Dual CS 741Q TK "abgerissen", was nun?

  • Hallo, ich habe einen funktionierenden (hoffentlich - der lief Jahrzehnte nicht mehr) 741Q übernommen, bei dessen Transport leider ein größeres Malheur passiert ist.

    Eigentlich war alles gut fixiert und gepolstert, aber scheinbar hat sich ein Ring von hinten am Tonarm gelöst und hat den Tonkopf sozusagen mit sich gerissen - wie genau das passiert ist kann ich mir auch nicht erklären, aber so ist es nun... Die Nadel ist auch etwas verbogen und müsste wohl ersetzt werden.

    Meine Frage (ihr merkt, ich bin nicht vom Fach) ist nun ob und wie man den TK wieder anbringen kann und das Teil wieder fit zu kriegen ist...

  • Hallo,

    wenn das Gegengewicht und das System beim Transport montiert war passiert sowas. Daher der Ratschlag von Dual das bei Versand zu demontieren und gesondert zu verpacken.

    Der Verkäufer hat einfach Murx gemacht, ich würde ihn fragen warum er so mit Deinem Eigentum umgegangen ist.

    Ein Plattenspieler ist ein feinmechanisches Präzisionsgerät. Der Versender war grob leichtsinnig.

    Ich denke das die Headshell kaputt ist und komplett getauscht werden muss. Beim Tks (System) mach bitte Fotos, aber ich hab da wenig Hoffnung.

    Leider kommt sowas immer wieder vor. Es geht nur die Empfehlung: Abholung.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Glück im Unglück. Den Tonarm gibts in neu und sogar bezahlbar… nur noch jemanden finden der den fachgerecht montieren kann.

    Tonarm kpl
    Dual Artikelnummer: 268661 Verwendung im Dualmodell (ohne Gewähr): CS741
    www.dualfred.de

    Gruß Matthias

  • Du schreibst Transport, wurde verschickt oder abgeholt?

    Es ist zwar letztendlich egal, aber es ist immer ein sehr hohes Risiko Plattenspieler zu verschicken.
    Du sprichst von einem Ring der sich gelöst hat, zeig uns doch bitte mal ein Foto davon.

    Gruß Stefan

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC

    Thorens TD403DD - Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 4050 - Dual CS704 - Sansui CD-X311 - Dual CL180

  • Wenn ich das auf dem Foto so richtig erkennen kann, ist das Vorderteil vom Tonarm (nennen wir es hier einfach mal Tonkopf) und das sog. TKS kaputt. Beim TKS scheint eine der beiden "Haltenasen" weggebrochen zu sein. Da braucht es keinen Tonarm kpl. vom Dualfred, es sei denn, das Tonarmrohr ist auch verbogen worden. Den Tonkopf wird sich hier im board relativ leicht und ohne höheren Euro-Betrag beschaffen lassen. Schlechter wird es bei dem sog. TKS. Die Dinger sind selten und dementsprechend teuer (so um die 40 Euro).

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Hit (8. Februar 2025 um 21:50)

  • Da war ja von Haus aus ein TKS60E, ein Shure TKS oder das MC120 verbaut. Alle anderen TKS sollten auch passen.
    Was mir ein wenig Sorgen machen würde wäre das Kabelgefransel was vorne raushängt🥺

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC

    Thorens TD403DD - Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 4050 - Dual CS704 - Sansui CD-X311 - Dual CL180

  • Moin

    Es scheint ja ein Shure TKS zu sein.

    Der Tonkopfhalter scheint aber ja noch am Rohr dran zu sein.

    Die Kabel sehen in der Tat nicht so gut aus.

    Bessere Bilder wären nicht schlecht.


    Die Kabei scheinen auch markiert zu sein.

    Hatte wohl mal einer gebastelt und sie am Tonabnehmer angelötet.

    Nur eine Vermutung.?(

    Höre meistens mit CS 701 über einen Rotel RA 1412 an CL 730
    Oder mit KD 990 und KD 700 über einen Sony TA-F 830 an CL 730

    Einmal editiert, zuletzt von dermint (8. Februar 2025 um 22:27) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von dermint mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Es scheint ja ein Shure TKS zu sein.

