Tonabnehmer für Halbzolladapter

  • Hallo

    ich habe jetzt auch den tollen

    Halbzolladapter von Doneman

    aber noch kein Tonabnehmer

    was würde den zum 731 passen

    und vor allem gut aussehen

    so bis 500 euro

    ich selber bin gerade am Informieren über

    Nagaoka MP-150

    Goldring 1042

    Audio Technica VM 750 SH

    Ortofon super mit Nadel 30

    Grado Prestige Gold 3

    Ortofon 540 MkII

    Stanton Epoch

    Ortofon Vinyl Master Silver

    oder gibts noch was Gutes?

    gruss Markus

  • Nichts zum Thema TA, aber statt 'Enter' nimm demnächst bitte 'Shift+Enter'. Dann wird aus:

    Zeile 1

    Zeile 2

    Zeile 3

    nämlich

    Zeile 1
    Zeile 2
    Zeile 3

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hi,

    vom Gewicht her passt Ortofon sicherlich am besten. Sonst benötigst Du vermutlich ein Zusatzgewicht für das Gegengewicht.

    Gruß,

    Rainer

  • Wenn der Tonabnehmer incl. Adapter zu schwer ist kann der nicht mit dem normalen Gewicht ausbalanciert werden. Dafür benötigst Du ein zusätzliches Gewicht, das an das Gegengewicht angeschraubt wird. Ich denke, das gilt für alle ULM Arme, bin mir aber nicht sicher.

    Wenn man sich einfach die Bedienungsanleitung durchläse, wüsste man das auch:

    https://www.hifi-archiv.info/Dual%20Anleitungen%20&%20Kataloge/Dual%20Plattenspieler%20&%20Wechsler%20CS/Dual%20CS%20714/714_09.jpg

    Das das nicht als erstes gemacht wird ist mir bis heute unverständlich. Die Dokumente sind doch mit drei Mausklicks zu erreichen.

    Gruß,

    Rainer

  • Moin Markus,

    ein wilder Mix an Ideen, aber bis auf das Grado passen alle genannten Tonabnehmer hinsichtlich ihrer eher höheren Nadelnachgiebigkeit einigermaßen zum CS-731Q.

    Auch aus anderen Gründen kann ich nicht zum Grado raten, die Systeme sind aufgrund ihrer schlechten Schirmung empfindlich gegenüber Brummeinstreuungen von Motor und Trafo. Klanglich sind sie einigermaßen weit von einer neutralen Wiedergabe entfernt, unbedingt vor einem Kauf zur Probe hören. Den meisten Leuten gefallen sie nicht, wobei es auch Fans gibt.

    Die Ortofons sind alle drei gut. Vinyl Master Silver und 540 II sind 100%ig baugleich, das Silver war speziell für den deutschen Markt gedacht. Klanglich weitgehend neutral mit einer deutlich hörbaren Höhenbetonung, sehr gute Abtastung. Prima Systeme, allerdings sind die recht teuer geworden. Das gilt leider auch für das Ortofon OM30 Super - genau das wäre aber meine Empfehlung für den 731Q.

    Stanton Epoch II ist eine Baureihe das US-Herstellers Stanton aus den 1980ern, kein spezielles Tonabnehmersystem. Die Topmodelle Epoch II HZ8S und das selektierte HZ9S galten damals als die Systeme mit der besten Abtastleistung überhaupt auf dem Markt - 100µ bei einer Auflagekraft von 10 mN. Ich finde sie auch klanglich herausragend - etwas sanft und warm im Hochtonbereich, aber generell knackig und straff wie ein teures MC-System. Passt mit der hohen Nadelnachgiebigkeit, der geringen Bauhöhe und dem geringen Gewicht perfekt zum 731, aber woher könntest Du eines bekommen? Es gibt nirgendwo neue Nadeln zu kaufen, alles, was Du heute angeboten bekommst, ist rund 40 Jahre alt und meist sehr teuer. Sammlerkram, zu selten und schade für den Alltagsbetrieb, einen Kauf halte ich nicht für sinnvoll. Die kleineren Modelle HZ7S und HZ6E sind deutlich günstiger und passen mechanisch ebenfalls gut zum Dual - aber auch hier gibt es keinen Nadelnachschub.

