Übersicht der Tonabnehmer

  • Hallo liebe Board-Gemeinde,


    ich habe so ein ähnliches Fass schon einmal über die Dual Plattenspieler und Boxen aufgemacht.
    Meiner Meinung nach kam doch eine hilfreiche Übersicht für Anfänger dabei heraus.


    Darum wollte ich hier etwas ähnliches bei einem weiteren komplizierten Thema starten.
    Bei der "Übersicht der Qualitätsstufen" gab es das Argument, dass dadurch die Neulinge nur auf die 701er etc. gestürzt werden.
    Das Problem ist einfach, dass ein Neuling sich das sucht, worüber er am meisten findet und die besten Rezessionen liest.
    Durch so einen Topic sollen auch andere Systeme (als das V15 III) beschrieben und "schmackhaft" gemacht werden.


    Das Thema Tonabnehmer (mit oder ohne Nadeln) interessiert mich. Leider finde ich im Internet nur schwerlich Infos.


    Mittlerweile habe ich 4 Systeme rumliegen. Hier mal das, was ich darüber weiß.



    Shure M91MG-D auf TK126 -


    DualDMS220 mit DN221 auf TK230 - meiner Info nach eher ein klarer Sound, geeignet für Rock


    Shure M71MB auf TK122 -


    Shure D105ED auf TK228 - meiner Info nach Baugleich mit Shure M95ED



    Wer mehr darüber weiß, kann gerne etwas beisteuern oder weitere gängige Systeme ergänzen.

    Einmal editiert, zuletzt von ISCREAM () aus folgendem Grund: M91 und M95 verwechselt

  • Was du auch verwechselst ist die TK-Bezeichnung.
    Da gibt es hier aber schon viele Beiträge, die das klären und entsprechende Zuordnungslisten.


    Die dreistellige TK-Nummer ist immer der Systemträger inclusive System.
    Systemträger (TK) gibt es als TK O, TK 11, TK 12 z.B. für 1010, 1015. TK14 und TK 24 sind die "normlen" mit und ohne Seitenwangen, TK 15 und TK25 das gleiche mit Verstellachse. Dann auch TK26 und TK27 z.B. beim 714Q.


    Das TK126 ist z.B. ein TK14 mit M91 MG-D, siehe hier.
    Es gibt aber auch noch bessere Listen, finde ich nur gerade nicht.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Zum Thema Tk´s hier noch eine schöne Übersicht:


    Tonkopfeinschübe // Übersicht

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Bei der "Übersicht der Qualitätsstufen" gab es das Argument, dass dadurch die Neulinge nur auf die 701er etc. gestürzt werden.

    Der Thread hier behandelt Tonabnehmer, keine System-Träger. ^^
    Ersatz-Nadeln sind ein weites Feld.


    Die Wahl des Plattenspielers hat wahrscheinlich nur etwas mit persönlichem Geltungsdrang zu tun.
    Ein 1214 oder ein 1225 werden - sofern sie perfekt gewartet sind - mit einem Shure-V15-III oder einem Ortofon M20E keinen hörbaren Unterschied zum Betrieb dieser genannten Tonabnehmersysteme in den Flagschiffen 1219 und 701 machen.
    Der Plattenspieler samt Tonarm soll nur einen möglichst geräuschfreien Betrieb gewährleisten.
    Die "kleinen" Duals stehen den "Großen" da in nichts nach.


    Warum werden noch heute 75-jährigen Greisen HIFI-Anlagen aufgeschwätzt, obwohl sie HIFI überhaupt nicht mehr hören können?


    An alle Neulinge hier im Board:
    Tastet euch z.B. mit Shure M78 sowie Dual DMS 251S oder anderen Systemen langsam an die Materie heran.
    Begnügt euch zum Einstieg mit den kleinen DUAL-Modellen. Die findet man leider immer noch auf dem Elektroschrott oder auf dem Wertstoffhof. Oder für saubillig bei ebay.
    Um engültig das hier grassierende DUALITIS-Fieber zu bekommen, musst Du die mechanischen Abläufe innerhalb des Plattenspielers begreifen.
    Die meisten Dual-Plattenspieler basieren auf Treibrad-Antrieb.


    Gruß,
    Dirk

    "Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn... Mein Gott, wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn?........“
    Wilhelm Bendow und Paul Morgan

    Marantz 2270 • Dual 701 (Ortofon M20E) • Dual 1219 (Shure V15-III) • Marantz 5220 • Marantz CD-38 • B&W dm-2/a

  • Lieber Dirk, zu Deinem Rat an die neulinge: Da kann man durchaus auch anders drüber denken, aber es ist sich nicht sinnvoll das hier zu diskutieren.


    ISCREAM: Was genau stellst Du Dir unter der von Dir gewünschten Übersicht vor? Soll hier jeder ein paar Systeme posten und dazu schreiben, was wie er deren Klang einschätzt?

    freundliche Grüße


    Ralph


  • ISCREAM: Was genau stellst Du Dir unter der von Dir gewünschten Übersicht vor? Soll hier jeder ein paar Systeme posten und dazu schreiben, was wie er deren Klang einschätzt?

