Neubau einer Motorsteuerung des CS 714q und Verwendung im CS 704

  • Es geht ihm wohl nicht um ein Problem, er will einfach basteln, probieren und austesten, was geht. Selbstverständlich muss


    Er will nur was basteln und austesten, was geht. Selbstverständlich braucht ein 704, wenn er normal läuft, keine andere MotorsteueruMotorsteuerung.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

    Einmal editiert, zuletzt von phonesmoke (29. März 2025 um 23:29) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von phonesmoke mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo allerseits, ich lese hier interessiert mit. Auf der Suche nach kompatiblen analogen Hallsensoren für den EDS1000 hatte ich vor einigen Jahren die auch hier verwendeten Typen ermittelt und gute Erfahrungen damit gemacht. Außerdem hatte ich versucht, dem EDS1000 eine PLL-Steuerung vorzusetzen. Das ist im wesentlichen daran gescheitert, dass ich nicht in der Lage war, eine hinreichend genaue Taktscheibe zu fertigen.

    Also, auch ich habe Spaß daran, die Grenzen der Technik auszuloten. Wobei Scheitern eine Option ist:).

    Gruss Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hallo allerseits, ich lese hier interessiert mit. Auf der Suche nach kompatiblen analogen Hallsensoren für den EDS1000 hatte ich vor einigen Jahren die auch hier verwendeten Typen ermittelt und gute Erfahrungen damit gemacht. Außerdem hatte ich versucht, dem EDS1000 eine PLL-Steuerung vorzusetzen. Das ist im wesentlichen daran gescheitert, dass ich nicht in der Lage war, eine hinreichend genaue Taktscheibe zu fertigen.

    Also, auch ich habe Spaß daran, die Grenzen der Technik auszuloten. Wobei Scheitern eine Option ist:).

    Gruss Richard

    Hallo Richard,

    na das ist doch mal einer, der mich versteht:)! Ich habe ja die Steuerung des 714q am 704 mittlerweile sehr gut zum Laufen gebracht (mit allerdings nur geringer Verbesserung), habe aber noch einen anderen Verdacht und stelle jetzt mal eine ganz steile These auf: Ich habe mich neulich eingehender mit dem Fuß-Lager der Motoren beschäftigt. Alle die ich bislang gesehen habe, haben eine eher ausgeprägte Mulde von der Achse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die werksmäßig gewollt ist, sondern gehe davon aus, dass faktisch alle Motoren nach 50 Jahren Laufzeit ganz einfach diese Abnutzung haben. Alle sagen ja unisono, dass die Papierwerte nicht annähernd zu erreichen sind, aber keiner hat das ja mit einem fabrikneuen Dreher getestet. Ich vermute, die Mulde führt zu schlechtem Gleichlauf, weil die Reibung zur Achse zu groß und zudem unkontrolliert ist. Aber es gibt ein noch schlimmeres Problem: Wenn ich einmal zu Wartungszwecken die Fußplatte abgenommen habe, schaffe ich es garantiert nicht, die Achse wieder genau in der Mitte der Mulde zu platzieren. Dann liegt die Achsenspitze seitlich in der Mulde, und da kann man sich vorstellen, was passiert. Ich habe ja neulich festgestellt, dass man die berüchtigte blaue Schraube öffnen und durchaus relativ einfach neu justieren kann. Habe mir jetzt eine 1mm POM-Platte bestellt und werde mal das Lager austauschen. Da es ja dann erstmal keine Mulde hat, sollte die Achse mittig laufen, insbesondere wenn sich nach einer Zeit wieder eine minimale Vertiefung ins Lager eingeschliffen hat, so dass die Achse dann sauber zentriert sein sollte (solange ich den Motor nicht mehr öffne). Und: Ein Hoch auf das Scheitern, ohne Scheitern gibts kein Lernen. Ich werde berichten…

    Grüße, Florian

  • Das ist normal, dass da mit der Zeit eine Mulde entsteht.

    Bei den ollen Dosen- und Brikettmotoren ist es deswegen gaengige Praxis, bei der Wartung den Lagerspiegel einfach umzudrehen. Habe damit aber noch keine Verbesserung des Gleichlaufs feststellen koennen. Ist aber auf jeden Fall gut fuers Gewissen ;)

    Bei den DD geht das natuerlich nicht so einfach, aber Versuch macht kluch ;)

    Spannender faende ich allerdings, die Regelung so umzubauen, dass sich der Stromfluss in den Spulen auch umdrehen laesst, d.h. man auch bremsen kann. Dann koennte man naemlich auch Unwuchten und Lagerreibung wegregeln. Koennte allerdings sein, dass die Bestimmung der Drehwinkelgeschwindigkeit bei den Dual-Motoren (Induktion bei 701 und 721 bzw. Tachoscheibe bei 704 und spaeteren) dafuer nicht ausreichend genau ist. Wenn man einen Dual-DD mal mit 30 oder 45 Grad Neigung betreibt, sieht man naemlich seeehr deutlich am Strobo die Regelschwingungen. Da ist man ganz weit weg von den Prospektwerten! Natuerlich betreibt man so einen Plattenspieler nicht, aber ausgerechnet bei den Dual-Tonarmen mit masseloser Auflagekraft ist das schon irgendwie schade. Von daher denke ich, dass es sicher seinen Grund haben wird, warum Dual das damals nicht gemacht hat.

