TAS will nicht ab

  • Liebes Forum,

    an meinem zweiten ELAC (Miracord 750 III) will das TAS nicht ab.
    Bin jetzt nicht sooo schwach, aber nach fest kommt bekanntlich ab.
    Wie geht es weiter?
    WD40 oder ähnliches Zeug von unten drauf sprühen?

    Liebe Grüße

    Stefan

    Liebe Grüße Stefan

    — hört mit Dual CS 606 - seit 1979 in 1. Hand - und jetzt auch (mit) Reibrad

  • Bist du Erstbesitzer? Sonst würde ich mal schauen ob das vom Vorbesitzer nicht vielleicht reingepappt wurde. Die Kontaktleisten im Headshell müssen ja häufig neu befestigt werden. Vielleicht hat da jemand gleich auf Nummer sicher gehen wollen und alles fixiert.

    Viele Grüße

    Roman

  • Bist du Erstbesitzer? Sonst würde ich mal schauen ob das vom Vorbesitzer nicht vielleicht reingepappt wurde. Die Kontaktleisten im Headshell müssen ja häufig neu befestigt werden. Vielleicht hat da jemand gleich auf Nummer sicher gehen wollen und alles fixiert.

    Viele Grüße

    Roman

    Den Gedanken hatte ich noch nicht. Das Ding ist gebraucht gekauft.
    Wie kann man das zerstörungsfrei feststellen?

    LG Stefan

    Liebe Grüße Stefan

    — hört mit Dual CS 606 - seit 1979 in 1. Hand - und jetzt auch (mit) Reibrad

  • Hmmm. Ich würde von unten ins Headshell schauen. Wahrscheinlich muss man da nen kleinen Spiegel zur Hilfe nehmen.

    Is auch nur so ne Idee. Aber eigentlich gehen die TAS halt recht leicht nach vorne rauszuziehen.

    Viele Grüße

    Roman

  • Selbst wenn man da mit einem Zahnrarztspiegel oder so von unten reinguckt, muss man keinen Kleber sehen, wenn da jemand sparsam mit dem Kleber war.

    Noch Ideen?

    LG Stefan

    Liebe Grüße Stefan

    — hört mit Dual CS 606 - seit 1979 in 1. Hand - und jetzt auch (mit) Reibrad

  • Ich hatte auch mal einen 750er wo das ziemlich fest saß und nicht eingeklebt war.
    Probiere doch mal vorsichtig mit einem Fön oder Heissluft (nicht zu dicht dranhalten und nicht gleich auf stärkster Stufe, mit Gefühl und nur "warm" !)

    "I've got that on vinyl"

  • Erstmal gucken bietet sich aber in jedem Fall an. 😉

    Ich bin mir nicht mehr sicher aber es könnte sein dass sich auch die Kontaktlaschen vom TAS im Gegenstück einhaken können. Quasi wie Widerhaken.

    Viele Grüße

    Roman

  • Das Problem wird jetzt erst mal vertagt. Der ELAC steht in der kalten Halle. Dort ist auch wenig Licht.

    Mehr als dran ziehen möchte ich da nicht, schon weil ich da nichts auf dem Boden wiederfinde.
    Es ist eine Original-Elac-Nadel 355-17 mit dem roten Strich drauf.
    Das spricht für den Originalzustand und das wiederum aus meiner Sicht eher gegen Kleber.

    Ich melde mich wieder, sobald ich den auf dem warmen und gut beleuchteten Operationstisch habe :)

    LG Stefan

    Liebe Grüße Stefan

    — hört mit Dual CS 606 - seit 1979 in 1. Hand - und jetzt auch (mit) Reibrad

  • Erstmal gucken bietet sich aber in jedem Fall an. 😉

    Ich bin mir nicht mehr sicher aber es könnte sein dass sich auch die Kontaktlaschen vom TAS im Gegenstück einhaken können. Quasi wie Widerhaken.

    Ja, erstmal gucken kostet nix und macht auch nix kaputt.

    Aber "wie Widerhaken" macht eigentlich keinen Sinn. Ich habe den 750er von damals nicht mehr, aber hier steht noch ein 770er.
    Da hab ich gerade mal geschaut: Das TAS hat vorne eine Schraube, die man lösen muss und dann an den geriffelten Seiten leicht zusammendrücken und nach vorne ziehen.
    Sitzt auch ziemlich stramm, geht aber ohne viel Kraft dennoch gut runter.

    "I've got that on vinyl"


  • Da hab ich gerade mal geschaut: Das TAS hat vorne eine Schraube, die man lösen muss und dann an den geriffelten Seiten leicht zusammendrücken und nach vorne ziehen.
    Sitzt auch ziemlich stramm, geht aber ohne viel Kraft dennoch gut runter.

