Hallo, habe vor mir einen 618Q zuzulegen. Gibt's da Erfahrungswerte? Ist der ungefähr gleichwertig mit einem 704er? Ich bin es langsam leid mit diesen alten Plattenspielern, dauernd ein anderes Wehwehchen.

Dual Cs 618Q
-
-
Hi,
vermutlich wirst Du gleich einen Vortrag bekommen, dass nichts besser ist als die alte 7er Reihe. Aber aus Erfahrung, ich hab den 618q und hatte schon so ziemlich alle Duals hier kann ich sagen: ja er ist gleichwertig!
-
Moin,
hier im Board gibts dazu schon ein paar Berichte:
BeitragRE: DUAL CS 618 Q
die Frage, die sich mir auch hier wieder stellt - ich gehöre zu den wenigen Anwesenden hier, für die 1200 Euro noch eine Menge Geld sind, und der sich fragt, was er denn jetzt an Mehrwert gegenüber z.B. einem gepflegten 721 bekommt, außer einem simpleren Tonarm und einem Vorverstärkermodul, das man sich für 30 Euro extern dazukaufen kann ?
Bitte nicht falsch verstehen, das soll kein Bashing sein, ich würde es nur gerne verstehen, vielleicht übersehe ich ja was. Nach meinem Verständnis ist ein…nick_riviera16. Januar 2025 um 16:19 gleich einen Vortrag bekommen, dass nichts besser ist als die alte 7er Reihe.
Nö. Natürlich toppt der 1218 die ollen 7er 😂
-
Ich fand von den neuen Drehern rein von der "Papierform" die Rekkord Geräte interessant. Die kommen im anderen Debattenstrang aber offenbar nicht so gut weg.
Würde persönlich aber auch eher Geld für ein schön restauriertes Altgerät in die Hand nehmen (ja, bei mir wärs wohl auch ein 721er), aber ich kaufe auch sonst gerne gebrauchte und alte Sachen ein. Von daher: Wenn man in der Preisklasse neu kaufen will, dann eben auch mit anderen aktuellen Drehern vergleichen.
-
fand von den neuen Drehern rein von der "Papierform" die Rekkord Geräte interessant
Das sind aber immer noch die alten Fehrenbacher/Thomsongeräte. Kann man qualitativ mit den aktuellen Duals echt nicht vergleichen.
-
Vor allem muss man die Dreher in einem Laden anschauen und befummeln finde ich, Kai mag seinen 618, ich mochte ihn (im Laden) nicht, Geschmack ist verschieden, technisch ist er aber objektiv mit Sicherheit einem 40-50 jahre alten Gerät mit ähnlichen Features vorzuziehen so rein rational betrachtet.
-
Hallo,
natürlich, mit 5 Jahren Garantie hat man einen Volltreffer.. der "618" erinnert einen eher an einen 5000, 750 usw. als an einen "klassischen" Dual mit gefederter Platine aber das muss ja nicht übel sein.
Ein damals Top-Gerät wird es in den inzwischen über 45 Jahren auch nicht immer "leicht" gehabt - viele Dreher aus der Zeit gingen über meinen Tisch und manchmal denk ich wirklich das ich der erste war der nach solanger Zeit wieder die Platine aus der Zarge nahm
Ein Auto bringt der Kunde jedes Jahr zur Inspektion und alle 2 Jahre zum TÜV...
Ein Wunder das es noch so viele Geräte der U-Elektronikindustrie gibt die erhalten wurden und erhalten sind.Nur kann niemand der einen Dreher überholt garantieren das die alte Technik an anderer Stelle ihre Wehwehchen bekommt.
Peter
-
Hallo,
ich würde mit der Anschaffung des 618q noch warten. Alfred hat doch vor einiger Zeit den 718q avisiert, der soweit ich mich erinnere Ende 2025 kommen soll(te).....
ralph
-
(...) Alfred hat doch vor einiger Zeit den 718q avisiert, der soweit ich mich erinnere Ende 2025 kommen soll(te).....
Das schon - aber der Preisabstand dürfte nicht unerheblich werden. Wenn der 618Q also gut zur Budget-Vorstellung passt, lohnt sich ein Abwarten vermutlich eher nicht.
Grüße aus München!
Manfred / lini
-
Der Unterschied sollte vor allem beim Tonarm liegen, der dann masselosen Auflagedruck durch Federkraft wie die klassischen Duals bieten soll. Ansonsten gibt es beim 618 nach meinem Verständnis nicht wirklich was zu verbessern und ob das, vernünftige Aufstellung vorausgesetzt, überhaupt eine so große Rolle spielt, ist auch nicht sicher. In der Theorie schon, aber in der Praxis funktionieren genug durchaus gute Tonarme auch ohne hervorragend. Produktionstechnisch ist das allerdings ein großer Unterschied und macht die Sache teurer. Früher wurde das, nicht nur bei Dual, in Massen gefertigt, da fiel es nicht so ins Gewicht, aber bei den zu erwartenden kleinen Stückzahlen heute ist das anders.
-
vor einiger Zeit den 718q
Da bin ich mal gespannt ...
-
Klar liebe ich die VTF - Einstellung per Uhrfeder. Aber die Einstellung per Gewichtskraft ist doch völlig in Ordnung! Eine kleine, genaue Wasserwaage sollte sich wohl finden lassen.
-
-
Hallo, gestern ist mein 618q bekommen, ich bin eigentlich total überrascht von der guten Klangqualität. Wie kann das sein? Genau ans gleiche vorhandene angeschlossenen wie vorher mein 704er, der Klang ist deutlich besser. Ich verstehe es nicht.. 🤔 Beim 704er habe ich die Tonabnehmer öfters mal gewechselt bzw optimiert, da war der Unterschied eher marginal. Und jetzt dies mit dem Ortofon 2M Blue, so deutlich? Wer kann mir dies erklären? 🤔
-
Wer kann mir dies erklären? 🤔
Das ist vielleicht die Magie des Neuen...
-
Oder die Kontaktflächen der Cinchstecker/Buchsen haben nach dem Anstecken wieder besseren Kontakt. ...
-
Oder Dir gefällt einfach der doch spezielle Klang des 2M.
-
Oder es hat dann doch Vorteile ein hochwertiges Neugerät zu kaufen
-
Ich mache ähnliche Erfahrungen mit dem CS 518 mit dem OM Red (!) und dem Goldenen Stone. Punktet der Stone vielleicht bei Jazz haut der 518 jede Pop und Rockscheibe so genial weg, dass der Stone da nur noch müde gegen wirkt. Gilt auch für den Vergleich mit einem Denon und dem gleichen System, hier reißt der Denon auch nichts, hat also auch nichts mit dem System zu tun.
-
Oder es hat dann doch Vorteile ein hochwertiges Neugerät zu kaufen
Bei phonophono wird gerade ein Verkäufer gesucht. 😜
„Beim Vergleichshören von Plattenspielern - z. B.: älteren Thorens und modernen Plattenspielern - hat sich immer das gleiche Muster gezeigt: je komplexer, anspruchsvoller die Musik wurde, je besser die HiFi-Anlage, umso schwerer hatte es ein altes Gerät. Das bedeutet aber nicht, dass alte Plattenspieler nicht gut zum Platte-hören geeignet wären. Man sollte jedoch die Relationen wahren: alte Geräte vor allem in alte Anlagen … „(Quelle: phonophono)
Dualgeräte werden übrigens nicht erwähnt. Dualgeräte scheinen nicht für anspruchsvolles Hören geeignet.
Ihr seid also so oder so auf dem falschen Dampfer unterwegs. 😉
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.