Tonarmgewicht defekt?

  • Schwer zu sagen, hatte ich noch nicht.
    Wenn ich mir deine Fotos anschaue, ist die "Plastemutter" im Gewicht wohl abgenudelt.
    Für den Möbelbau bzw. als Verbinder für Holzseiten gibt es geriffelte Muttern, die in Bohrungen eingepresst werden.
    Wenn du die alte Mutter aus dem Gewicht rausbekommst, kannst du da versuchen, diese Riffelmutter einzusetzen/kleben.


    So schauen die aus


    EDIT
    sowas ginge vielleicht auch

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen

  • Moin,


    vielleicht hilft ein Papierstreifen, den man mit durchzieht.


    Gruß Evil

    Dreher: 601, 627Q, 731Q, Sony PS20FB, Denon DP45F
    LS: Audio Physic Sitara, Needle Deluxe Bamboo, Crazy, CT280

  • Hallo,

    frag einmal Dualfred, er hat einige Gegengewichte im Angebot was evtl. als Ersatz dienen könnte.

    dualfred - dualfred

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Moin,
    ob das bei Plastikgewinde auch geht weiß ich nicht... aber bei normalen Gewinden ohne große Belastung funktioniert es...

    Eine Schraube in der gleichen Größe wie das Gewinde vom Gewicht nehmen, Diese mit Silikonöl einsprühen und dann in das defekte Gewinde der Mutter einen gut aushärtenden Kleber einbringen. Die Schraube eindrehen und den Kleber anziehen lassen. Wenn der Kleber angezogen ist kann die Schraube wieder entfernt werden und den Kleber dann noch ganz aushärten lassen.

    Gruß Volker

    PS: natürlich das Gewinde der Mutter vorher fettfrei machen 😉

    Viele Grüße aus der Lüneburger Heide 🤗 - Volker

    _____________________________________________________________

    Mehr über mich 😊

  • Eine Bandage aus Teflonband aufs vorher angerauhte Gewinde aufgebracht könnte ebenfalls funktionieren. Der Sanitärinstallateur weiss wie's gemeint ist.

    siehe auch:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Anzahl der Umwicklungen kann nach Bedarf gesteigert werden. Ich würde mal bei 3 beginnen.

    Der Vorteil dieser Methode liegt in der rückstandsfreien Rückbaubarkeit. Fehlversuche sind bei dieser trial and error Methode erwünscht.;)

  • Kleines Feedback. Habe mir heute mal Teflonband im Baumarkt besorgt. Habe 6-7 Unwicklungen gebraucht. Man sieht es nicht wenn das Gewicht drauf ist und es funktioniert :) das Gewicht sitzt jetzt deutlich stabiler und da man dort ja eh nicht ständig dran rumdreht passt das schon.


    Ohrenschmaus danke für den Tipp :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.