    Ist die Schraube nicht nur für die Längsverstellung vom System innerhalb des TAS?
    Für das Lösen des TAS hat die aus meiner Sicht keine Bedeutung.


    Zumal das TAS an dem ELAC diese Schraube gar nicht hat, wie ich gerade gesehen habe:


    LG Stefan

    Liebe Grüße Stefan

    — hört mit Dual CS 606 - seit 1979 in 1. Hand - und jetzt auch (mit) Reibrad

    Einmal editiert, zuletzt von weisnix (17. Januar 2025 um 15:29) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von weisnix mit diesem Beitrag zusammengefügt.


  • Da hab ich gerade mal geschaut: Das TAS hat vorne eine Schraube, die man lösen muss und dann an den geriffelten Seiten leicht zusammendrücken und nach vorne ziehen.
    Sitzt auch ziemlich stramm, geht aber ohne viel Kraft dennoch gut runter.

    Ist die Schraube nicht nur für die Längsverstellung vom System innerhalb des TAS?
    Für das Lösen des TAS hat die aus meiner Sicht keine Bedeutung.

    Du hast Recht, die Schraube ist nur für die Ausrichtung. Ich habe aktuell kein System im TAS für den 770, daher war die gefühlt schon lose und ich habe versehentlich gedacht, dass man die vorher auf links drehen muss, um dann das TAS rauszuziehen.

    "I've got that on vinyl"

  • Der ELAC Miracord 750 III ist wohl eine für den US-Markt entwickelte Variante (Mix) aus 750 II und 50 II.

    Kann es sein, dass das gar kein TAS ist, sondern ein fest montiertes Headshell, an dem man nur das System quasi "am baulemden Tonarm" auswechsel kann?

    LG Stefan

    Liebe Grüße Stefan

    — hört mit Dual CS 606 - seit 1979 in 1. Hand - und jetzt auch (mit) Reibrad

  • Ach, da steht ja "Realistic" drauf. Das ist ein Ami. Realistic war/ist das hauseigene Label von Radio-Shack.

    Das ist wohl ein reimportiertes Exportmodell.

    Deswegen auch 750 III und nicht nur 750 II.

    Ein Blick auf die Versorgungsspannung wäre da auch nicht verkehrt. Außer natürlich er ist hier schon gelaufen.

    Viele Grüße

    Roman

  • Ist er, noch beim Vorführen. Mehr habe ich aber auch nicht ausprobiert bisher.

    Liebe Grüße Stefan

    — hört mit Dual CS 606 - seit 1979 in 1. Hand - und jetzt auch (mit) Reibrad

  • Der ELAC Miracord 750 III ist wohl eine für den US-Markt entwickelte Variante (Mix) aus 750 II und 50 II.

    Kann es sein, dass das gar kein TAS ist, sondern ein fest montiertes Headshell, an dem man nur das System quasi "am baulemden Tonarm" auswechsel kann?

    Mein 750er hatte damals das TAS7 verbaut und das konnte man wie alle anderen TAS auch rausziehen. War aber, meine ich, auch ein 750 II

    "I've got that on vinyl"

  • Wenn er beim Vorführen mit der richtigen Geschwindigkeit abgespielt hat dann sollte wahrscheinlich auch die Spannung passen. Es wäre unwahrscheinlich wenn jemand nur die Frequenz aber nicht die Spannung angepasst hätte.

    Viele Grüße

    Roman

  • Zumal das TAS an dem ELAC diese Schraube gar nicht hat, wie ich gerade gesehen habe:

    Wenn ich mir das Bild anschaue sehe ich aber einen Spalt (ganz leichter farblicher Unterschied) zwischen Tonkopf und dem Schlitten. Der müsste entnehmbar sein.


    Jedenfalls ist das kein TAS7, wie beim 750 II

    Das TAS7 hat auch die Schraube vorne.

    "I've got that on vinyl"

    Einmal editiert, zuletzt von ledirecteur (17. Januar 2025 um 15:42) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von ledirecteur mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Nach meiner Erfahrung gibt es einige TAS, die ziemlich fest im Tonarmkopf sitzen.

    Mit allzu viel Kraft würde ich da nicht ziehen, das könnte fatal enden. Meine Technik ist, am TAS mit der einen und am Tonarmkopf mit der anderen Hand jeweils Daumen und Zeigefinger (Daumen an Daumen und Zeigefinger an Zeigefinger) anzusetzen und dann mit einer leichten Drehbewegung die Finger gegeneinander zu pressen. Damit ging bisher noch jedes TAS runter.

    Viele Grüße, Jürgen


    Momentan in Verwendung:

    Dual 1229, ELAC 22H, Onkyo CP-1057, PE 3060, Thorens TD160 Mk1

    Onkyo TX-NR900E, A-8780, A-8670, TX-7840

    Canton Ergo91 DC, GLE 470.2, ELAC ELX 8070

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.