    Gruss

    Harald

  • Hallo Harald,

    das wäre natürlich toll, aber meine Elektronik-Kenntnisse reichen leider nicht dafür aus, das zu implementieren.

    Grüße, Florian

  • Vermutlich reicht auch bereits das Drehmoment der Dual-DD-Motoren gar nicht aus, um so schnell gegenzusteuern, wie es dafuer notwendig waere. Beim Pioneer PL-L1000 (der genau sowas macht), muss der Teller festgeschraubt(!) werden, so viel Power hat der Motor. Habe den Teller nach Dual-Art einfach nur mal aufgelegt und die Kiste angefahren. Da drehte sich der Motor einfach ohne Teller ;)

    Von daher denke ich, dass man mit der Dual-Hardware eh nicht weit kommt.

  • Das mit der "Mulde" ist bei allen Lagern gewollt, nennt man einlaufen. Und wenn man das auseinander baut, dann muß sich das wieder "einschleifen".

    Stromfluß /Umdrehen, sorry das geht mit den EDS1000 / 9x0 nicht. Die können alle nur "Gas" oder Nicht. (Nicht = Reibmoment)

    Da helfen alle E- (Rätzeltechnik) Kenntnisse nicht.

    Das sieht bei den 5XXern anders aus, weil Gleichstömer. Dies ist aber nicht mein Thema.

    Thomas

  • Die EDS sind auch Gleichströmer. Sie kommutieren nur über Hallsensoten statt Bürsten...

  • Geht nicht gibts nicht :)

    Natuerlich kann man mit der Schaltung des EDS-1000 nicht "bremsen". Aber darum gehts ja nicht.

    In meiner Hobbywerkstatt liegt gerade einen zerlegter Universum. Nix dolles also. Da ist ein buerstenloser DD von Fujiya drin, wie er damals in vielen Japanern verbaut wurde. Der hat einen 5-poligen Anschluss: 3 x Motor, 2 x Tacho. Mehr brauchte man schon damals nicht (Stichwort: sensorlose Kommutierung). Dagegen ist ein EDS1000 richtig kompliziert.

    Heute wuerde man das sowieso ganz anders loesen. Ein Raspi mit etwas Hardware drumrum, die Hallsensoren koennen gerne alleine vor sich hinhallen und den PID-Regler implementiert man komplett in Software. Uebrigens: wenn man so liest, wie Technics seinen neuen Delta-Sigma Antrieb preist, braucht man auch nicht lange zu raetseln, wie die das wohl machen ;)

    Aber darum gehts ja nicht. Spannend finde ich da eher die Frage, was mit den damaligen Mitteln noch besser gegangen waere. Rein sportlich sozusagen.

    Um die Zeit anzuzeigen braucht man schliesslich auch keine teure schweizer Armbanduhr, aber faszinieren koennen die Dinger trotzdem -- wenn man fuer sowas empfaenglich ist.

  • Florian,

    noch mal für dich:

    EDS1000 / 9x0 können nicht bremsen. Das gibt die Elektronik nicht her. Von den 4 Quadranten des Gleichstrommotors (Links/Rechslauf sowie Motor / Generator) können sie nur einen Qudaranten, Motor mit Lauf in Richtung Uhrzeigersinn (cw).

    Gruß

    Thomas

  • Das ist korrekt!

  • Ich weiß auch nicht, was da um das untere Lager für ein Hype gemacht wird. Die Lagerspitze läuft auf Kunststoff mit entsprechend geringer Reibung. Die Reibung ist auch noch so weit innen, dass hier kaum Kraft benötigt wird um sie zu überwinden. Ich halte alle Versuche des Schmierens für völlig unnötig und die Gefahr, dass die Spitze nicht mehr im Zentrum der Mulde ist und sich daher alles verschlechtert ist sehr groß. Die Senkkopfschrauben sind doch keine Zentrierung wie man sie im Maschinenbau machen würde. Hier wären polierte Zentrierstifte mit gehonten Löchern das Mittel der Wahl.

