Zwei mal Dual C 826 - Idler gewechselt - Ich werd noch blöd!

  • Hallo liebe Dualisten!
    Ich hab ein Problem mit meinen zwei Dual C 826, an dem ich nun schon zwei Jahre rummache und das Internet durchforstet habe.

    Problem Deck 1:
    Ich schalte es ein und will eine Kassette umspulen: Brummen, Idler dreht nicht. Ich versuche vor- und zurückspulen, irgendwann geht es. Es geht aber nur für ein paar Stunden. Am nächsten Tag geht nix mehr.
    Wenn es spult hat es ordentlich Kaft und spult auch Problem-Kassetten um.

    Problem Deck 2:
    Ich schalte es ein und will eine Kassette umspulen: Brummen, Idler dreht nicht. Versuchen vor- und zurückspulen bleibt erfolglos. Ich unterstütze ein mal indem ich beim Rücklauf den Wickeldorn manuell anschubse, dann geht es. Auch hier geht es nur für ein paar Stunden. Am nächsten Tag geht nix mehr.
    Wenn es spult hat es ordentlich Kaft und spult auch Problem-Kassetten um.

    Was bisher geschah:

    • Beide haben neue (gebrauchte) Ideler bekommen
    • Die Idler gehen relativ schwer, laut Internet soll das aber normal sein
    • Die Wickeldorne haben neue Gummi's bekommen
    • Alles wurde gefettet und geölt.
    • Zig mal auseinander genommen und wieder zusammen gebaut (die Explosionszeichnung ist doch etwas schwer zu verstehen)
    • Bremsen der Wickeldorne überprüft, sind in Ordnung
    • Der Motor hat ordentlich Kraft
    • Soweit recherchiert habe soll man die Idler nicht ölen oder schmieren.

    Hat mir jemand einen Tipp oder gibt es jemanden im Großraum Stuttgart der mir weiterhelfen kann?

  • Hallo,

    das Problem kenne ich von meinem C 824, der hat das gleiche Laufwerk. Meistens hilft es das die feine Riffelung des "Ritzels" am Motor mittels einer Reißnadel wieder etwas griffiger zu machen. Mein Ureigenes von Ende 1981 zickt trotzdem rum. Vorlauf wie ein Weltmeister, Rücklauf nur nach Lust und Laune. Ich habe auch schon mal ein weicheres Gummi für die Rutschkupplung genommen, hilft aber auch nicht da man sich dann einen hohen Abrieb einhandelt, der die Riffelung wieder zusetzt.

    Auch muß die Feder, die die Wickeldornbremse herunterdrückt, genau sitzen und darf nicht verkanten.

    Gruß

    Thorsten

    [size=8]Derzeitige Hauptanlage: CV 1500, CV 1540, C 839, CS 650RC, Heco Aleva

  • Guten Morgen!

    Wenn Du -im Januar- Lust hast, kann ich mir die Geräte mal ansehen. Filderstadt ist ja nicht weit von mir, da könntest Du sie ja auch vorbei bringen.

    Gruß
    Wolfgang

    .... ewige Kleinschreiber sind ausgeblendet

  • So, nun bin ich einen großen Schritt weiter. Ich habe nun auch passende Gummis für die beiden Idler bekommen. Die Gummis der wickeldorne hatte ich an beiden Geräten schon vor längerer Zeit gewechselt. Leide brachte das auch keinen Erfolg.

    Dann habe ich mir die kleine Spiralfeder angeschaut, welche den Idler an dem Metallstift oben hält.

    Diese scheint ab beiden Decks zu wenig kraft zu haben! Ob es daran liegt, dass sie ihre Spannung verlorenen haben oder das Plastickteil aud der Welle des Wickelmotors abgenutzt ist, ich weis es nicht.

    Versuchshalber unterstütze ich die Federn mit Haushaltsgummis (nicht lachen oder gar schimpfen!) - beide Decks arbeiden nun tadellos!

    Bleibt die Schwierigkeit passenden Ersatz für die Federn zu bekommen....

  • Hallo,

    beschreib doch mal, wie du das gemacht hast mit den Haushaltsgummis.