    Es ist ein shure TKS.

    Der Tonkopfhalter scheint aber ja noch am Rohr dran zu sein.

    Könnte sein. Dann liege ich in meinem ersten post mit meinem "Tonkopf" falsch.

    Hatte wohl mal einer gebastelt und sie (die Kabel) am Tonabnehmer angelötet.

    Das sieht dannach aus. Es fehlt ja offensichtlich die sog. Anschlagplatte. Da hätten wir auch schon den Grund für die Bastelei eines der Vorbesitzer.

  • Das ist der Vorschlag von Maad wohl die beste Lösung obwohl der Wechsel für einen Anfänger schwierig ist.

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC

    Thorens TD403DD - Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 4050 - Dual CS704 - Sansui CD-X311 - Dual CL180

  • Hallo ihr, vielen Dank für die zahlreichen Antworten, das ist ja super hier :)

    Der fehlerhafte Transport "bleibt in der Familie", da kann ich leider nichts mehr machen. Es kann auch gut sein, dass an dem Spieler schonmal Hand angelegt wurde...

    Ich hoffe rauszuhören, dass man das irgendwie mit vertretbaren Kosten und Aufwand reparieren werden kann, auch wenn ich noch nicht genau weiß auf welchem Wege haha. Der Tonarm ist nicht verbogen, aber wenn der vordere Bereich nicht mehr original ist wird ein wiederanbringen eines Ersatzteils wahrscheinlich schwierig...

    Hier weitere detailliertere Bilder, inkl. des erwähnten Übeltäters, das muss der hintere Ring am Gegengewicht sein der sich gelockert hat und äußerst unglücklich vorne die Teile abgerissen hat :-/

  • Die Kontaktplatte im Headshell ist noch vorhanden, allerdings wurden die Kabel abgelötet. Die gute Nachricht-die Kabel sind noch da. Die könnte man wieder anlöten allerdings kenne ich nicht die Kontaktgebung TKS zum Headshell. Was mich irritiert sind der blaue und weiße Kabel über den Anschlüssen des Shure.

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC

    Thorens TD403DD - Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 4050 - Dual CS704 - Sansui CD-X311 - Dual CL180

  • Moin, auch wenn andere andere Meinungen haben. Meine bleibt dabei, den kompletten Tonarm beim Dualfred kaufen und einen Laden suchen der HiFi repariert. Der sollte in der Lage sein, das Teil komplett zu tauschen mit Löten der Kabel an den Kurzschliesser. Wobei die meisten von diesen Läden dir wohl einen neuen Rega andrehen wollen oder so...

    Hier im Board werden gerne Tips gegeben, für die man erweiterte Reparaturkenntnisse haben muss. Ich gehe nach deinen Schilderungen nicht davon aus, das diese bei Dir vorhanden sind. Daher ist der Gang zu einer Firma wohl unumgänglich.

    Ein erfahrener Dualist aus dem Board, der ggf in deiner Nähe wohnt kann das ggf besser. Der könnte sogar ggf. eine Reparatur deines Unfalls ohne komplettes Ersatzteil durchführen. Ich glaube kaum, das dies eine Firma zu bezahlbaren Preisen machen wird.

    Der Ring dürfte vom Einstellrad des Antiskatings sein. Da fehlt dann aber noch mehr dran. Zum Beispiel eine Scheibe in dem Ring.

    Sag doch mal an wo ungefähr du wohnst. Wenn das in oder um Hamburg ist hast du einen Volltreffer und kannst zu mir kommen...

    Gruß Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von Maad (9. Februar 2025 um 11:18)

  • Der Ring dürfte vom Einstellrad des Antiskatings sein. Da fehlt dann aber noch mehr dran. Zum Beispiel eine Scheibe in dem Ring.

    Ich musste erst googeln, ich habe es auf dem Bild „größer“ gesehen, aber das ist tatsächlich der Ring vom AS. Das könnte die nächste Baustelle werden, hoffentlich ist der Rest noch vorhanden. Der ungeliebte 741 ist vielleicht der technisch beste Plattenspieler den Dual je gebaut hat, hier lohnt sich eine Instandsetzung auf jeden Fall. Vielleicht gibt der Ersteller ja seinen Wohnort preis, dann kann ihm vielleicht jemand helfen.