    Einen 4-Qudaranten-Antrieb (bzw. wegen nur einer Drehrichtung ein 2-Quadrantenantrieb) bei relativ konstant nötigem Drehmoment ist doch schon stark übertrieben.;)

    Viele Grüße
    Alois


    Dual 721 mit Ortofon OM30, getrennten Massen, quarzgesteuertem Stroboskop, Hitachi HCA 7500, Hitachi HMA 7500, Hitachi D-900, Saba MT201, RFT CD9000, Canton GLE 409

    Einmal editiert, zuletzt von egal1 (2. April 2025 um 15:57)

  • Hallo allerseits, ich lese hier interessiert mit. Auf der Suche nach kompatiblen analogen Hallsensoren für den EDS1000 hatte ich vor einigen Jahren die auch hier verwendeten Typen ermittelt und gute Erfahrungen damit gemacht. Außerdem hatte ich versucht, dem EDS1000 eine PLL-Steuerung vorzusetzen. Das ist im wesentlichen daran gescheitert, dass ich nicht in der Lage war, eine hinreichend genaue Taktscheibe zu fertigen.

    Als ich das gelesen habe mußte ich an meinen mißglückten Versuch einen Tacho für den 721 zu bauen denken.

    Damals dachte ich es mit einer ABS Scheibe und Gabellichtschranke machen zu können. Aber die geringe Anzahl von schlecht gestanzten Löchern jitterten viel zu viel.

    Aber auch mit bedruckter silberner Folie und Reflexlichtschranke bekam ich keinen gleichmäßigen Lauf hin, weil ich die Folie nicht vernünftig um den Anker geklebt bekam.

    Den letzten Veruch habe ich aufgegeben, weil ich kein passendes Teil dafür kaufen konnte. Einen magnetischen Impulsgeber. Die Ringemagnete waren nicht in der passenden Größe zu bekommen.


    Aber ich habe jetzt einen Drucker. Damit und FreeCAD kann man Umpulsscheiben für Gabellichtschranken oder vieleicht auch für Reflex doch leicht konstruieren.

    Den ersten Versuch habe ich jetzt im Drucker. Muß die Tage dann mal schauen wie damit die Impulse an einer Lichtschranke aussehen. Die Scheibe hat 120 Schlitze. Das entspricht den Tachos der DD Motoren von Dual.

    FreeCAD


    Gerade gedruckt

    Leider eine Kleinigkeit zu eng

    Gruß

    Rainer

    Einmal editiert, zuletzt von Ferdi Flachmann (2. April 2025 um 22:44)

  • Hallo Rainer, das ist aber ein sehr schöne Sache die Du da gemacht hast!

    Gruß, Florian

  • Hallo Rainer, ich habe als Taktscheibe einen ABS-Sensorring für Scania-Reisebusse eingesetzt. Kostete 14 Euro und ist ein wenig zu groß. Habe ihn mit Kompriband aus dem Fensterbau eingesetzt, das hat gut funktioniert. Der Ring sieht genau so aus wie dein 3d-Druck. Aus Zeitmangel habe ich nicht weiter an der Steuerung gearbeitet.

    Gruss Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Wollte nochmals abschließend von dem Lagertausch berichten. Nach Behandlung mit Hitze im Herd (250 Grad) kann man die Lagerbuchse herausdrehen und das Lager, das dann ganz weich ist, mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig herauslösen (auf den Draht achten). Ich habe dann eine 1mm POM-Platte besorgt, aus dieser mit einem Fliesenbohrer (Diamant, der hat innen einen Hohlraum von genau 7mm) eine Scheibe ausgebohrt, die ich dann noch mit der Nagelschere begradigen musste. Diese mit einem ganz kleinem Tropfen 2k Kleber satt in die Buchse geklebt. Für die Kopfplatte habe ich jetzt übrigens ganz einfach Senkschrauben mit Innensechskant verwendet, damit bleibt die Platte dann fürs nächste Öffnen klar in der Position fixiert. Lagerbuchse mit neuem Lager in die Platte soweit eingedreht, dass der Subteller ca. 0,3mm Spiel hat (vorsichtig die Lagerbuchse reindrehen bis zum Anschlag dann eine vielleicht viertel bis halbe Umdrehung zurück. Vorsichtig testen, dass der Magnetring nicht auf den Spulen schleift, aber immer noch genug Spiel ist). Danach die Buchse mit 2K Kleber wieder punktuell fixiert (falls man doch später nachdrehen will). Fazit: Das Lager funktioniert hervorragend, der Teller dreht aus 33,33 U/min mehr als 90 Sekunden nach. Aber leider: Keine weitere Verbesserung des Gleichlaufs gemäß RPM app, allerdings ist er jetzt absolut stabil bei 0,06 bzw. 0,04%. Ich denke, es ist jetzt ausgereizt, ich gebe Ruhe… :)

    Grüße, Florian

  • Wer übrigens Interesse an der Platine als KiCad-Datei hat, müsste mir eine email Adresse geben, ich kann das wegen der Dateigröße hier nicht hochladen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.