    So etwas in der Art. Oder ist das nicht umsetzbar?

  • Moin,


    na ja schon um die Aussendarstellung für Neulinge ausgeglichen zu gestalten muss ich leider sagen das ich dies

    Ein 1214 oder ein 1225 werden - sofern sie perfekt gewartet sind - mit einem Shure-V15-III oder einem Ortofon M20E keinen hörbaren Unterschied zum Betrieb dieser genannten Tonabnehmersysteme in den Flagschiffen 1219 und 701 machen.

    absolut nicht so sehe bzw höre.


    Einschätzung von System und Nadel ist halt extrem subjektiv und was zB Ralph toll einschätzt finde ich ätzend oder anders herum.


    zb werden hier immer wieder Cleorec-Nadeln gelobt, zB die Runden für die Shure M75, ich wiederrum finde die unhörbar, die gehen nunmal immer bei einer bestimmten angeregten Frequenz in Resonanz, scheint aber nur mich zu stören.


    Ich hoffe trotzdem ihr findet einen Modus dies einigermassen sinnvoll darzustellen und eine möglichst dick gefüllte Liste zu erstellen. Hätte mir bei meinem Neustart viel Geld erspart.

    Varme hilsener!


    Babo


  • Ich hoffe trotzdem ihr findet einen Modus dies einigermassen sinnvoll darzustellen und eine möglichst dick gefüllte Liste zu erstellen. Hätte mir bei meinem Neustart viel Geld erspart.

    Jeder muss seine eigenen Erfahrungen sammeln. Aber um zumindest eine Richtung einschlagen zu können sind Hilfen nicht schlecht.

  • Der Thread hier behandelt Tonabnehmer, keine System-Träger.

    Aha - und Neulinge blicken da dann sofort durch.

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Das ist schon umsetzbar, es wird nur ziemlich widerstreitende Meinungen dazu geben. Jedes System klingt zwar tendenziell in jeder Anlage gleich - aber eben nur tendenziell. Hast Du eine warm abgestimmte Klangkette und montierst noch einen Shure-Tonabnehmer, kann das ganz schnell zuviel des Guten werden. Hast Du eine eher kühl abgestimmte Anlage und montierst ein AT 440mlb oder ein AT 150, dann kann es sein, dass solche System ganz schnell nervig werden - zumal, wenn sie bei ungünstigen Eingangskapazitäten betrieben werden. Dann kommt da auch noch der rein persönliche Geschmack dazu und dann, ja dann gibt's hier eben auch noch die zwei Lager, deren eines mit Rundnadeln völlig zufrieden ist und für die alles jenseits einer scharfen Ellipse Teufelszeug ist und die andere Fraktion, die nichts unter Shibata-Schliff hört. Dazu kommt, dass man all diese Systeme auch wieder an ihrem Preis messen muss. Wer nicht mehr als 100,- € für ein System ausgeben will, kann dafür eben maximal ein System mit elliptisch geschliffener Nadel erwarten - und wer nichts anderes hört, wird damit zufrieden sein. Boardler aus dieser Ecke neigen der Meinung zu, dass der Mensch nicht mehr braucht. Dazu kommt, dass es z.B. auch hinsichtlich der empfehlenswerten Eingangskapazitäten für die AT-Systeme unterschiedliche Auffassungen gibt - ich selbst bevorzuge aus eigener Erfahrung an meiner eigenen Anlage sehr niedrige Kapazitäten - es gibt hier auch einen thread, wo andere Boardler anders darüber denken. Das ist das Minenfeld in das Du Dich begibst, wenn Du etwas über Tonabnehmersysteme hören will, dessen musst Du Dir bewusst sein. Ich selbst höre nur mit Systemen, die Nadeln mit scharfen Schliffen haben - und die sind eher nichts für diejenigen, die wenig Geld ausgeben möchten oder für diejenigen, die sich erst einmal an die Thematik herantasten wolle. Ich fange trotzdem mal an:


    TK60E mit DN 160 Nadel (MM, Ellipse, ca. 80 - 100 € nur noch gebraucht erhältlich)
    Gutes System, ausgewogen, wenig detailreich, eher mäßige Bühne


    AT440mlb (MM, MicroLinear, ca. 190 €)
    Deutlich besser als das TK60E, löst deutlich besser auf, wesentlich detailreicher, deutlich größere Bühne, tonal eher hell, kapazitätskritisch


    AT150Sa (MM, Shibata, ca. 350,- €)
    Für mich der "best-buy" für einen Dual, kostet bei Thaker im Moment aber auch immerhin 349,- €. Wunderbar detailreich, tolle Auflösung, hervorragende Bühne, wunderbare Klangfarben tonal ganz leicht auf der hellen Seite, kapazitätskritisch, d.h. Eingangskapazitäten bis max 100 pF, besser darunter.


