Dual 1229 Revision

  • Hallo alle zusammen,

    Ich habe seit einigen Jahren ja den 1225, der mir freundlicherweise von wacholder gewartet und wieder instand gesetzt wurde - und der macht seinen Job immer noch top!

    Allerdings möchte ich jetzt vom „kleinen“ Spieler zu einem größeren wechseln.

    Deshalb habe ich bei Kleinanzeigen mal bei mir in der Umgebung (32139 +30km) geschaut und einen 1219 und einen 1229 gefunden. Der 1219 ist als funktionstüchtig inseriert und habe bereits ein Video geschickt bekommen.

    Der würde 80€ kosten.

    Allerdings gibt es auch einen 1229 in der Nähe, welcher allerdings wahrscheinlich nicht funktioniert (in der Anzeige steht, dass er überholt werden muss). Der würde 40€ kosten mit einem Verstärker und Lautsprecher, die ich allerdings nicht benötige.

    Nun liegt es an eurer Expertise, welches Gerät besser ist?


    Lieben Gruß

    Erik

  • Nimm Beide.
    Alles andere ist inkonsequent.

    Liebe Grüße
    Martin

    ...bedenken muss man als aktiver Musiker immer eins: Sobald der Drummer einsetzt, ist das alles wurscht!
    "SloeGin"
    (Resümee bei der Suche der optimalen Einstellung von Musikinstrumenten)

  • Bezüglich der Vollständigkeit: beide Geräte haben Zarge, Dual-TK, System und Nadel.

    Der 1229 hat noch eine Haube - die fehlt beim 1219.

    Der 1219 hat noch eine NOS Nachbaunadel.

    Beide Geräte wären mir eigentlich zu viel, da ich sowieso nur 1 immer in Gebrauch hätte

  • Meine Vorgehensweise wäre, beide zu nehmen. Für den funktionierenden 1219 nimmst du die Haube vom vielleicht defekten 1229 und schon ist der 1219 wieder komplett. Das TA-System mit Nadel vom 1229 könntest du dir auch noch behalten alles andere wieder verkaufen (Verstärker, LS und den Rest vom 1229). Dann hättest du vermutlich die 40 € wieder raus und einen schönen 1219.

    In den Sommermonaten keine Engtanzabende!

    Grüße Michael

  • Achso, okay.

    Ich sollte vielleicht bei dem 1219 noch dazu sagen, dass der Besitzer ausdrücklich gesagt hat, dass der Plattenspieler noch nie gewartet oder überholt worden ist - ändert das was?

  • Vorteil - der ist nicht verbastelt.

    Nachteil - die musst selber für die Wartung sorgen.

    (Wenn du gerne schraubst ist es kein Nachteil 😉)

    Karsten aus Bielefeld

    ortofan? Shure!

  • Warten musst Du eh beide. Qualitativ gibt es zwischen beiden Spielern keine Unterschiede, sie sind bis aufs Strobo identisch. Wobei mir persönlich dieses komische Bullauge nicht gefällt, weshalb die ich den 1219 bevorzuge.

    VG

    Kai


  • Ich habe vor ein paar Tagen selbst einen 1219 gekauft, der ebenfalls ungewartet ist, er läuft aber wunderbar. Hat keinen Plumslift, Plattenteller kommt sofort auf Touren und die Vollautomatik funktioniert tadellos. So lange das so bleibt, sehe ich da keinen unmittelbaren Handlungsbedarf. Die Wechslerfunktion habe ich nicht geprüft, da ich sie nicht brauche.

    Vielleicht findet sich ja ein Forenmitglied in deiner Nähe, dass eine Wartung übernimmt, falls du es dir nicht selbst zutraust. Oder du behältst auch den 1229 und übst ... ;)

    Grundsätzlich finde ich, dass beide Typen tolle Dreher sind, mir persönlich gefällt der 1219 optisch ein klein wenig besser, das ist aber ganz subjektiv und immer Geschmacksache. Technisch nehmen sie sich sowieso nicht viel.

    In den Sommermonaten keine Engtanzabende!

    Grüße Michael

  • Habe eben mal nach den beiden Angeboten gesucht. Den 1229 habe ich nicht mehr gefunden, wahrscheinlich schon weg? Würde mich nicht wundern. Bei einem 1229 plus Verstärker und Lautsprecher für zusammen 40 Euro müsste ich keine Sekunde überlegen, wenn es in meiner Nähe wäre, auch wenn hier schon 9 Plattenspieler rumstehen...

    Grüße, Chris

  • Ich würde beide komplett zerlegen und überholen - macht einfach Sinn und nach dem Gummi für den Mulitselektor musst du eh schauen. Also Aufwand ist bei beiden gleich.

    Beim 1219 hast du halt kein Strobo-Licht, sonst gibt es da, wenn es ein 1219 der letzten Serie ist, keinen Unterschied mehr.

    Ich habe lange einen 1229 als mein Fav. gehabt, hatte sogar schon 2 1219 im Regal stehen, welche beide noch auf ihre Revision warten. Hatte keine Hektik, der 1229 läuft ja und macht Spaß.

