Warum gibt es keinen Halbautomaten zum 741?

  • Warum hat DUAL bei der letzen Spitzenserie das bewährte Konzept - einen Voll- und einen Halbautomaten pro Klasse - geändert?
    Der 728 ist ja nur ein abgespeckter 741 aber eben ein Vollautomat. Als Unterschied der beiden kann ich nur den Motor, das Tonsystem Shure 380 + 390 sowie die Pitchanzeige finden. Der Tonarm sieht auch anders aus, wobei der 728 den des 628 hat.

  • Gab es indirekt:
    Es gab den CS 708 Q, das ist die Halbautomatikvariante des 728 Q.
    Allerdings gab es den 708Q nicht in Deutschland.


    Grüsse
    Roman

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Mist jetzt hab ich 4 mal schreiben wollen und immer ist der Internet Explorer abgesoffen X(


    Kurz:


    - 701 = gab es auch keinen Halbautomaten


    - 741 = das weglassen von der Startautomatik hätte 3-4 Plastikteile ausgemacht -> wär ja witzig dann sowas für 4-5DM billiger anzubieten

  • Ich nehme an, Dual wollte für sein letztes Flagschiff nur einen Vollautomaten habem, weil mit dem 741Q jeder (zur damaligen Philisohie) nur denkbare Komfort geboten werden sollte. Kurzum: Ein Spitzendual war nur als Vollautomat rund. Alle übrigen Dreingaben zum 741, wie getrennte Pitchregelung, aufwenige Anzeige der prozentualen Drehzahlabweichung, Floating Chassis, Antiresonator usw. deuten in Richtung der angestrebten technologischen Spitzenleistung die man demonstrieren wollte, na dann mußte wohl der 741Q auch "nur" ein (Voll-)wertiges Gerät werden.


    Bei 731Q/714Q ist die Frage zu stellen, wie erfolgreich war der 714Q in Verkaufszahlen und man hat sich vielleicht die Frage gestellt, ob es sich lohnt einen Nachfolger an den Markt zu bringen. Ich vermute auch das die Produktionskosten nicht soweit auseinander gelegen haben. Auch hat vielleicht die Mehrzahl der Kunden, wenn diese denn schon eine Stange Geld auf den Ladentresen legten bereitwillig die paar "wenigen" DM oder $ auf den "kompletten" Vollautomaten draufgezahlt. Wer so ein Produkt kaufte, wollte etwas besseres haben.


    Beim 721/704 ist der 704 ohne Kurvenrad und ein "einfacher" Endabschalter, einfacherem Antrieb, leichteren Teller, keine regelbare Absenkgeschwindigkeit des Tonarmliftes; die beiden waren ja auch älter als der 621/604 die in Form des 604 Tonarmrückrückführung hatte, dadurch unterscheidet sich der Ansatz zum 704 doch deutlich vom 714Q.


    Nur zaghaft wurde der 728Q in Deutschland angeboten, was seinen halbautomatischen Bruder 708 anbetrifft kann ich auch nicht sagen wieviel Stück tatsächlich an den Kunden gebracht wurden; da er nur relativ selten erscheint, vermute ich, ohne oft bei der Bucht in der USA reingesehen zu haben, dass der 708Q weniger oft verlauft wurde als der 728Q.


    Von der Produktstrategie waren war der 728/708 erkennbar unter dem 741 einsortiert worden. Der "Gipfel" der Dualistik sollte also der "volle" 741Q sein (meine Vermutung).


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    Einmal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • Ich kann mir auch vorstellen, dass der Nichtbau eines CS724Q, wie er dann ja hätte heissen müssen, auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht erfolgte. Bei Dual hatte man ohnehin eine viel zu große Anzahl verschiedener Teile in den unterschiedlichen Plattenspielern, so langsam versuchte man schon in der Vorgängergeneration so eine Art "Baukasten" zu schaffen. Viele verschiedende Teile bedeuten für jedes einzelne Teil Entwicklungskosten, Werkzeuge, Produktion und Lagerhaltung. Der 714Q unterschied sich ja im wesentlichen nur diurch eine andere Frontplatte samt LED-Kette vom 731Q, wegen der Tonarmrückführung waren sogar Teile der Automatik vorhanden, dazu der Rillenfinder. In Summe dürfte der 714Q in der Produktion kaum günstiger als ein 731Q gewesen sein. Einen Halbautomaten für nur 50DEM weniger anzubieten hätte wirtschaftlich keinen Sinn gemacht, umso weniger, als schon die Gewinnmarge beim 731Q eher bescheiden gewesen sein dürfte.


