Kraftaufwand Schalthebel 1229

  • Hi Leute,

    Ich hab jetzt endlich einen 1229er für einen sehr guten Freund nach seinen Wünschen fertig bekommen und muss mich etwas wundern dass der Kraftaufwand für den Starthebel doch deutlich höher ist als ich das kenne.

    Ich muss dazu auch sagen dass ich diese Version des 1229 noch nie hatte. Er hat CD4 Antiskating und entsprechend 5-adrige Tonarm Verkabelung.

    Das eigenartige ist dass tatsächlich alles extrem leicht und geschmeidig läuft. Die Ursache ist offensichtlich die Zugfeder vom Schaltarm zum Reibradarm.

    Jetzt wollte ich mal in die Runde fragen ob dieser 1229 evtl generell etwas mehr Schmackes beim Starten braucht oder ob das nicht so sein kann. Dann müsste ich nochmal in den Eingeweiden wühlen.


    Viele Grüße

    Roman

  • Hallo Roman;
    bei meinen beiden 1229 (normale Version) geht es wirklich "butterweich", also kein Kraftaufwand nötig. Ich vermute mal, dass die berühmt-berüchtigte Rillenachse hier eine Rolle spielen könnte. Diese ist gern verharzt und behindert dadurch den einen oder anderen Schaltvorgang. Auch wäre zu klären, ob die Mechanik des Starthebels an sich leichtgängig funktioniert. :/

    Viele Grüße
    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Hi André,

    Die Kiste ist komplett gereinigt, neu abgeschmiert etc. Da hängt nix. 😉

    Aber ich hab mir die Frage zumindest so halb selber beantwortet. Hätte ja auch gleich drauf kommen können mal die Schlachtchassis genauer anzuschauen. Beides sind ältere Versionen und bei beiden ist diese Feder länger und hat eine geringere Drahtstärke.

    Oben Schlachtchassis alt. Unten die Feder die drin war.

    Mann, mit dem Teil bleibt mir nicht viel erspart. Das Hubstück war auch zerbröselt.

    Aber jetzt mit der anderen Feder lässt er sich wie gewohnt schalten. 🙂

    Jetzt noch ein abschließender Test im Wechslerbetrieb und dann hab ich fertig. 😊

    Viele Grüße

    Roman

  • Also verglichen mit 601 und 701 muss ich beim 1229 auch ein wenig fester auf Start drücken.
    Fühlt sich aber nicht nach einem Problem an.

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • Probleme hatte ich auch nicht. Komischerweise.

    Aber warum bei diesem 1229 die Feder anders war ist mir ein Rätsel.

    Evtl hat die irgendein Spezialist ausgetauscht weil er meinte er bräuchte mehr Anpressdruck am Reibrad. Vielleicht lief er ja schlecht. Ob da was am Motor schwer geht kann ich allerdings nicht wirklich beurteilen weil er nicht in Betrieb war. Und der aktuelle Motor ist ein SM400.

    Viele Grüße

    Roman

  • ... ist bei mir so, wie von beeblebrox/ Ulli beschrieben: Der 701 geht eher butterweich, beim 1229 bedarf es deutlich mehr Nachdrucks.

  • Sagen wir mal so, die kurze Feder sieht jetzt nicht original aus und es sieht so aus, daß jemand an den jeweiligen Enden schon rumgebogen hat.

    VG

    Matthias

  • Also das Rumgebiege kommt vom Ausbau. Das war ich.

    Generell ist es natürlich so dass 1219 und 1229 etwas strenger schalten als 701 oder gar die Startschienenverbieger 1237 und 1239 (481). 601 müsste ich mal probieren. Den hab ich noch garnicht in Betrieb genommen. Man kommt ja zu nix. 😜

    Viele Grüße

    Roman

  • Wobei man beim 701 ja aufpassen muss. Wenn man den zu "labberig" schaltet macht er nix ;) !

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • Wobei man beim 701 ja aufpassen muss. Wenn man den zu "labberig" schaltet macht er nix ;) !

    Schalten und kurz halten heißt da das Motto. Bei meinem reicht vielleicht ne halbe Sekunde. Aber halten muss einfach sein.

    Aber dem ist sowieso kürzlich das Strobo ausgefallen und der Lift wird ziemlich schnell immer plumpsiger. Der braucht nochmal ne Auffrischung.

    Viele Grüße

    Roman

  • Schalten und kurz halten heißt da das Motto.

    Stimmt! So ist es besser beschrieben.

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • Evtl hat die irgendein Spezialist ausgetauscht weil er meinte er bräuchte mehr Anpressdruck am Reibrad. Vielleicht lief er ja schlecht. Ob da was am Motor schwer geht kann ich allerdings nicht wirklich beurteilen weil er nicht in Betrieb war.

    Hallo,

    vielleicht kann ich zu der Feder noch anmerken,
    daß diese nicht für den Anpressdruck des Reibrades zuständig ist.
    Sie dient nur dazu, den Reibrad-Arm und damit das Reibrad, in die richtige Positition zu bringen.
    Wenn der Motor anläuft, zieht sich das Reibrad durch die entstehende Friktion,
    von alleine zwischen Motorpulley und Teller-Innenrand in die richtige Position.
    Und natürlich zieht diese Feder das Reibrad in Ruhestellung, von der Antriebsfläche zurück,
    "zur Schonung des Friktionsbelages in Ruhestellung", wie im Servicemanual beschrieben wird.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf (9. Februar 2025 um 07:57)

  • Exakt. Deswegen hatte ich auch "Spezialist" geschrieben.

    Ich kenne so auf Anhieb eigentlich nur die kleinen Hartings (Reibrad ist Stufenrad) und meinen Gates (je ein Reibrad auf Antriebs- und Abtriebsseite) wo ein Anpressdruck von außen für das Reibrad relevant wäre. Bei allen anderen klemmt es sich von selber fest.

    Viele Grüße

    Roman

  • Bei allen anderen klemmt es sich von selber fest.

    Hallo,
    ganz extrem ist das Thema "Feder kürzen",
    beim Reibradantrieb der diversen Lenco Modelle, z.B. L75 / L78.
    Vom Prinzip her wird auch hier die Feder, nur für das Heranführen und Abheben genutzt.
    Wenn man dort die ensprechende Feder kürzt, neigt der gesammte Antrieb zu Vibrationen und Rumpeln,
    da der Antriebsmotor weich aufgehängt ist. Nicht wie bei den Dual 12xx Modellen in Gummi "hängt",
    sondern auf konisch gewickelten Federn "steht".

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    3 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (9. Februar 2025 um 08:22)

  • Da geb ich dir uneingeschränkt Recht. Ich glaube mit sinnbefreitem Lenco-Gebastel lässt sich ein ganzes Buch füllen.

    Viele Grüße

    Roman

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.