    Ob Du ein Audio Technica AT-VM-750 im Dual noch ausbalanciert bekommst, weiß ich nicht, das System ist sehr schwer. Notfalls passt das leichtere und billigere AT-VM540ML mechanisch besser. Ansonsten ist das der Preis-Leistungssieger. Tonabnehmer dieser Baureihe produziert Audio Technica seit mehr als 35 Jahren, neue Nadeln wird es auch in Zukunft stets geben. Mir persönlich sind die Systeme klanglich etwas zu harsch - aber es gibt auch etliche Fans, die gerade diesen Klang lieben. Idealerweise probehören und vor einem Kauf abklären, ob Bauhöhe und Gewicht zum Dual passen!

    Der Preis für das Nagaoka hat sich seit der Markteinführung, damals als MP-15, mittlerweile vervierfacht. Das System ist recht groß geraten, ob das am Adapter gut funktioniert, weiß ich nicht. Ich finde es etwas langweilig, im Präsenzbereich irgendwie flach. Persönlich würde ich es nicht empfehlen oder haben wollen.

    Das Goldring ist ebenfalls ein Veteran, schon seit Jahren auf dem Markt. Ich habe in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass die Ausrichtung des Nadelträgers in der Vertikalen (SRA) und die reale Nadelnachgiebigkeit bei Goldring gelegentlich Glückssache sind. Die Oberseite des Goldrings ist nicht plan, sondern muss sehr fest angeschraubt werden, damit das System richtig gerade sitzt. Der Nadelträger ist aus sehr dünnem und leichtem Alu und nimmt grobe Behandlung schnell übel. Klang ist leicht höhenbetont, aber generell etwas sonorer als bei den Ortofons oder Audio Technica. Der Preis ist günstig, außer bei Audio Technica bekommt man nirgendwo mehr für sein Geld.

    Grüße, Brent

  • ich möchte Brent in allen Punkten zustimmen - seine Beschreibung des Goldrings jedoch ergänzen. Wenn es nicht das Goldring 1042 sein muss sondern auch das Goldring 1022 sein darf, dann bekommst Du ein hervorragendes System mit wunderbaren Klangeigenschaften. Während das 1042 - wie von Brent ausgeführt - leicht höhenbetont ist, ist es das 1022 nicht. Das ist eher ganz leicht auf der warmen Seite. Es klingt sonor, erdig, bringt wunderbare Klangfarben, eine breite Bühne und eine hervorragende Ortbarkeit der Instrumente. Es ist nicht ganz so detailverliebt wie das 1042, aber nicht weit davon entfernt. Es gibt einige user, die das 1022 "das bessere 1042" nennen. Das 1042 hat den Ruf einer Diva, die sehr genau justiert werden will, damit es wirklich zu Hochform aufläuft. Da ist das 1022 nicht ganz so anspruchsvoll. Wenn Du beim Justieren oben an der Befestigungsplatte des Systems vorn eine Bleistiftmine mit doppelseitigem Klebeband anbringst, kannst Du das System leicht justieren. Ich finde das 1022 einfach Klasse. Wenn man ein ganz leicht warm klingendes System haben möchte, das auch sonst sehr, sehr viel bietet, gibt es kaum einen besseren Kauf in der Preisklasse. Ich hatte es am 731Q und war sehr zufrieden damit - Du musst nur auf mein Avatarbild schauen.

    freundliche Grüße

    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von CS 728Q (8. Juni 2025 um 16:55)

  • Betreff: Anfänger sucht Unterstützung im Forum

    Hallo

    Als unerfahrener Anfänger

    Ich finde es großartig, dass es so viele hilfsbereite Menschen gibt, die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. Es ist erstaunlich, wie viel man in nur zwei Stunden lernen kann, wenn man die richtigen Informationen und vor allem die richtigen ,ansprech Partner bekommt.

    Vielen vielen herzlichen Dank.

    Goldring oder Ortofon die Optik wird entscheiden.
    Grüße markus


    noch 2 Fragen

    was ist der Unterschied zwischen

    Ortofon Super OM 30 und Ortofon Super OMB 30

    und von der Nadel 30 ,zur Nadel 40 ,rein vom klang her

  • Beide Nadel weisen Schliffe auf, die zu den Line-Contact-Schliffen gehört. Qualitativ in aufsteigender Reihenfolge gibt es die sphärischen Schliffe, darüber die elliptischen Schliffe und darüber die Line-Contact-Schliffe, zu denen wiederum viele verschiedene Schliffe gehören, so z.B. FineLine, Shibata, MicroLinear, van den Hul, Fritz Gyger usw.

    Die Nadel 30 besitzt einen FineLine-Schliff. Sie klingt neutral, voll, gräbt bereits viele Details aus den Rillen, hat einen angenehmen Punch, gibt Klangfarben schön wieder, hat eine breite Bühne und lässt die Instrumente gut ortbar im Raum stehen.

