiel, schon echter? Weil das C50 und C40 Shaltplan sehr ähnlich ist


    Ich kann mein Radio nicht in den Südfunkwerken Produkten finden (im http://www.radiomuseum.org)






    Grüße,
    Kris

  • Hi Kris !

    Wenn der C40 kein echter Dual ist, ist der C50 (Nachfolger), zum beispiel, schon echter? Weil das C50 und C40 Shaltplan sehr ähnlich ist

    Nein, der CR50 ist auch zugekauft. Erst der CR60 ist meines Wissens nach "hausgemacht" und hat die "Familien-Endstufe" auf dem Metallrahmen zum rausnehmen, der später in verschiedenen Evolutionsstufen auch in CV, HS und KA zu finden war, sowie einen Tunerteil, der zu dem vom CT18 identisch ist.

    Ich kann mein Radio nicht in den Südfunkwerken Produkten finden

    Radiomuseum hat wohl nicht alle Geräte erfaßt. Südfunk hat für viele Kunden Geräte nach Wunsch gebaut, die nicht als eigene Geräte geführt wurden. Das, was Du da hast ist, wie Michael schon anmerkte, wohl mal für Quelle gebaut worden. Es muß dazu keins von einer "Eigenmarke" Sudfunk gegeben haben.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Das ist ein Quelle 06218, gebaut von den Südfunk-Werken in Waiblingen.
    Zu dieser Zeit führte das Großversandhaus Quelle den Namen "Universum" noch nicht.

    Hi Michael



    Danke für deine Antwort


    Das ist tatsächlich Quelle 06218 !


    Der einzige Unterschied ist, dass mein Radio MJE3055 Transistoren anstelle in endstufe von 2N3055 hat


    /Kris

  • Hi Kris !

    Der einzige Unterschied ist, dass mein Radio MJE3055 Transistoren anstelle in endstufe von 2N3055 hat

    2N3055 ist ein TO3-Metalltransistor, MJE3055 die nicht ganz so hoch belastbare (90W zu 117W / 10A zu 15A) und preislich günstigere Plastik-Version im TO127 Gehäuse. Die schweren, dicken TO3 sind irgendwann für "Kommerzgeräte" aus der Mode gekommen, weil für jeden Transistor vier Löcher in den Kühlkorper gebohrt und eine sehr große Isolierscheibe + 2 Schraube, Scheiben und Muttern und 2 Isolierstücke + Kabelöse für die Kollektor-Verbindung verwendet werden mußte.


    Die flachen Plastiktransistoren sind mit einer kleineren Isolierscheibe, einem Loch, einer Schraube, Mutter, Scheibe und Isolierstück zufrieden ... und Hersteller *lieben* es, Geld zu sparen.


    :D


    [PS:] Den MJE3055 gibt es im schmaleren TO220-Gehäuse noch heute neu von On-Semi oder SGS.
    Die breitere TO 127-Version taucht als NOS noch auf, dürfte neu heute etwas schwerer aufzutreiben sein.


    [PPS:] Die 90W / 10A-Version im TO3-Metallgehäuse heißt MJ3055 ...


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    3 Mal editiert, zuletzt von wacholder ()

  • Die flachen Plastiktransistoren sind mit einer kleineren Isolierscheibe, einem Loch, einer Schraube, Mutter, Scheibe und Isolierstück zufrieden ... und Hersteller *lieben* es, Geld zu sparen.


    :D

    Also meine Version des Radios ist billige :)




    Ich bewundere jedoch die Langlebigkeit dieses Radios nach all den Jahren. Nur ein 100uF Kondensator musste ich im Netzteil austauschen und den Stereodecoder einstellen.



    FM/AM Empfindlichkeit und Klangqualität ist sehr gut

  • Hi Kris !

    Nein, der CR50 ist auch zugekauft. Erst der CR60 ist meines Wissens nach "hausgemacht" und hat die "Familien-Endstufe" auf dem Metallrahmen zum rausnehmen, der später in verschiedenen Evolutionsstufen auch in CV, HS und KA zu finden war, sowie einen Tunerteil, der zu dem vom CT18 identisch ist.

    Radiomuseum hat wohl nicht alle Geräte erfaßt. Südfunk hat für viele Kunden Geräte nach Wunsch gebaut, die nicht als eigene Geräte geführt wurden. Das, was Du da hast ist, wie Michael schon anmerkte, wohl mal für Quelle gebaut worden. Es muß dazu keins von einer "Eigenmarke" Sudfunk gegeben haben.
    ^^

    ich gebe zu, dass ich die Receiver von innen noch nie gesehen habe, ich kenne nur die KA60. Was mich an der Aussage wundert, ist, dass CR50 und CR60 schaltungstechnisch bis auf den Quadroeffekt-Regler identisch sind, und sich optisch/mechanisch nur dadurch unterscheiden, dass die Klangregler und der Kopfhöreranschluss enger zusammengeschoben sind, um den Quadroeffekt Regler unterzubringen. Ach ja, die Quadro-Schaltbuchse ist auch noch dazugekommen, die Geräte sind sich aber vom Aufbau so ähnlich, dass ich mir nicht vorstellen kann,dass sie von zwei verschiedenen Herstellern gemacht wurden. Das einzige Gerät aus der ganzen Reihe, was woanders hergestellt wurde ( bei Loewe Opta meines Wissens ), war der Quadroreceiver CR120, und der ist auch vom Innenleben deutlich anders.


    Gruß Frank

  • Hi Frank !

