Mein Blue Diamond - ich bastel mir ein 601

  • Werte Foristis,

    es ist mal wieder ein langes Wochenende, nichts großartiges geplant, da kann man mal wieder etwas Zeit am Arbeitstisch verbringen.

    Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum ein 601-Chassis zum ausschlachten günstig bekommen, dass auf Verwendung wartend im Regal liegt. Als ich von Kai das Ortofon 2M blue bekommen hatte, habe ich den Entschluss gefasst, diesen an den 601 zu schrauben. Also hab ich mir das Chassis aus dem Regal geholt um es zu überholen und wieder frisch zu machen.

    Noch viel länger her hatte ich mal eine Grundig P100 Zarge bekommen, in die ich mir eigentlich einen 1249 reinbauen wollte, so wie es eigentlich gehört. Aber warum noch einen Wechsler und außerdem hab ich gerade Bock auf den 601, somit ist es beschlossene Sache, der kommt also da rein.

    Dann also das Chassis auf den Bock und schauen, was denn zu tun ist.

    Das Gute ist, dass es zumindest Vollzählig ist, was die Mechanik anbelangt. Nur bei der Elektrik sieht es etwas komisch aus: Die Abdeckung für den Schalter fehlt und

    der Verteilerkasten ebenfalls. Stattdessen ist da eine Nüsterklemme befestigt und die Kabel einfach zusammengeschraubt worden. Als ich die Kabel herausgeholt habe, konnte ich zumindest noch die ursprünglichen Klammern vorfinden, etwas verbogen, aber das bekomme ich wieder hin. In meiner Grabbelkiste habe ich noch einen brauchbaren Verteilerkasten und einen Deckel für den Schalter gefunden.

    Dann baue ich erst einmal alles ab, was Elektrik heißt. Als erstes das Stroboskop.

    Bei der Abnahme des Lichtschachtes nicht das Zwischenstück verlieren und merken, wie herum es gehört.

    Das Gehäuse des Stroboskops wird von oben mit zwei Schrauben gelöst und dann nach Außen verschoben, bis es nach unten herausgenommen werden kann - hier die beiden Muttern nicht verlieren!

    Um den Motor zu entfernen müssen die drei Muttern und die Schlitzschraube entfernt werden. Aber vorher von der Unterseite den Pitch-Zahnriemen vom Verstellrad entfernen.

    Die Federscheibe aufbiegen und schon kann man den Schalter nach unten abnehmen.

    Jetzt ist die Elektronik vollständig demontiert. Kümmern wir uns um die Mechanik.

    Als erstes den Haupthebel entfernen und dann seine Halterung.

    Dann gehen wir von oben nach unten.

    Zunächst die Hebelmechanik und dann den Umschalthebel. Reinigen und beiseite legen.

    Grüße


    Gerhard

  • Ok ... soweit zum Inhalt der Semester 1 bis 4 des Studiums der Hifi-Technik, Fachrichtung "Dual Plattenspieler" ... Chapeau für so viel Fachkenntnis, um einen Dreher so kompetent auseinanderreißen zu können - und ihn wieder zusammenbauen zu können. Eine tiefe Verbeugung dafür, dass Du das Fehlen des Verteilerkastens sofort bemerkt hast (das hätte ich nicht ...) Ich lese voller Erstaunen und Ehrfurcht mit ... Ich finde solche bebilderten Anleitungen unendlich wertvoll. Danke dafür!

    freundliche Grüße

    Ralph

  • Aber ;) ! Im 601 ist nur Elektrik und keine Elektronik. Es sei denn der Knallfrosch zählt dazu ;) !

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • Als nächstes kann die Mittelachse gelöst und dann das Kurvenrad abgenommen werden.

    Wird schon leerer

    Als nächstest kommt die Stellschiene heraus. Gereinigt und eingepackt?

    Nun kann der Ausstellhebel, der Startwinkel und dann der Schaltarm komplett heraus.

    Kommen wir zum Tonarmlager

    Ist die Mechanik für das Antiskating, die Abstellschiene und das Segment entnommen, sieht man das Gehäuse der Liftplatte komplett. Tonarm lösen (Mutter) und die Schlitzschraube und die Liftplatte kann nach unten weg entnommen werden.

    Alles fein säuberlich reinigen und dann wieder schmieren

    Bei der Liftplatte bin ich schier verzweifelt, ich habe fast ein Dutzend Q-Tipps verbraucht, bis ich diese rotbraune Verfärbung im Kanal endlich entfernt hatte. Sowas habe ich noch nicht gehabt. 🙈

  • Nun kann die frisch gereinigte und geschmierte Mechanik wieder an seinen Platz im geputzten Chassis - einfach in umgekehrter Reihenfolge.

    So können wir zur Elektrik gehen.

    Beim Stroboskop hab ich den Knalli ausgetauscht und eine blaue LED (passend zum TA) eingesetzt.

    Beim Schalter wurde der Knalli schon mal ausgetauscht, allerdings gruselig verbaut. Ich habe die Füßchen korrekt gebogen und dann den Kondi sauber eingelötet. Dann die Beinchen gekürzt und nun passt auch das Gehäuseoberteil wieder drauf.

    Die Elektrik darf wieder ins Chassis. Man erkennt das Stroboskopgehäues, welches außen von unten eingesetzt und dann nach innen geschoben wird, bevor man es festschraubt. Der Pfeil links muss zu 50Hz zeigen. Beim festziehen nicht zu fest, sonst bricht das Gehäuse.

    Stroboskop ist vollständig. Der Schalter mit Gehäuseoberteil ist ebenfalls verbaut und der Schaltkasten eingeklipst.

    Kabelschuhe richtig gebogen und schon kan alles im Schaltkasten verdrahtet werden.