    Die Nadel 40 besitzt einen Fritz Gyger 70 Schliff. Sie ist noch detailgenauer als die Nadel 30 und schält das Musikgeschehen noch schärfer heraus. Dabei klingt sie m.E. nach allerdings deutlich kühler als ihre kleinere Schwester (Nadel 30). Mir persönlich klingt das mit der Zeit zu anstrengend.

    Meiner eigenen unmaßgeblichen Meinung nach würde ich die Nadel 30 vorziehen. Sie steht der Nadel 40 nur unwesentlich nach, klingt für meine Ohren stimmiger und ist darüber hinaus auch noch preislich günstiger. Bei mir läuft die Nadel 30 zu meiner größten Zufriedenheit an meinem CS 728Q.

    *Edit*: Die Nadel 30 kostet bei Thakker zurzeit 249,- €, die Nadel 40 hingegen bereits 419,- €. Da fiele mir die Wahl sehr leicht ...

    freundliche Grüße

    Ralph

  • Meiner eigenen unmaßgeblichen Meinung nach würde ich die Nadel 30 vorziehen. Sie steht der Nadel 40 nur unwesentlich nach, klingt für meine Ohren stimmiger und ist darüber hinaus auch noch preislich günstiger.

    Dem würde ich "vollumfänglich" zustimmen. :thumbup:

  • was ist der Unterschied zwischen

    Ortofon Super OM 30 und Ortofon Super OMB 30

    Die Systeme sind gleich, sie unterscheiden sich in der Verpackung und dem mitglieferten Zubehör. Die OMB-Version, das B steht für Bulk, ist eine Version für Großkunden, wie z.B. Hersteller von Plattenspielern, und wird ohne Verkaufsverpackung geliefert.

    Eventuell wäre auch noch das Ortofon 2MR Bronze eine Alternative. Die 2MR Serie ist speziell für Dual gedacht.

    Keep on rockin' in the free world! 8)

    Einmal editiert, zuletzt von analog.digital (8. Juni 2025 um 17:23)

  • Sehr informative Erklärungen


    danke dafür
    also, mit diesen Erklärungen fällt es mir leicht zu wählen

    Warum mehr ausgeben, wenn das günstigere auch toll ist

    Wenn es um die Wahl einer Nadel für dein HiFi-System geht, stellt sich oft die Frage: Warum mehr Geld ausgeben, wenn das günstigere Modell ebenfalls gute Leistungen bietet?
    Für viele Audiophile und Musikliebhaber ist das Hobby nicht nur das Hören von Musik, sondern auch die Freude am technischen Equipment.

    Ich spiele mit dem Gedanken auch den Goldring zu bestellen, und an den 1249 anzubringen. Das ist eine spannende Wahl! Die originale Hi track ist noch dran.

    Die 2MR Serie ist speziell für Dual gedacht.

    Interessant

    Soll ich das so verstehen das, es speziell für Dual gebaut wurde

    und wenn ja, warum?


  • Eventuell wäre auch noch das Ortofon 2MR Bronze eine Alternative. Die 2MR Serie ist speziell für Dual gedacht.

    Wenn Du so hoch ins Regal greifen möchtest, würde ich statt des 2MR Bronze gleich zum 2MR Black greifen. Das System überschreitet mit derzeit 529,- € (bei Hifi-Regler) Deine Preisgrenze von 500 Euro nur minimal. Das Ortofon 2M Black (normale Bauhöhe) / 2MR Black (niedrige Bauhöhe) gehört zu den besten MMs, die ich jemals gehört habe. Das System ist einfach top - in allen Belangen. Es ist sogar so gut, dass es mit durchaus guten MC-Systemen mithalten kann.

    Ich habe allerdings schon mehrfach gelesen, dass die Ortofon 2M Gehäuse zu breit für das TK24 sein sollen. Ich hab's selbst noch nicht ausprobiert, möchte aber vorsichtig darauf hinweisen - siehe z.B.

    osiris
    13. Oktober 2016 um 11:26

    Soll ich das so verstehen das, es speziell für Dual gebaut wurde

    und wenn ja, warum?

