EDS500 Überdrehzahlzustand

  • (Übersetzt von Englisch nach Deutsch mit Google)

    Hallo,
    ich habe einen Dual 604 mit einem EDS500.
    Nachdem ich sowohl die Stromversorgung als auch die Motorsteuerplatine neu konfiguriert habe, läuft der Plattenspieler jetzt zu schnell, etwa 15 %, selbst wenn das Trimmpotentiometer und die Tonhöhensteuerung auf Minimum gestellt sind.
    Die Funktionen zur Tonhöhen- und Geschwindigkeitssteuerung sind bis auf die Überdrehzahl korrekt.

    Die Motordrehzahlmesserleitungen scheinen korrekt zu sein – etwa 23 Ohm.
    Ich erhalte 7,5 Volt Gleichstrom über die Pins 7 und 14 auf dem 555-Chip.
    Ich erhalte etwa 24 Volt Gleichstrom über die Pins 8.2 und 1.3 für die Stromversorgung.

    Kann jemand die nächsten Schritte zur Diagnose vorschlagen? Vielen Dank!

  • Hi !

    Die Motordrehzahlmesserleitungen scheinen korrekt zu sein – etwa 23 Ohm.
    Ich erhalte 7,5 Volt Gleichstrom über die Pins 7 und 14 auf dem 555-Chip.
    Ich erhalte etwa 24 Volt Gleichstrom über die Pins 8.2 und 1.3 für die Stromversorgung.

    Kann jemand die nächsten Schritte zur Diagnose vorschlagen? Vielen Dank!

    Wert für die Tachowicklung ist okay, Wert für die Versorgung des 555 ist auch okay.
    24V für die rohe Gleichspannung ist *etwas* hoch, sollte aber kein Problem machen.

    Macht er das bei beiden Drehzahlen ? Also Justagepoti auf Minimum und Pitchregler auch auf Minimum und trotzdem zu schnell ?
    Wenn er die Drehzahl dann *hält* ist mit der grundsätzlichen Funktion alles okay. Nur die Ansteuerung liefert ein zu hohes Signal an den Motortreiber und der dreht zu weit auf. Da das Signal vom 555 aber über ein gedoppeltes Invertergatter vom 4069 läuft, ist die Spannung der Impulse dort in der Spitze immer 7.5V ... aber sie sind zu lang. Das widerum könnte bedeuten, daß der Fehler um den 555 liegt.

    Entweder ist der C9 (20nF) der von der Sache her dafür sorgt, daß der 555 auch wirklich auf 0 V runter geht, nicht angeschlossen, oder der Kondensator C8 (0.22µF) beschädigt. Alternativ ist ein Fehler beim Ersatz der beiden Kondis C10 (0.47µF) und / oder C12 (0.68µF) passiert und die "halten" das Steuersignal aus dem Inverter zu lange.

    Der originale Schaltplan enthält übrigens einen Fehler. Da fehlen zwei Verbindungen:

    Von R7 und R10 runter auf die Leitung, die an Pin 6 vom 555 geht fehlen an den Kreuzungen die Punkte.


    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • (Übersetzt von Englisch nach Deutsch mit Google)

    Ja, der Überdrehzahlzustand tritt sowohl bei 33 als auch bei 45 auf – selbst wenn beide Potentiometer und die Pitch-Steuerung auf ihren Minimalwert eingestellt sind.

    Die Grundfunktionen sind korrekt: Geschwindigkeits- und Pitch-Steuerung funktionieren wie erwartet und die Geschwindigkeit bleibt stabil. Aber alles ist zu schnell, und zwar um ungefähr den gleichen relativen Prozentsatz bei 33 und 45.

    Vielen Dank für die vereinfachte Erklärung der Schaltungsfunktion. Das war genau das, was ich brauchte, um den Fehler anhand der Symptome zu lokalisieren.

    Danke auch für den Hinweis, dass im Schaltplan ein Fehler vorliegt. Ich werde den Plan korrigieren, damit ich beim Nachverfolgen nicht verwirrt werde.

    Vielen Dank noch einmal! :)

  • Der originale Schaltplan enthält übrigens einen Fehler. Da fehlen zwei Verbindungen:

    Von R7 und R10 runter auf die Leitung, die an Pin 6 vom 555 geht fehlen an den Kreuzungen die Punkte.

    Hier ein Schaltplan ohne diesen Fehler.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • (Übersetzt mit Google Translate)

    Vielen Dank an alle! Mit Ihrer Hilfe konnte ich die Ursache für die Überdrehzahl ermitteln: C14 verlor die Kontinuität mit der Spur, die mit Pin 6 des 555 (und anderen Komponenten) verbunden ist. Nachdem ich dies korrigiert hatte, fiel die Drehzahl in den normalen Bereich.

    Jetzt habe ich ein neues Problem, das etwas subtiler ist: Es gibt erhöhte Gleichlaufschwankungen, wie ein oszillierendes oder schaukelndes Muster der Stroboskopmarkierungen zeigt. Dies scheint bei 33 schwerwiegender zu sein als bei 45. Vielleicht gibt es bei der höheren Drehzahl genug Schwung, um das Phänomen zu verbergen? Beim Durchsuchen dieser Website fand ich einige mögliche Erklärungen und hatte eine Frage: Ich habe C12 durch einen Elektrolyten ersetzt, während das Original ein Tantal war. Der Wert ist korrekt, aber ich frage mich, ob ein falscher Typ die beobachtete Drehzahlinstabilität verursachen könnte.

    Nochmals vielen Dank!

  • Hi !

    Ich habe C12 durch einen Elektrolyten ersetzt, während das Original ein Tantal war. Der Wert ist korrekt, aber ich frage mich, ob ein falscher Typ die beobachtete Drehzahlinstabilität verursachen könnte.

    Möglich und denkbar, aber eher unwahrscheinlich.
    Ich habe bei fast allen ähnlichen Elektroniken (604 / 606 / 621 / 622 / 491) die Kondensatoren durch Standard Aluminium-Elkos ausgetauscht - und die laufen problemlos.

    Man kann es versuchen, dort wieder einen Tantal zu installieren, ob sich was ändert.

    Ansonsten liegt das Problem wo anders. Was viele nicht wissen: im Inneren des EDS500-Motors sind nochmal - ich meine - 5 Elkos im Läufer zwischen den Spulen installiert, die die einzelnen Bleche des Kollektors miteinander koppeln und dafür sorgen sollen, daß die Übergänge der Schleifer von einem Blech zum anderen etwas glatter und störungsfreier verlaufen. Da hatte ich schon mal einen Motor, wo einer dieser Elkos defekt war und der Motor sehr unruhig lief. Den zu zerlegen und zu reparieren ist allerdings eine ziemlich blöde Aufgabe - mit der Chance, ihn dabei zu zerstören.

    :/

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.