    Dann bekam ich einen mitleidserregenden 1219 aus der Schweiz zum Forumsstammtisch mitgebracht und hab ihn überholt. Der hat mir dann noch mehr Spaß gemacht als mein 1229, liegt aber wohl eher an der schwarzen Zarge.

    Fazit: beide sind gleich. Wenn du dir die Wartung zutraust - und das wirst du bei beiden machen müssen, dann nimm den 1229, weil günstiger und vollständiger mit der Haube.

    Wenn du das Geld hast, dann nimm beide und verkauf einen der beiden ggf. Wobei ich bei mir eine Obergrenze von 50€ für einen Plattenspieler habe, wenn ich ihn mir kaufe (somit wäre der 1229 eher mein Beuteschema) und mache da nur eine Ausnahme, wenn es sich entsprechend lohnt (wie mein 750-1 für 75€, zu dem ich noch einen Thorens kostenlos dazubekommen habe).

    Für welchen du dich auch entscheidest. Ich wünsche dir viel Vergnügen bei der Revision und beim Plattenhören.

    Grüße


    Gerhard

  • Ich warte jetzt erstmal ab, ob die beiden sich melden. Falls wir zu einer Einigung kommen, dann werden es beide. Sonst aber dann wahrscheinlich der 1229 (da bräuchte ich dann eure tatkräftige Unterstützung, aber würde dann einen neuen Beitrag erstellen).

  • ich "warte" solche Geräte nie - wenn irgendwas nicht funktioniert, verharzt ist, o.ä., wird es in Ordnung gebracht, ansonsten bleibt das so.

    Ich habe nämlich bei fast allen "revidierten" Geräten bisher erlebt, dass die nicht mehr so liefen wie original - besonders die Automatik bei 1219 und 1229 nach einer Totalzerlegung wieder richtig hinzubekommen, dass nichts knarzt oder hängenbleibt, ist nicht ganz einfach. Bisher hat meine minimalinvasive Methode immer besser funktioniert als die Rasenmäher-Version, und genau deshalb würde ich es eher als wertsteigernd ansehen, wenn noch niemand an dem Dreher rumgepfuscht hat.

    Gruß Frank

  • Sehr vieles kannst Du hier mit der Suche schon finden, denn im Grunde brauchen diese Geräte immer dieselben Wartungsschritte. Gaaaanz wichtig: Betätige NIEMALS den Mode selector (Höheneinstellung des Tonarms für Single - oder Multibetrieb), bevor Du ihn gewartet hast. Du kannst den Tonarm (fast) irreparabel beschädigen.

    Edit: Gute Zusammenfassung ist hier: Dual 1229 - erste Schritte (Antiskating, Nadel/System ...) - Seite 2 - DUAL << Plattenspieler und Plattenwechsler >> DUAL - Dual-Board.de

    Früher mal Fachmann für´s Thema, heute nur noch Hobbylöter. Mit Hang zu Plattenspielern mit AC -Motoren.

    Einmal editiert, zuletzt von Thorsten R (6. Juni 2025 um 16:17)

  • ich "warte" solche Geräte nie - wenn irgendwas nicht funktioniert, verharzt ist, o.ä., wird es in Ordnung gebracht, ansonsten bleibt das so.

    Genauso handhabe ich das auch. Wenn alles leichtgängig ist und die Automatik funktioniert, gibt es m.E. keinen Grund für eine vorsorgliche Wartung (sofern kein Wechslerbetrieb erfolgt, für den mir meine Platten aber ohnehin zu schade sind). Vielleicht mit Ausnahme der Knallfrösche, falls verdächtige Exemplare verbaut sind.

    In den Sommermonaten keine Engtanzabende!

    Grüße Michael

  • Tja .... Die Motoren sind noch lange, nachdem das Öl in den Sinterlagern aufgebraucht ist, leise. Irgendwann laufen die Lager aus (so bei dem 1228, den ich im guten Gesamtzustand habe erwerben können).

    Früher mal Fachmann für´s Thema, heute nur noch Hobbylöter. Mit Hang zu Plattenspielern mit AC -Motoren.

  • vorsorgliche Wartung (sofern kein Wechslerbetrieb erfolgt, für den mir meine Platten aber ohnehin zu schade sind).

    Bis der MS-Gummi unbemerkt rausbröselt und die Automatik plötzlich lustige Fehler produziert, denen wir dann im Forum über fünf Seiten nachspüren..... hatten wir alles schonmal.

    Und einfach weil es mal wieder an der Zeit ist, der berühmte und allseits beliebte Autovergleich:
    Kaufst Du Dir auch einen 20 Jahe alten Gebrauchtwagen und denkst Dir: "so lange der so läuft lass ich doch nichts durchchecken"

    Versteht mich nicht falsch, soll jeder mit seinem Krempel machen was er will, ich will nur verhindern, das Neulinge im Thema hier solche Tipps lesen und dann nach 3 Monaten völlig frustriert sind weil die Automatik hin ist, oder der Motor plötzlich jault.

    VG

    Kai


  • Tja,

    da bin ich bei Kai. Zumindest der Motor, das Tellerlager und der Modeselector sowie die Tonkopfkontakte sollten gewartet werden. Sonst gibt das immer wieder mal Ausfälle.

    Meine Meinung...

    Gruß,

    Rainer

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.