    Gruss Stefan

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC

    Thorens TD403DD - Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 4050 - Dual CS704 - Sansui CD-X311 - Dual CL180

  • Ah, das mit dem Anti-Skating Rad macht mehr Sinn! Das sieht dann wieder "wie neu" aus.

    Und genau, meine Erfahrungen und Tools um selbst zu reparieren sind ziemlich begrenzt :)

    Und Danke für das sehr nette Angebot, ich wohne in Berlin...

  • Ein erfahrener Dualist aus dem Board, der ggf in deiner Nähe wohnt kann das ggf besser. Der könnte sogar ggf. eine Reparatur deines Unfalls ohne komplettes Ersatzteil durchführen. Ich glaube kaum, das dies eine Firma zu bezahlbaren Preisen machen wird.

    Hallo,
    wo wohnt der lädierte Dreher ?

    Eventuell mal ein größeres Bild einstellen, (markierter Bereich)

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Das Antiskatingding gibts auch beim Dualfred...

    Skatingträger
    Dual Artikelnummer: 267042 Verwendung im Dualmodell (ohne Gewähr): CS728, CS741
    www.dualfred.de

    Ich bekomme leider keine Knete vom Alfred für meine Werbung. Aber wenigstens bekommst du da halt deine Ersatzteile noch...

    Ich denke in und um Berlin wohnen so einige hier aus dem Board. Da geht bestimmt was. Und wenn du im "Suchen" Bereich des Boards eine Suche eröffnest ist die Chance recht groß jemanden zu finden. Wenn der dann auch Erfahrung mit dem 741 oder wenigstens Dual im Allgemeinen hat ist das auch einer Firma vorzuziehen.

    Gruß Matthias

  • Ich finde es relativ offensichtlich dass die Käbelchen am TKS abgezwickt wurden und dann direkt verkabelt würde. Ich kenne genau diesen Dreher nicht. Aber auch die Kabel im Tonarm sehen nicht nach Dual aus. Und warum sollten da sonst Markierungsfitzelchen dran sein.

    Ich denke da ist beim Transport nix weiter passiert als dass das TKS wegen der abgebrochenen Nase abgefallen ist. Vielleicht waren die Tonabnehmersteckerchen noch nicht mal angelötet. Sieht wie ein abgebrochener Reparaturversuch aus.

    Der Tipp von Maad ist der Beste. Originaltonarm dran und gut.

    Viele Grüße

    Roman

  • Und den ersetzen Tonarm wirft man nicht weg, sondern bietet den hier an. Denn wie gesagt, LEute aus dem Board können das noch gut verwerten und einen anderen 741 damit retten. Aber eben mit für eine Firma (und deren Stundenlöhnen) unvertretbarem Aufwand. Bei einem Preis von 25 Euro für den unversehrten Tonarm im absoluten Originalzustand würde ich da gar nicht mehr überlegen... bleibt halt nur die Suche nach einem "Monteur".

    So und nun viel Erfolg und tschüss!

    Gruß Matthias

  • Originaltonarm dran

    na, dann halt neuen Originaltonarm dran.

    und gut

    von wegen !

    Die "Nase" vom TKS ist abgebrochen, da hält das TKS auch nicht an einem neuen Originaltonarm.

    Du benötigst also ein neues shure-TKS. Wirst du aber sicherlich nicht bekommen oder nur gegen viele Euros. Hier mein Tipp: Besorge dir von einem beliebigen TKS (mußt du kaufen) das "Oberteil", also die Platte mit den beiden Nasen. Das "Oberteil" ist mit dem "Mittelteil" verklebt, diese Klebung läßt sich aber leicht lösen. Das abgelöste "Oberteil" kann dann die Werkstatt gegen das defekte Oberteil austauschen und auch gleich die 4 farbigen Kabel (mußt du neu kaufen) an das "Oberteil" anlöten. Wenn ich das so überschlage, könnte die Schadensbehebung (ohne die Antiskating-Baustelle) dich locker 100 Euro kosten.

    Wenn ich das so recht sehe, ist die schöne und teure shure-Nadel krumm und muss auch ersetzt werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.