    Ach ja, die Quadro-Schaltbuchse ist auch noch dazugekommen, die Geräte sind sich aber vom Aufbau so ähnlich, dass ich mir nicht vorstellen kann,dass sie von zwei verschiedenen Herstellern gemacht wurden.

    CR50 und CR60 sind zugegebenermaßen sehr ähnlich.


    Ich würde sogar behaupten, daß der CR50 die "Blaupause" für den CR60 und den CT18-Tuner geliefert hat.
    Wo die letztendlich *gefertigt* wurden, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Mag sein, daß die Allianz zu Südfunk sich auch noch auf den CR60 erstreckt oder die Fertigung von dort zu Dual ausgelagert wurde - keine Ahnung.


    Beiden gemeinsam ist die "Familien-Endstufe" auf dem Kühlkörperrahmen zum Herausnehmen.
    Das ist beim CR40 noch ganz anders gelöst und der Tuner hat zwar einen Teil ähnliche Strukturen, ist im "Look & Feel" aber total anders. Das liegt - vermutlich - daran, weil sich die Entwickler Referenzendwürfe von Valvo/Philips/Siemens für Kapazitäts-Dioden abgestimmte Tuner angeguckt haben. CR50 und CR60 haben dann ein Frontend mit FETs, was der CR40 nicht hat.


    Innenansicht CR50:
    http://www.hifi-wiki.de/images/3/33/DUAL_CR50_4.jpg


    Man sieht: das "alte Radiodesign" und den Stereodecoder mit den monströsen Spulen, wie er schon im CR40 saß.
    Der Phonovorverstärker sitzt an der Rückwand. Hat schon die "Familien-Endstufe". "Kristall / Magnet"-Schalter in der Rückwand.


    Dagegen


    Innenansicht CR60:
    https://www.audiovintage.fr/le…et/pics/465274IMG8023.jpg


    Man sieht: das neue, "schlanke" Radiodesign, wie man es von CT18/19 usw. kennt, schlanker Stereodecoder mit geändertem Design, der auf tote Lampen nicht mehr mit Mono reagiert an der Rückwand und der Phonopre ist dafür nach vorne unterhalb der Endstufe gewandert.


    Also das äußere Design mag zwar ähnlich sein (plus Quadrokrempel), innen sind aber doch schon gravierende Unterschied festzustellen.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • hier gibts ja leider keinen Danke Button, also ein herzliches Danke von mir in Klartextform.


    Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Unterschiede im Detail es bei scheinbar fast baugleichen Dual Geräten doch gibt.


    Gruss Frank

  • Hi Frank !

    Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Unterschiede im Detail es bei scheinbar fast baugleichen Dual Geräten doch gibt.

    Das macht es ja so reizvoll (und manchmal nervig) sozusagen "forensische Analysen" an den Dingern anzustellen.
    Zum Beispiel um rauszukriegen, welche Teile von welchen Geräten in anderen verwendbar sind. Da nix neues mehr kommt und komplette Neubauten - wie im Fall der CR1780-Tunerplatine - eher selten sind, muß man manchmal Geräte schlachten, um andere wieder hinzukriegen. Dafür ist es dann aber wichtig, zu wissen, was paßt oder was passend gemacht werden kann.


    Bei CR50 / CR60 ist zum Beispiel die Tastenplatine mit dem AM-Teil *fast* identisch. Durch die andere Struktur des CR60 mit Steckern ist die Verkabelung geändert worden.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Und mit 50er Tunern (sei es KA oder CR) habe ich oft Ärger mit Senderdrift.
    Bei den 60ern (und auch beim 230) habe ich das nicht.


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Hi Ulli !

    Und mit 50er Tunern (sei es KA oder CR) habe ich oft Ärger mit Senderdrift.

    Da lohnt es sich, mal die Spannungsversorgung für die -15V zu inspizieren, die über eine seltsame Einweggleichrichtung läuft, für die ein B30C500 Brückengleichrichter mißbraucht wurde. Der wird eingangsseitig gebrückt und aus einem 100µF Elko "gefüttert", der noch über einen 33 Ohm Vorwiderstand läuft.
    *Daran* sitzt zur Siebung ein 2.500µF Elko und der kleine 100er muß ganz schön pumpen, um den auf Höhe zu kriegen.


    X/

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Habe nur noch einen da, als Küchenradio. Ich meine ich hätte das Alles schon mal gecheckt (daher
    meine Abneigung gegen die 50er) ) aber ich mache es einfach noch mal.


    Sind die 60er denn da anders. Kann mich da nicht dran erinnern und die KA60 nehme ich jetzt nicht
    auseinander.


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Hi Ulli !

    Sind die 60er denn da anders.

    Sind sie.


    1. Wird die -15V aus dem Skalenlampenkreis mit einer einzelnen Diode und einem Kondi gewonnen. Straight Forward.


    2. Und vielleicht noch viel relevanter wird die Abstimmspannung für den Variocap-Teil zwar bei allen aus der Hauptspanung für den Verstärker gewonnen, aber ab den KA60 / CR60 ist dafür mindestens ein eigener Transistor mit Z-Diode und kleinen Kondis abgestellt. Bei den 40 und 50 ist es nur eine Z-Diode mit einem 18K-Vorwiderstand (R709) und ohne irgendwelche lokalen kleinen Pufferkondis.


    Ich würde mal R709 gegen einen 1/2W Metallfilm ersetzen und dann über der Z-Diode einen 100nF Folienkondi als kleinen Puffer anbauen.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.