    Dann war der Motor natürlich dran, der auch frisch geschmierte Lager bekommen hat.

    So ist das Chassis wieder hergestellt. Bei dem Tonkabel hab ich noch den DIN-Stecker gegen zwei RCA-Stecker getauscht. Jetzt kann es Ausgetestet werden und dann darf es in die Zarge.

    Grüße


    Gerhard

  • ;) Das Strobo ist doch glatt Elektronik ;)

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • Finale! 🤗😎

    In der Zarge sieht der 601 auch richtig gut aus. Der Tonarm ist richtig eingestellt und auch die Mechanik justiert. Kann also das Probehören losgehen.

    Der Deckel hat noch ein paar Staubwisch-Kratzer, den werde ich bei Zeiten noch polieren. Ansonsten gefällt mir der Kleine und er spielt gewohnt gut. 😍

    das 2M Blue steht ihm hervorragend. Ich habe das TK24 mit einer Feile bearbeitet, so dass der Rand komplett heruntergeschliffen ist und so das breite 2M problemlos passt und korrekt in Position verschoben werden kann.

    Und - wie gesagt - passend das Stroboskop auch in Blau.

    Somit erklärt sich der Name Blue Diamond dann auch dem Betrachter. 😅

    So, dann hoffe ich, dass ihr auch ein schönes und erfolgreiches Pfingstwochenende hattet?

    Grüße


    Gerhard

  • Und!? Klappt das mit dem LED-Strobo? Ich habe im 701 und 1229 diese LED-Lösung. Klappt toll. Nur bei meinem 601 bekomme ich kein stabiles Bild und
    habe immer noch die alte Glimmlampe drin. Überhaupt bei Allem was ich inzwischen hatte hat die LED funktioniert nur bei meinem 601 nicht!

    Dein "Blue DIamond" sieht klasse aus. Verzeih mir meine Erbsenzählerei ;) .

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • Und!? Klappt das mit dem LED-Strobo? Ich habe im 701 und 1229 diese LED-Lösung. Klappt toll. Nur bei meinem 601 bekomme ich kein stabiles Bild und
    habe immer noch die alte Glimmlampe drin. Überhaupt bei Allem was ich inzwischen hatte hat die LED funktioniert nur bei meinem 601 nicht!

    Warum sollte es nicht funktionieren? Leuchtet perfekt und ich kann auch die Striche sauber sehen und mit dem Pitch verstellen. Hab ich auch schon in den 601 für meinen Spezl eingebaut, allerdings in original Orange.

    Was meinst du mit "stabiles Bild"? Siehst du nicht scharf? Oder zu dunkel? Erklär mal genauer, was du als Effekt wahrnimmst.

    Grüße


    Gerhard

  • Und!? Klappt das mit dem LED-Strobo? Ich habe im 701 und 1229 diese LED-Lösung. Klappt toll. Nur bei meinem 601 bekomme ich kein stabiles Bild und
    habe immer noch die alte Glimmlampe drin. Überhaupt bei Allem was ich inzwischen hatte hat die LED funktioniert nur bei meinem 601 nicht!

    Ich habe bei mir einige 601 stehen.

    Ist mir auch schon passiert, dass das Stroboskop nicht sauber zu erkennen war.

    Dann habe ich verschiedene 601er Plattenteller aufgesetzt. Bei den Meisten ein klares Bild des Stroboskoprings zu erkennen, bei Wenigen nicht.

    Es gibt da wohl leichte Fertigungstoleranzen am Plattenteller/ Stroboskopring, welche einen leicht verschobenen Abstrahlwinkel der Lampe verursachen.

    Gruß Peter


    2x CS 626, 5x CS 601, CS 721, CS 731Q, CS 1249, CS 1229

  • Nur bei meinem 601 bekomme ich kein stabiles Bild und
    habe immer noch die alte Glimmlampe drin.

    Das dürfte der Kern des Problems sein.
    Wenn die Glimmlampe am Ende ihrer Lebensdauer ist, zündet sie "irgendwann", aber nicht mehr dort, wo sie sollte.


    :)


    Es gibt da wohl leichte Fertigungstoleranzen am Plattenteller/ Stroboskopring, welche einen leicht verschobenen Abstrahlwinkel der Lampe verursachen.

    Oder - was ich auch schon gesehen habe - daß der Strobokasten auf "60 Hz" verschoben war.

    :/

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    Einmal editiert, zuletzt von wacholder (10. Juni 2025 um 01:29) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von wacholder mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das dürfte der Kern des Problems sein.
    Wenn die Glimmlampe am Ende ihrer Lebensdauer ist, zündet sie "irgendwann", aber nicht mehr dort, wo sie sollte.


    :)

    Das lässt mir die Frage aufkommen, ist die LED vielleicht falschherum eingesetzt und strahlt in die falsche Richtung ab? 🤔


    Da hat das Ortofon ja einen standesgemäßen Rahmen gefunden:thumbup:

    Ja, sieht gut aus, klingt perfekt und macht Spaß 🤗😊

    Grüße


    Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von GerhardS (10. Juni 2025 um 09:14) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von GerhardS mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das dürfte der Kern des Problems sein.
    Wenn die Glimmlampe am Ende ihrer Lebensdauer ist, zündet sie "irgendwann", aber nicht mehr dort, wo sie sollte.

    Nein Nein ;) ! Mit der Glimmlampe ist ja alles OK. Nur mit der LED kriege ich ein verwaschenes, unscharfes Bild.
    Und Ja :) , ich habe die LED richtig eingebaut ;) .

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • …und auch diesen Thread könnte man wieder in den Bereich „Gesammeltes Wissen“ packen. Mal wieder eine Top-Beschreibung der Vorgehensweise! :)

    Viele Grüße

    Daniel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.