    So dürften nicht unbedingt technische Notwendigkeiten zu der ja eigentlich recht schnellen Ablösung des 731Q geführt haben, sondern eher die Verwendung einfacherer Materialien beim CS741Q und dessen einfachere Fertigung. Er war eben nicht so "aus dem vollen gefräst" wie die Vorgänger 731Q und erst recht 741 und 701, ohne dass der CS741Q ein technisch schlechtes Gerät ist. Die Verwendung von reichlich Plastik und der Entfall einer halbautomatischen Version dürften eher kaufmännische Gründe gehabt haben. Hinzu kommt, dass schon der CD-Spieler am Horizont auftauchte, 1981 konnte bei Dual neben dem CS741Q und seinen kleineren Brüdern auch der CD-Spieler-Prototyp von Dual begutachtet werden. Dem erhöhten Bedienkomfort eines CD-Spielers wollte man vielleicht auch keinen Halbautomaten in der Oberklasse mehr entgegen stellen.


    Letztendlich sind wir aber wohl alle auf Spekulationen angewiesen.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Ja, so in etwa habe ich mir das auch gedacht, andererseits hat das 81er Programm gleich drei 6er im Angebot, Vollautomat, Halbautomat und einen ohne Quartz. Aber vielleicht waren die im mittleren Preissegment leichter zu positionieren.


    Und mal ganz ehrlich, der 741 ist ein mechanisches Miststück, die Tasten lösen sich leicht, die Stifte brechen leicht ab und das ganz wird mit einfachen, leicht verklemmbaren Schaltern geregelt. Wie man Tipptasen schön einsetzt, hätten sich die Brüder ein paar Kilometer weiter bei Saba abschauen können.

  • Zitat

    Original von wegavision
    Ja, so in etwa habe ich mir das auch gedacht, andererseits hat das 81er Programm gleich drei 6er im Angebot, Vollautomat, Halbautomat und einen ohne Quartz. Aber vielleicht waren die im mittleren Preissegment leichter zu positionieren.


    Und mal ganz ehrlich, der 741 ist ein mechanisches Miststück, die Tasten lösen sich leicht, die Stifte brechen leicht ab und das ganz wird mit einfachen, leicht verklemmbaren Schaltern geregelt. Wie man Tipptasen schön einsetzt, hätten sich die Brüder ein paar Kilometer weiter bei Saba abschauen können.


    Das kann ich nicht nachvollziehen.
    Sowohl bei meinem 627Q als auch bei meinem 741Q sitzen die Tasten so fest, das man die ohne Hilfsmittel kaum abbekommt. Und die sind nicht geklebt und es wurden auch sonst keine Veränderungen an den Tasten vorgenommen.
    Beim Aufstecken rasten die satt ein.
    Verklemmte Tasten hatte ich auch noch nie, alle Taster gehen bei beiden Drehern butterweich.
    Den 627Q habe ich anno 1982 übrigens neu gekauft und seit dem ununterbrochen im Gebrauch gehabt, daher weiß ich ganz genau, das da nichts verändert wurde.


    Grüsse
    Roman

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hallo!



    Ich kann auch nur sagen:


    Wer behauptet, daß der CS 741 Q (inkl. 627 Q, 728 Q, spricht die "Plastikbomber") minderwertig sei, der wird meiner Meinung nach von der alten Dual-Zeit geblendet.


    Abgesehen vom Gehäuse ist nämlich der Rest - das Innenleben, der Tonarm, die Machanik - des Gerätes so aufgebaut und nicht mehr aus Plastik als bei einem CS 731.


    Außderm ist der CS 741 Q ein ausgereiftes Gerät an dem es grundsätzlich mal nichts zu bemängeln gibt. Mein Gott, wenn da mal ein Knopf abfällt (was bei mir noch nie passiert ist), dann klebt man den halt wieder hin.


    Aber so eine Kleinigkeit kann doch nicht ein hervorragendes Gerät in Frage stellen.


    Ich frage nun genau die Leute, die den CS 741 schlecht finden:


    Was hält Ihr denn von einem CV 1700 - dem angeblichen "Flagschiff" der Dual-Verstärker??


    Dieses Gerät ist in meinen Augen - so wie er original ist - eine Murkskonstruktion. Da hilt auch nichts, wenn er sauschwer ist und komplett aus Metall.


    Kein Plastik, aber elektronisch in einigen Punkten eine Fehlkonstruktion.


    Von Schaltern, die nicht einrasen, ganz zu schweigen.



    So, und nun kommt Ihr!