    Jein ... Das System ist für Plattenspieler gedacht, bei denen das normale Gehäuse der 2M-Serie zu hoch baut, sodass damit die Plattentellerauflage gegen eine dünnere ausgetauscht werden müsste, damit es geometrisch genau passt. Die 2MR-Serie baut mit 14mm nicht ganz so hoch wie die normale 2M-Serie und ist deshalb für die Dual-Plattenspieler die bessere Wahl.

    freundliche Grüße

    Ralph

  • Ich habe allerdings schon mehrfach gelesen, dass die Ortofon 2M Gehäuse zu breit für das TK24 sein sollen

    Ursprünglich wollte Markus einen Tonabnehmer für einen 731 mit Halbzolladapter von Donemann . Da gibt es seitlich keine Begrenzung.

    Die 2MR Tonabnehmer sind mit 6 g etwas leichter als die 2M ( 7,2 g).

    Keep on rockin' in the free world! 8)

  • Ursprünglich wollte Markus einen Tonabnehmer für einen 731 mit Halbzolladapter von Donemann . Da gibt es seitlich keine Begrenzung.

    Stimmt. Genauso steht's ja auch im Eingangspost... Dann sollte es passen. Für den Halbzolladapter wäre das 2MR Black sicher eine Idealbesetzung.

    freundliche Grüße

    Ralph


  • Hallo

    Ja, die 50 Euro mehr wären nnnnnnoch drin, aber ich habe ein paar persönliche Vorlieben. Das rote Modell finde ich nicht so ansprechend; das schwarze würde mir schon eher zusagen.

    (ist es klanglich über dem Om 30 oder Goldring ? oder merkt man es nur im direkten Vergleich?)

    Trotzdem muss ich sagen, dass das Design sehr modern wirkt.

  • Das M2 Black hat den gleichen Nadelschliff wie das OM 40 und spielt somit in einer höheren Liga. Das M2 Bronze entspricht dem OM 30. Der fine-line Schliff sollte etwas länger halten. Bliebe noch zu sagen, dass der "super OM" Generator besser mit älteren Verstärkern mit höherer Eingangskapazität klar kommt.

    Schönen Abend, Gruß Rudi

  • Das M2 Black hat den gleichen Nadelschliff wie das OM 40

    Einspruch, Euer Ehren. Das 2M Black hat eine Shibatanadel, das OM40 eine Fritz-Gyger 70 Nadel. Darüber hinaus wird eine Nadel mit einem FineLine-Schliff wohl kaum länger halten als eine Nadel mit einem Shibataschliff. Ich denke nicht, dass die beiden sich da groß etwas nehmen, aber eher würde ich davon ausgehen, dass die Shibatanadel länger hält als die die Nadel mit dem FineLine-Schliff. Physikalisch wird sich die Haltbarkeit einer Nadel an der Kontaktfläche zur Rillenwand orientieren - und da gibt es keinen Vorteil des FineLine-Schliffs gegenüber dem Shibataschliff.

    Der Vergleich erübrigt sich allerdings, da weder die Nadel 40 noch das 2MR Black über eine Nadel mit dem FineLine-Schliff verfügt. Stellt man hier richtig den FG 70-Schliff gegen den Shibataschliff würde ich hier für einen Gleichstand plädieren.

    Nebenbei: Ein Tonabnehmer OM / OMB 40 klingt auch deutlich anders als das 2M Black. Während das OM(B) 40 eher kühl abgestimmt ist, klingt das 2M Black / 2MR Black im besten Sinne neutral, voll, wuchtig. Das sind völlig andere Charaktere. Auch wenn ich ganz persönlich hier voll und ganz auf Seiten des 2M Black stehe, möchte ich aber doch betonen, dass das eher eine Geschmacksfrage ist. Beide Systeme sind gleichermaßen ganz hervorragende Tonabnehmer.

    freundliche Grüße

    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von CS 728Q (8. Juni 2025 um 23:32)

  • Das M2 Black hat den gleichen Nadelschliff wie das OM 40

    Einspruch, Euer Ehren. Das 2M Black hat eine Shibatanadel, das OM40 eine Fritz-Gyger 70 Nadel.

    Du hast Recht :thumbup: Ich dachte die 40 Nadel hätte auch einen Shibataschliff :saint:

  • Also ich bin mit der 30er Nadel am OM voll zufrieden. Zuviel Auflösung kann auf die Dauer auch nervig werden und man hat ja auch nicht nur Superscheiben, bei denen sich die höhere Auflösung tatsächlich lohnt. Man sollte immer bedenken, dass schlechtere Platten, sei es wegen der Aufnahme, dem Zustand oder der Pressqualität, mit höherer Auflösung der Nadel noch schlechter klingen. Ich würde daher das OM 30 empfehlen und das gesparte Geld in Platten investieren. Ach ja, mein OM hängt an einem 714 mit originalem Halbzolladapter.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.