Dual 701, schon wieder einer?

  • Moin,

    Wie schon oben geschrieben, aber dieses mal ein spezial Ausgabe...

    Augenscheinlich alles Normal...

    United Audio...

    Doch viel praktischer als die Anschlüsse am Kurzschließer...

    Ist schon auf 220/240 umgelötet...

    Leider geht der Motor ab wie eine Rakete!

    Die üblichen verdachtigen?

    Oder sonst noch was wo ich auf achten muss?:/

    Schonmal Danke im Vorraus...

    Tante Edit:

    Hier fehlt noch was, gibts die noch irgendwo? (Stroboring!)


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

    2 Mal editiert, zuletzt von Ernst3510 (14. April 2025 um 15:42)

  • Ich habe gedruckte hier. Nur noch nicht selbst getestet ob die auch funktionieren. Wenn du so einen willst gibt Bescheid.

    Ansonsten kann ich dir auch die PDF zum selber drucken schicken.

    Gruß Matthias

  • Die üblichen Verdächtigen halt...

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Schalter und Pitchregler zuerst !

    Die sind gereinigd...

    Also weiter am Motor? 🤔


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Hi Ernst !

    Die sind gereinigd...

    Also weiter am Motor? 🤔

    An der Elektronik.

    Wenn die Potis und Schalter nachweislich okay sind, dann geht der Signalweg von den vier Germanium-Dioden, die die Induktionsspannung der gerade leer laufenden Motorspulen abgreifen und zusammenführen (neudeutsch: samplen).
    Dieses Signal geht an der einen Seite in den Regler- / Schalter-Zweig hinein und kommt am anderen Ende hinter dem Drehzahlschalter an Boardpin 20 heraus.
    Es läuft dann auf den kombinierten NTC (Thermo-Widerstand) mit parallelem Anpaßwiderstand gegen den einen Eingang des Operationsverstärkers.

    Je nachdem, welche Platinen-Revision Dein 701 hat (Serie 1: mit Relais oder Serie 2: ohne Relais) gibt es dann mehrere Fehlerquellen.
    Von der positiven Betriebsspannung geht ein Widerstand auf ein Relais + Diode + zwei Elkos oder eben nur auf eine Diode + zwei Elkos. Das sind die C6 + C7. In beiden Varianten ist C6 ein 0.47µF Tantal und C7 ist ein 3.3µF Tantal. Nur die Größen der Vorwiderstände R30 sind *sehr* unterschiedlich: 47 Ohm bei Version 1, 39K bei Version 2.
    Insbesondere C7 kann - wenn er Kriechströme aufbaut - die Regelung aus dem Tritt bringen. C6 von der Sache her ebenfalls, aber der liegt hinter einer Diode in Durchlaß-Richtung und ein Strom kann nur fließen, wenn die Spannung von den Germaniumdioden höher ist, als die Betriebsspannung - und das ist eigentlich nur der Fall, wenn der Dreher abschaltet und der Teller ausdreht.

    *Eigentlich* sind die beiden Tantalis immer dann Schuld an der Misere, wenn es Schalter und Potis *nicht* sind. Mehr der Schalter, als die Potis, vor allem, wenn der Motor in 33- *und* 45-Stellung des Schalters in den Turbomodus geht. Und bei einem defekten Poti bleibt in der Regel immer noch der Grundwert des Widerstandskörpers erhalten - nur dreht der Motor dann deutlich zu langsam.

    Ist es damit immer noch nicht getan, hilft ein Versuch.
    Dazu mal den T9 (BC261 PNP) auslöten und dann wieder Strom auf den Motor geben.
    T9 steuert den Stromregeltransistor T8 (AC188 PNP). Dreht der Motor jetzt los, ist der T8 aller Wahrscheinlichkeit im Eimer und bildet einen Kurzschluß.

