Neuling stellt doofe Fragen ;-)

  • Durch Schieben kommt die grobe Orientierung. Dann wird das Gegengewicht mit der Rändelschraube fixiert und dann wird am Gegengewicht gedeht. Vom Tonarmkopf weg, wird der Tonarm "leichter", zum Kopf hin "schwerer". Das ist Physik, Hebelgesetz, erinner Dich an das Wippen in der Kindheit ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Am besten ist der Spieler stromlos.

    Gruß Christian

    _________________

    Ich suche folgende LPs von Pearl Jam: Live on two legs, Lost Dogs, rearviewmirror

    Einmal editiert, zuletzt von einsteiger (7. Februar 2025 um 16:06)

  • Danke. Ja, ich mache das alles ohne Stecker in der Steckdose. Geht ja zum Glück alles gut mechanisch. Bin aber dank der vielen hilfreichen Tipps und Ratschläge hier schon gut voran gekommen. Morgen lass ich mal ne Platte durchlaufen, für mehr hab ich heute keine Zeit mehr. Das wird. Und wenn dann das Vertrauen da ist, investiere ich nochmal was in den Dreher. Neue Haube, ggf neue Nadel, dann ist er wieder fein. Cinchstecker löte ich auch noch neue ran. Die alten gehen zwar, sehen aber schon etwas mitgenommen aus.

    Gruß, Martin

    Mein Dual: 622

  • Der 622 ist schon ein feiner Dual....er reagiert sehr auf Einstellung, bzw Verstellung von den Lift und Gewichtkomponenten...ob der letzte Pimpel jetzt falsch oder richtig war hängt auch immer davon ab, wie hoch/tief er dann stand.....denn genau deshalb stellst du anschliessend die 'beiden' Lifthöhen ( automatisch/manuell) wieder neu ein...und das ist recht fein bei den Kameraden 621,622,1249...ein Hauch macht da manchmal schon viel aus. Es hat mich auch Nerven gekostet und natürlich gehen beide Einstellungen auch Hand in Hand, heisst...ist die eine am Anschlag hat das Auswirkungen oder schränkt die Einstellung ein ( steifer Lift, etc...) aber du hast dich jetzt ja ran gepirscht....

    Ich stelle beide Möglichkeiten am Anfang immer grob mittig....heisst ich drehe und zähle die Umdrehungen Anschlag bis Anschlag ( sensibel) vorsichtig und behutsam....und dann taste ich mich heran...wenn du es ein paarmal gemacht hast macht alles Sinn....mit einem 1226 wäre dein Einstellungseinstieg einfacher gewesen....622, da kann dich kaum noch was aus der Ruhe bringen....


    Fragen und vor allem deine Symptom Beschreibungen haben doch dazu geführt das es jetzt geht....keiner hat gesagt das es einfach ist...ist übrigens der Preis dafür, das du eine Automatik hast....die sogar Wiederholungen kann.....der Thorens Jünger braucht sich darum nicht zu kümmern....muss dann aber 'arbeiten' um seine Platte spielen zu lassen....

    Jörg

    Du must mit den Riemen rudern, die du hast!

  • Musste noch ein bisschen nachjustieren, insbesondere Tonarmhöhe, damit es mit der Werks-Antiskating Vorgabe passt

    Antiskating und Tonarmhöhe haben eigentlich nichts miteinander zu tun.

    Gruß Stefan

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC

    Thorens TD403DD - Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 4050 - Dual CS704 - Sansui CD-X311 - Dual CL180

  • In der letzten Hälfte der Platte, nach innen hin, gab es leichte Hüpfer bzw. Hänger. Ich hatte den Verdacht, dass der Tonarm zu hoch ist, Drehen am Anti-Skating Rad brachte erst keinerlei Abhilfe. Tonarm leicht runter gedreht und nichts hüpft oder hängt mehr, Platte spielt sauber bis zum Ende durch. Es sind immer nur ganz kleine, ja eher minimale Justierungen, die schon eine Wirkung zeigen. Den Dreher hatte ich eben wegen des Problems am Anfang komplett verstellt und evtl. war er auch schon verstellt und das macht die Sache entsprechend schwerer. Läuft jetzt gut, den Mythos Dual kann ich wieder nachvollziehen (den letzte Dual Plattenspieler im normalen Einsatz hatte ich vor ca. 35 Jahren - das war damals ein Riemengetriebener, ohne Automatik, keine Ahnung, was es damals für ein Modell war).

    Gruß, Martin

    Mein Dual: 622

  • Hart erkämpft.....aber wenn die mal ein 1226 in die Finger kommt, dann ist ein Stück Kuchen, wie der Engländer sagt...

    Erstmal hören ....

    ....und nebenbei gesagt, die haben auch ihre eigene Seele, also ....


    Jörg


    nach innen hin, gab es leichte Hüpfer bzw. Hänger

    Jupp, das alles hängt mit den Lift und Automatikhöhen zusammen....

    Du must mit den Riemen rudern, die du hast!

    Einmal editiert, zuletzt von Cuxdual (8. Februar 2025 um 18:20) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Cuxdual mit diesem Beitrag zusammengefügt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.