Dual 1257 "Hopser" vor dem Aufsetzen im Automatikbetrieb

  • Hallo Dual-Gemeinde

    ich habe hier einen Dual 1257 in einem Telefunken Studio Center 5004. Der Dreher war ziemlich hinüber. Verdreckt, verharzt, ohne Steuerpimpel, ausgeleierter Riemen, abgebrochene Nadel, falsch angeschlossenem System (muss wohl mal ein Depp dran rum gespielt haben). Ich hatte aber Mitleid mit dem Dreher und habe ihn wieder hergerichtet und alles soweit justiert. Läuft jetzt sehr schön. Alles gut soweit.

    Bis auf eines: im Automatikbetrieb bei 45 U/Min macht der Tonarm kurz vor dem Aufsetzten einen kleinen "Hopser" um ca. 5 mm nach innen und setzt dann natürlich falsch auf. Bei 33 U/Min. hingegen ist alles ok. Ich habe unter der folgenden URL zwei kurze Videos vom Aufsetzen abgelegt. Mal den Tonarm oben gefilmt, mal den Haupthebel mit Steuerpimpel von unten gefilmt.

    Index of /dual/1257

    Kennt jemand dieses Phänomen und sagt vielleicht: klar, das liegt am ... ?

    Grüße

    Andreas

    Leichte Dualitis mit den Symptomen 1019, 1219, 601, 604 und 721 :)

    ... weitere im Profil

  • Hi Andreas !

    Kennt jemand dieses Phänomen und sagt vielleicht: klar, das liegt am ... ?

    Ja. Liegt am Pimpel.
    Bzw. an dessen Unfähigkeit, ein bißchen nachzugeben.

    Entweder ist der Pimpel zu lang und stößt beim Einfedern unten auf das Armsegment - oder - der Bolzen selber gibt nicht weit genug nach. Ich habe im Moment keinen 1257, um nachzugucken, aber einige Modelle haben eine über eine danebenliegende Schlitzschraube einstellbare Blattfeder, die den Bolzen andrückt. Wenn man die ein wenig löst, ist das Problem in der Regel behoben.

    Der Steuerpimpel sollte nicht höher als 2.5mm hoch sein, wovon die Hälfte auf dem Bolzen steckt.
    Oli-Pimpel und sogar die von Revisound verursachen selten Probleme.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Sieht nach Oli-Pimpel aus und federn tut der Bolzen auch gut - hm.

    Der Tonarm springt scheinbar schon bevor der Arm dann allerdings schön gerade absenkt. Bei zu hohem Pimpel senkt sich der Arm (fast) immer schräg ab.

    Ein Blick auf den Anschlag der Plattengrößeneinstellung wäre noch interessant. Kommt mir vor, als würde der sich nochmal verstellen.

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Ein Blick auf den Anschlag der Plattengrößeneinstellung wäre noch interessant. Kommt mir vor, als würde der sich nochmal verstellen.

    Kann auch sein.

    Insbesondere in Verbindung mit einem zu hoch eingestellten Armlift.
    Da würde ich mal den Stromstecker ziehen, den Teller von Hand drehen und Start betätigen. Wenn der Arm abgehoben hat und Richtung Platte schwenkt mal nachschauen, wie hoch der über der Vorderkante der Armablage steht. Die 5 mm, die im Servicemanual angegeben sind, wären das alleroberste Maximum. In der Regel reichen 2 oder 3 mm. Dann drückt die Liftschiene nicht so weit nach oben weg und der Anschlagbolzen für die Größeneinstellung versucht nicht, darunter wegzutauchen.

    Einstellung der Höhe hinten an der Lifthülse am Armlager.
    Danach weiterdrehen, bis die Automatik auskuppelt und dann die Höheneinstellung des Handlifts prüfen.
    Justage mit der Schraube 47 links vor dem Antiskatingrädchen.


    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,

    vielen, vielen Dank. Ein wenig Lockerung an der Stell-/Spannschraube des Steuerpimpels war die Lösung. Die Lifthöhe u.a. Einstellungen hatte ich zuvor schon alle vorgenommen, aber dieses Schräubchen ist mir bisher nie aufgefallen ;)

    Viele Grüße

    Andreas

    Leichte Dualitis mit den Symptomen 1019, 1219, 601, 604 und 721 :)

    ... weitere im Profil

  • Moin,

    kommt mir irgendwie bekannt vor, nicht wahr Peter? ;)

    Beste Grüße

    Günther


    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704/X-5 MC, 721/AT VM 95ML, 1219/AT VM 95C, 491/Ortofon VM/Nadel 320; Yamaha C-4, Proton AA-1150, TPA 3255 Class D Endstufe, Marantz CD 62 II, Eigenbau-LS; beyerdynamic DT 1770pro, DT 990pro

    vor der "Werkstatt": diverses
    Abzugeben: CEC BD 2200 gewartet mit DMS 245S, 505-3 DD-Umbau mit EDS 500 und OM 10, i-Supra Phono-VV, beyerdynamic DT 770pro, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr... bei Interesse einfach fragen ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.