    Grüßle
    Flo

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt

    Einmal editiert, zuletzt von Zivi ()

  • Zitat

    Original von Zivi
    Ich kann auch nur sagen:


    Wer behauptet, daß der CS 741 Q (inkl. 627 Q, 728 Q, spricht die "Plastikbomber") minderwertig sei, der wird meiner Meinung nach von der alten Dual-Zeit geblendet.


    Abgesehen vom Gehäuse ist nämlich der Rest - das Innenleben, der Tonarm, die Machanik - des Gerätes so aufgebaut und nicht mehr aus Plastik als bei einem CS 731.


    Hallo Flo,


    natürlich ist der 741Q ein Plastikbomber :D, auch wenn im Innenleben Metall verbaut worden ist ;).


    Das Auge kauft/hört :evil: mit und es gibt da auch noch sowas wie "Anfassqualität". Die ist durch das Plastikgehäuse meiner Meinung nach nicht gegeben. Der 741Q mag ja technisch ein wertiges Produkt sein, optisch wirkt er billig :P.



    Ich betreibe hier täglich den CV 1700 und bin damit zufrieden. Deine hier oft zitierten Mängel habe ich in der Gesamtheit bisher so nicht feststellen können. Kann natürlich auch daran liegen, dass das Gerät unverbastelt zu mir gekommen ist und es vom Vorbesitzer entsprechend gepflegt wurde. Der hat mir seine komplette 1700er Anlage auch nur verkauft, weil ihm sein Fachhändler gesagt hat, dass für das Gerät keine Ersatzteile mehr erhältlich seien und er keine Lust mehr hatte irgendwelche Metallbügel zwischen den Netzschalter zu stecken :rolleyes:.


    Ich habe nur den Netzschalter und den 47nF ersetzt, das Gerät gereinigt und seitdem läuft der hier tadellos :D.


    Nicht einrastende Schalter bei einem 27 Jahre alten Gerät sind normal und als normaler Verschleiss anzusehen. Das ist kein Mangel des Gerätes. Beklagst du dich bei deinem Auto auch darüber, dass da regelmäßig Bremsbeläge/Scheiben etc. getauscht werden müssen :P ?


    Zufriedene 1700er Grüße


    Stephan

    hört mit 2 Ohren und diese mit


    CV 1500 + CT 1540 + C 830 + CS 731Q + CL 730 + CL 720 oder mit CV 1700 + CT 1740 + C 830 + CS 721 + CS 1229 + CL 730 + TL 1000 oder mit CV 121 + CT 19 + CS 701 + CL 100

  • Zitat

    Original von DUALIST
    Ich betreibe hier täglich den CV 1700 und bin damit zufrieden.


    Schön für Dich. Manche begnügen sich auch mit einem schepperndem Fiat. :D


    Zitat

    Deine hier oft zitierten Mängel habe ich in der Gesamtheit bisher so nicht feststellen können.


    Dann öffne Deine Augen - oder besser: die Ohren.


    Zitat

    Kann natürlich auch daran liegen, dass das Gerät unverbastelt zu mir gekommen ist und es vom Vorbesitzer entsprechend gepflegt wurde.


    Durch Pflege verbessert sich keine elektrische Schaltung, die nicht optimal ist.


    Zitat


    Nicht einrastende Schalter bei einem 27 Jahre alten Gerät sind normal und als normaler Verschleiss anzusehen.


    Und Knöpfe, die sich eventuell mal lösen, wohl nicht?


    Da finde ich viel schlimmer, daß bei den CL 7x0 scheinbar gerne ganze Magnete abfallen. Das ist wesentlich schlimmer als so ein kleiner Knopf.


    Sorry für die etwas "angespannte" Antwort. Aber mir pressierts (brauch noch Wurst für morgen und hoffe, der Metzger hat noch offen) und Deine Antwort bestätigt eigentlich nur das, was ich vorher geschrieben habe.-)



    Grüßle
    Flo



    PS: Die Optik der "alten" Dual mit ihren Plastikschüsseln ist auch nicht jedermanns Geschmack. Mit einem ordentlichen Gehäuse, das man auch ohne Dual-Rack zeigen kann, wären das viel schönere Geräte.

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt

  • Zum CV 1700:
    Ich beobachte seit ich das Gerät habe, ein leises
    Sirren bei einem Kanal. Stört mich jedoch nicht besonders,
    sollte aber bei so einem Gerät nicht sein.


    Als Flaggschiff würde ich die Verstärker CV 440/441 bezeichnen.
    (Ich kann beim 440er sogar der Plastik-Bedien-Front etwas
    abgewinnen - solange sie poliert ist).