    In all' den Jahren mit 701 oder 721 habe ich noch nie einen defekten Operationsverstärker gehabt. Der LM709 im 701 ist ein lahmer Vogel, der für Audio-Anwendungen eigentlich ziemlich untauglich ist. Aber in solchen Regelschaltungen hat er - mitunter - den Vorteil, weil er eben nicht mega-hochohmig an den Eingängen, super-empfindlich und super-schnell ist. Der läßt sich für alles Zeit. Dafür ist er robust und langlebig. Das gleiche gilt sinngemäß auch für den im 721 verwendeten LM741. Man kann die gegen was neues ersetzen, handelt sich aber unter Umständen neue Probleme ein. Und *Neue* 709, die man in Kinesien im Dutzend billiger kaufen kann, sind mitunter nicht mal wirklich 709er, sondern "Irgendwas Universal" und taugen manchmal nicht die Grütze.
    Ein tatsächlich defekter Op der nicht nur aus irrationalen Upgrade-Gründen zusammen mit allen Kondis und Reglern getauscht wurde, wäre eine wirklich echte Seltenheit. Ich habe schon in anderen Schaltungen defekte 709 oder 741 gehabt. Ja. Aber die wurden auch mit +/-15V und reichlich Strom gefüttert und wenn *da* was in die Hose geht, wird der Op unter Umständen geröstet oder wirft die Haube ab. Alles schon gesehen.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Moin Peter,

    Problem solved... 😉

    Die zwei roten Knopfe waren gehimmelt!

    Nun lauft er wieder perfekt auf 33 und 45/u.

    Musste allerdings am Motor noch R26 und R27 einstellen...

    Und (schon wieder) Danke! 🎊 🥳


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Hi Ernst !

    Problem solved... 😉

    Darauf einen :thumbup: und einen 8) !

    Die zwei roten Knopfe waren gehimmelt!

    Tja. Tropfen-Tantalis der ersten Generation mit flüssigem Elektrolyt. Die neigen zu seltsamem Verhalten, wenn sie älter werden.
    Fast wie wir ... ^^

    Nun lauft er wieder perfekt auf 33 und 45/u.

    Musste allerdings am Motor noch R26 und R27 einstellen...

    Das ist normal nach der langen Zeit. Alle Bauteile altern - vor allem der Motor selber. Je nach Zustand der Lager dreht er ein bißchen anders, als damals, kurz nach der Produktion. Und dann ist an der Schaltung gearbeitet worden. Das hat alles so seine Auswirkungen. Aber die Drehzahl-Grundjustage ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.

    Gut gemacht !


    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Glück gehabt, so gar die Automatik funzt Perfekt, me Happy... 😉


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Hi Ernst !

    Glück gehabt.
    Das M75 mit der -6 Nadel dadrunter wirkt aber wie M&S-Reifen auf 'nem Ferrari ...


    ^^

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Das M75 mit der -6 Nadel dadrunter wirkt aber wie M&S-Reifen auf 'nem Ferrari ...

    Eh, für ein Test-Drive ist die Gut genug...8)


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Noch ein kleines Problem:

    Alles funzt, ausser das er brummt.

    Mit und ohne Brucke im Kurzschliesser...

    Der 701 ist ja eine US Version...

    Jemand eine Idee?:/


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Hallo Ernst,

    das liegt vielleicht an deinen hochgelobten Cinch-Buchsen neben dem Kurzschliesser oder

    hast du ein neues Kabel bzw. neue Cinch-Stecker verbaut ?

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC

    Thorens TD403DD - Dual CS704 - Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 4050 -Wega 3432 (CS601) - Dual CS1246 - Thorens TD280 MK2 - Sansui CD-X311 - Dual CL180

  • hochgelobten Cinch-Buchsen

    Da ist nichts dran gemacht worden. Hab da einfach ein neues rca-kabel angeschlossen...


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Kannst du am Kurzschließer wie bei den anderen mit Kabelschuhen anschließen ?

    Hast du ein Foto vom KS ohne Deckel ?

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC

    Thorens TD403DD - Dual CS704 - Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 4050 -Wega 3432 (CS601) - Dual CS1246 - Thorens TD280 MK2 - Sansui CD-X311 - Dual CL180

  • Kannst du am Kurzschließer wie bei den anderen mit Kabelschuhen anschließen ?

    Nope, die sind leider verloetet.

    Habs aber gefunden, einfach ein Massekabel am Chassis geschraubt und kein Brummen mehr. Ist nicht die eleganteste losung aber funzt. Sogar mit ein MCC120...

    Danke. 😉 👍


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.