    Gruß Thorsten

    [size=8]Derzeitige Hauptanlage: CV 1500, CV 1540, C 839, CS 650RC, Heco Aleva

  • Hallo Thorsten!

    Ich werde Bilder machen, ist aber total simpel.

    Einfach einen Haushatsgummi um den Metallstift des Idlers legen, an dem die Feder eigehakt ist. Dann den Gummi über das Laufwerk ziehener läuft dann vorne über die Kassettenbeleuchtung.

    Hab nur grad echt viel um die Ohren.

    Dauert daher noch was...

    Grüße

    Tom

  • Hallo,

    danke, daß werde ich auch ausprobieren. Bin mal gespannt.

    Gruß

    Thorsten

    [size=8]Derzeitige Hauptanlage: CV 1500, CV 1540, C 839, CS 650RC, Heco Aleva

  • Hallo,

    habe das jetzt mal ausprobiert, allerdings habe ich den Haushaltsgummi unter der Kassettenhaltefeder befestigt. Die Spulleistung hat sich bei einem Gerät verbessert, bei meinem anderen Deck, wo der Rücklauf gar nicht wollte, nur minimal. Da muß ich das Gummi schon sehr stramm ziehen wenn es besser laufen soll, was sicherlich auch nicht sehr gut ist. Da muß ich also noch etwas weiter ausprobieren.

    Gruß

    Thorsten

  • Hallo Thorsten!

    Ich habe beide Laufwerke gereinigt, neu geschmiert, die Gummis der Wickeldorne und die Gummis der Idler gewechselt.

    Damit habe ich beide einigermaßen zum laufen gebracht. Einmal angeschubst spulten sie - eine Zeit lang. Erst mit dem Gummi laufen sie zuverlässig.

    Ich denke, das da noch ein Problem ist, dem ich noch nicht auf der Spur bin.

    Eventuell ist doch das Kunststoffteil auf der Achse des Wickelmotor abgenutzt?

    Grüße

    Tom

  • Hallo, das komische ist ja, der Vorlauf funktioniert einwandfrei. Wäre hier eine Abnutzung müsste es beim Vorlauf auch Schwierigkeiten geben. Wie du auch schreibst, schubst man an, läuft es und auch die Kraftübertragung ist groß genug.. ich teste weiter.

    Gruß Thorsten

    [size=8]Derzeitige Hauptanlage: CV 1500, CV 1540, C 839, CS 650RC, Heco Aleva

  • Hallo,

    habe mir nochmal das Laufwerk angeschaut und den Wickelmotor nach Einbau nicht richtig festgeschraubt. Plötzlich spult das Ding. je fester ich die Schraube anziehe, desto schlechter wird gespult.

    Eigentlich muß die Mechanik auch bei fest angeschraubtem Motor leichtgängig sein. Bei diesem Laufwerk geht das soweit, wenn die Schraube fest angezogen ist, auch die Mechanik und die Kupplung nicht mehr in seine Ausgangsposition zurückkehrt.

    Gruß

    Thorsten

    [size=8]Derzeitige Hauptanlage: CV 1500, CV 1540, C 839, CS 650RC, Heco Aleva

  • Hallo,

    Die Haltefeder für die Kupplung sitzt auf der gleichen Achse wie der Hebelarm (von vorne Rechts) für den Vor- und Rücklauf. Bei mir drückt die Feder den Hebelarm nach oben gegen die Motorhalterung. Obwohl bei ausgebautem Motor auf der Achse Spiel ist, wird bei festgedrehter Motorhalterung die Mechanik schwergängig. Ich habe jetzt die Schraube nur soweit festgedreht, daß die Kupplung nur soweit bei Stopp zurückfällt, daß die Wickelteller nicht blockiert werden. Die Umspulleistung ist zwar bescheiden, aber die Werksangabe liegt bei C60 Kassetten auch nur bei 100 Sekunden.

    Gruß

    Thorsten

    [size=8]Derzeitige Hauptanlage: CV 1500, CV 1540, C 839, CS 650RC, Heco Aleva

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.