    Grüße
    Matze

    Grüße Matze


    Geräte u.a.:


    Wega Lab Zero Preamp 031, Wega Lab Zero Tuner 078, Braun SW2,

    Dual CS 5000/Audio Technica AT 33 PTG, ELAC Miracord 60/2M-Red., Braun M12.


    Braun P4/G1042 und P4/MC2E Braun A1, CD 4, gen.überholt.


    Fine Arts (Only) A9000, T9000, CD 903, Golden 1 AT OC 7 (generalüberholt),

    Braun LS 40 und Canton Subwoofer.

    Zugelaufen: Revox B795 und andere.


  • Hi,
    also ich habe grade hier einen 728Q zur Reparatur. Buhaaa, nee ich weiß, mit dem alten Geräten (1229, 701 usw.) kann man den kaum vergleichen, aber ihn mit einem 731Q zu vergleichen, ist für mich genau so wenig nach zu vollziehen. Nicht nur das Chassis aus Metall beim 731 ist hochwertiger, nee auch die Bedienelemente vorne, ganz zu schweigen von dem Gegengewicht, das beim 728 einen Plastiksteg in der Mitte hat, bischen doof angeschaut, bricht es gerne mal. Wenn ich die kak viereckigen Knöpfe vorne beim 728Q sehe, die machen keine soliden Eindruck auf mich, sind sie wohl auch nicht. Den der Endlosspielknopf war eingerastet, toller Spaß, wenn man den Dreher dann nicht mehr zum stoppen bekommt;) Ein anderer Knopf war sogar abgebrochen, Tonabnehmer + Headshell schweige ich mich mal drüber aus. Naja, den 741 kenn ich persönlich nicht, darum spare ich mir jeden Kommentar zu diesem Modell, vielleicht hätte ich mir auch den Rest mir sparen sollen (denken sich hier sicher einige), aber ich hatte grade zeit und mir war langweilig :P :)


    Gruß
    Christian

    your mind will find another, and that`s where the days have gone, and all you can hear is a stereo somewhere playing a pig-of-a-song (Suede)

  • Hallo Christian,


    alles neumodischer Kram ?(.
    Ich bin mit meinem neuen 1009 recht zufrieden:
    Keine Knöpfe die abbrechen oder blockieren können.
    Kein Plumpslift
    Keine Elektronik
    Kein Antiskating
    Keine Haube :D


    Gruß


    pet

    "Wenn du nicht paranoid bist, beweist das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind", Terry Pratchett.

  • Hm, die Non-Feature-Liste erinnert mich irgendwie an ... hm, richtig!, einen modernen Brettspieler. :D

  • Nicht ganz richtig, moderne Brettspieler haben einen Tonarmlift :D.


    Gruß


    pet

    "Wenn du nicht paranoid bist, beweist das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind", Terry Pratchett.

  • Ja nun ja, ein Brettspieler gibt es auch in verschiedenen Komfortklassen, gleiches gilt für die Masselaufwerke.


    Für die hartgesottenen Bretter gibt es nicht nur einen Null-o-mat sondern eine Sub-Nuller, da bei Riemenwechsel z.B. der Teller abgenommen werden muss, dann der Riemen auf eine andere Treibsscheibe und das ganze wieder retour.


    On Top bitte einen Stringantrieb bei den "massigen" Vertretern, mit Anglerschnur, richtig geknotet und bitte mit dem richtigen Abstand Motordose / Teller damit die Spannung stimmt und das Laufwerk auch richtig auf Drehzahl kommt. Damit die Drehzahl kontrolliert werden kann eine 300 Hz Scheibe samt Lampe bitte im Zubehör erwerben.


    Zu Absatz 1 ; rega p2 und Co sei gesagt, es geht und recht einfach (mir machte es nicht aus, tolle Spaßmachinen), komfortabler eine Speedbox zum project und Co, zu Absatz 2 ist der String ein Sonderform des Riemens, dem ich aber so wenig entgegen bringen kann, weil mir die Choose einfach zu bedienerunfreundlich wäre (obwohl : Auf solche Laufwerke gehört eine Jazz- Scheibe, Klassik oder so, die sind ja meist nur 33 1/3 was brauche ich also 45 PRM, dafür hätte der Käufer dann aber ein Zweitlaufwerk a la Linn Axis oder so zu haben). Beispielgebend z.B. ein Modelle von http://www.acoustic-solid.com/html/small.html gegen Aufpreis gibt's eine elektr. Box die das Umlegen der Riemenscheibe und das ganze ohne Nachspannung der Motorose abnimmt ("bescheidener Aufpreis").


