
Fröhliches Platinenraten
-
-
PS Die drei die das Projekt kennen, dürfen natürlich NICHT mitraten!
-
CV1500.
Die Luft- und Kriechstrecken erscheinen mir zu klein.
Gruß
Norbert -
-
Dreizehn Minuten!
Das war schnell!
briegel wo genau meinst Du?
Gruß
Wolfgang -
..zur Info an Alle:
Die Platine wird bald hier im Board zu haben sein.
Es ist das Standbynetzteil vom CV1500. Die erste läuft jetzt seit ein paar Stunden und der 1500er sagt er fühlt sich wohl damit.Zur Erinnerung: Die Netzteilplatine gibt es auch schon als Nachbau.
Gruß
Wolfgang -
Hallo Wolfgang,
das war aber nicht schwer zu raten. Norbert meint sicherlich die kleinen Leiterbahn-Abstände zwischen primärer Netzspannung und sekundärer Masse z.B. unter- und oberhalb rechts der beiden X2 Kondensatoren.Wie sieht die Platine von unten aus?
Die Masse hätte ich ganz vom 230 Volt~ Bereich weg gelassen. Bei der miesen Masseführung in dem Gerät kann sich da leicht eine Brummeinkopplung auf die Massefläche ergeben.
-
Norbert meint sicherlich die kleinen Leiterbahn-Abstände zwischen primärer Netzspannung und sekundärer Masse z.B. unter- und oberhalb rechts der beiden X2 Kondensatoren.
Moin,
ja genau, das meine ich, wobei ich alle Potentiale und Leitungen im Blick habe, die von der Netzspannung getrennt sein sollen.
Bei Schutzklasse II ist neben der Basisisolierung natürlich auch die Schutzisolierung zu beachten. Leider weiß ich die konkreten Mindestluft- und Kriechabstände nicht mehr aus dem Kopf,
es sind aber nach meiner Erinnernug Werte im Bereich von bis zu 6mm.Gruß
Norbert
Nachsatz: Macht nur mal ein modernes elektronisches Gerät auf, das ein Netzteil hat und nicht voll vergossen ist, wie z.B. ein Fernseher oder Monitor oder ein richtlinienkonformes Universalnetzteil
(keinen China Export-Müll). Da seht ihr dann die erforderlichen Abstände. -
ja genau, das meine ich, wobei ich alle Potentiale und Leitungen im Blick habe, die von der Netzspannung getrennt sein sollen.
Deshalb besser die Masse ganz von der primärseitigen Schaltung mit großem Abstand fern halten.
-
So, ich habe noch mal in Netz herumgesucht. und bin bei microcontroller.net auf einen Beitrag gestoßen, der das beschreibt, was mir im Kopf ist.
Für ÜKII und Verschmutzungsgrad 2 ergibt sich damit für eine Schutzkleinspannung der dargestellte Sachverhalt, der nicht zwangsweise richtig sein muß.
Der Isolierstoffgruppe III kann FR4 zugeordnet werden.,
Gruß
Norbert -
..also eurer Empfehlungen nach:
1. Brumm: Gleich- und Wechselspannung auseinander
2. Sicherheit: Abstände vergrößern
Richtig?
Gruß
Wolfgang -
1. Brumm: Gleich- und Wechselspannung auseinander
Ja, sehr weit. Und zur Gleichspannung gehört auch die sekundäre 0-Volt Stromversorgung, auch Masse genannt. Die induktive und kapazitive Einkopplung von Störstrahlung aus dem Netz und von Außen hat schon manchen Entwickler von Baugruppenleiterplatten (Euronorm 160x100mm) fast in den Wahnsinn getrieben. Auch mich in meiner aktiven Zeit durch die Spannungsversorgung auf Bahnfahrzeugen (z.B. Zugbeeinflussungssysteme auf Triebfahrzeugen)
2. Sicherheit: Abstände vergrößern
Meine Faustregel: Pro 100 Volt mindestens 2mm Abstand innerhalb der Primärspannungsversorgung.
-
....also gut! Platine wurde entzerrt. Masse nur noch als einzelne Leitung, keine Fläche mehr ....
Gruß
Wolfgangi -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.