    Schade das es keine micro seike RX Modelle mehr gibt, da konnte man sich des Stringporblemes entledigen bzw. aus dem Weg gehen.


    Aber es geht noch weniger, glaubt es mir, ohne Lift usw....


    Man(n) kann sich auch tatsächlich bedingungstechnisch bis zum (er-)brechen abmagern. Manches ist dann auch mir zu wenig.... ;) :D


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    Einmal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • Zitat

    Original von analogi67
    Man(n) kann sich auch tatsächlich bedingungstechnisch bis zum (er-)brechen abmagern. Manches ist dann auch mir zu wenig.... ;) :D

    Mir ist zufällig heute ein schon etwas älterer Test des Clearaudio Ambient vor die Augen geschneit. Der Dreher hat dann als Ausgleich für den Minimalismus drei Gummibänder, äh Riemen zum Tellerantrieb. :D

  • Zitat

    Original von outis
    Mir ist zufällig heute ein schon etwas älterer Test des Clearaudio Ambient vor die Augen geschneit. Der Dreher hat dann als Ausgleich für den Minimalismus drei Gummibänder, äh Riemen zum Tellerantrieb. :D


    Ja, die kenne ich (hab mir mal kleiner Clearaudio's angesehen) aber irgendwie hat das was von "Over engineering". Es sollte ein gescheiter Antrieb genügen.


    Um Zurückzukommen auf CS 731Q vs 741Q bzw. das Fehlen eines Halbautomaten "724Q".


    Ich habe das Gefühl (den 741Q hatte ich mal in den Pfoten, den 731er noch nicht) das Dual tatsächlich in den 741er das Maximum dessen an Technolgie reinpacken wollte, was die damals - zu vertretenbaren Verkaufspreisen - erreichen konnten. Das Floating Chassis ist dem Grunde nach keine schlechte Idee, es ist viel moderner konzipiert wenn man es mit dem altbackenen 4 Topf Federchassis vergleichen wollte. Nur leider ist die Verpackung das bemängelte Problem und offenbar auch die Schalterklaviatur.


    Es mag sicher so sein, das der 731er und die Vorgängermodelle mehr Finish und mehr "Anfaßqualität" geboten haben. Wir reden just im Jahr '79/'80 und '81/'82 aber generell von konjunkturellen Problemen und auch den Versuchen von forcierten Einsparungsbemühungen bei den Herstellern (bei der Consumerelectronic wie auch anderswo).


    Auch andere Hifi-Hersteller, nachdem sie sich noch in den 1970er wahre Materialschlachten geliefert hatten (siehe z.B. acuch Tonbandmaschinen, fette Verstärker, Tuner usw.) und auf einmal erschienen "Slim-Lines", PLL-Tuner mit 5cm Bauhöhe und entfeinerter Verpackung, teils auch verminderten inneren Werten. Auch die Japaner, z.B. TEAC und Technics fingen mit Minituarisierung, vereinfachteren Aufbauten usw. an zu sparen. Bei den Deutschen fiele mir da z.B. Telefunken oder manche kleinere Grundig ein (wie putzig wirkte ein Plaste-Tapedeck made in Portugal mit ganzen 4 LED als Aussteuerungsanzeiger).


    Ich denke schon, dass das mit dem Wechsel 731/741 und den abrupten Wechsel von dem klassischen, für die Marke sehr markanten 4 Topfchassis vielleicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wurde - zumindestens für Geräte kleiner als 741/728. Ich nenne diese Serie um den 741Q bis z.B. 528 gerne die "Konkursserie". Ich hatte schon damals das Gefühl das die Tapedecks wertiger waren als die Plattenspieler, und das von dem von der Presse und anderen so bezeichneten "Plattenspielerspezialist".


    Welche Gründe nun tatsächlich zur Nichtproduktion des Halbautomaten zum 741Q führten, kann vermutlich keiner von uns sagen.


    Was 731/741 anbetrifft, so muss jeder seine Vorlieben kennen. Für mich ist keiner interessant, käme denn einer preiswert und gut erhalten daher, dann vielleicht, eventuell sogar ein 728er; allerdings nur mit 1/2 Adapter ;)


    Auch ich würde eher zum 731er tendieren wollen, er ist für mich "mehr" klassischer Dual als der 741er der jedoch technisch viele Finessen hatte (die ich allerdings nicht brauche). Alleine um das Floating Chassis sich nochmal im inneren zu betrachten wäre mir irgendwann vielleicht mal ein Besuch bei der Phonobörse oder einem Sammler oder sonstwo wert.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    Einmal editiert, zuletzt von analogi67 ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.