    ELAC 796H (MM, van den Hul, für ca. 200,- € gebraucht noch auf Ebay zu haben)
    Ein absolutes Sahnesystem, wenn man es mit einer vdH-Nadel betreibt. Sehr ausgewogen, leichtfüßig, dicht, farbig nicht ganz so analytisch wie ein AT150Sa, aber auch tolle Auflösung und eine wunderbare Bühne, einfach Klasse.


    Goldring Elite (MC, Fritz Gyger, ca. 700,- €)
    Tolle Auflösung, hervorragende Bühne, tolle Klangfarben, klanglich etwas voller und etwas weniger scharf als das AT150Sa, insgesamt noch etwas besser als das AT150Sa


    Ich selbst habe anfangs sehr zufrieden mit dem TK60E Musik gehört und war der Auffassung, dass das System rundherum gut ist. Dann hatte ich die Möglichkeit, mein System mit deutlich hochwertigeren Systemen im vergleich zu hören - und dabei ist mir dann die Kinnlade heruntergefallen, was da tatsächlich auf der Platte in den Rillen verborgen war, was ich bisher aber mit meinem System nicht gehört hatte. Das war etwa so, als würde man einen Schleier von den Lautsprechern nehmen...


    Wie gesagt, das ist meine eigene, ganz persönliche Sicht der Dinge, und das sind meine ganz eigenen Hörerfahrungen. Wenn andere Boardler andere Erfahrungen und Meinungen haben, ist das völlig ok, siehe oben ...

    freundliche Grüße


    Ralph

    2 Mal editiert, zuletzt von CS 728Q ()

  • Servus


    Treffende Worte meines Vorredners. Kann ich voll zustimmen.
    Seine Nadelbewertungen lasse ich unkommentiert. Möchte nicht derjenige sein, der als erstes im Minenfeld auf den Auslöser tritt.... ;)


    Wollte eigentlich nur fragen, ob die Liste sich auf TA beziehen soll die klassischer weise an an frisch ausgelieferten Duals befand. Bzw den alten Duals, Shures und wie sie nicht alle heißen.
    Gruß, Andreas


  • Seine Nadelbewertungen lasse ich unkommentiert. Möchte nicht derjenige sein, der als erstes im Minenfeld auf den Auslöser tritt.... ;)


    Wollte eigentlich nur fragen, ob die Liste sich auf TA beziehen soll die klassischer weise an an frisch ausgelieferten Duals befand. Bzw den alten Duals, Shures und wie sie nicht alle heißen.

    Vielen Dank an Ralph für seine Mühe und die Erklärung der Systeme. Ein schöner Einblick in ein sehr hochpreisiges Segment.


    Vor kurzem war auch ein IMF Plattenspieler bei "Bares für Rares" und wurde auf 3000,- Euro aufwärts geschätzt.
    Ein Händler hat etwas an einem 800 Euro Tonarm gefummelt und vom Besitzer gleich einen Anschiss kassiert.


    Das sind allerdings natürlich Sphären in denen sich kein Anfänger, der nicht mit einem Scheich verwandt ist bewegt.


    Die Klassischen Dual-Komponenten in den Fokus zu nehmen sehe ich als sinnvoll.
    Da gehen die Meinungen vielleicht auch nicht so weit auseinander.

  • Die Preise für die Systeme sind ein Problem - auch für mich. Das Goldring habe ich auch gebraucht gekauft. Neu wäre das für mich einfach auch preislich eine Schublade zu hoch.


    Hier noch ein Nachtrag für drei Tonabnehmer, die ich selbst gehört habe - auch mehrfach - die ich aber nicht besitze:


    Ortofon VinylMaster Blue (MM, FineLine, ca. 290,- €)
    Sehr angenehmes System, löst sehr fein auf, tonal eher neutral, weite Bühne, für mich in der Nähe des AT150Sa, kommt aber nicht ganz an das AT heran.


    Ortofon VinylMaster Silver (MM, heute FineLine, früher mit FG-Schliff, ca. 360,- €)
    Noch einen Tick bessere Auflösung als das VinylMaster Blue, sehr dynamisch, insgesamt auf der Höhe des AT150Sa, für mich spielt es aber zu kalt


    Ortofon 2M Black (MM, Shibata, ca. 580,- €)
    Für mich das beste MM, das ich bisher gehört habe. Hier stimmt einfach alles: Eine sagenhafte Feinzeichnung, tolle Dynamik, tonal ausgewogen, wunderbare Klangfarben, sehr weite Bühne. Einfach sehr, sehr gut.

    freundliche Grüße


    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von CS 728Q ()

  • So kann man sicher sagen. Die teuren Teile, von denen du schreibst, klingen auch nicht unbedingt besser.
    Ein guter Dual, vernünftig gewartet und eingestellt als Basis, je nach Gusto und Geldbeutel dann ein passendes System, was will man mehr. Ein abgehobener Transrotor kann es auch nicht besser.

  • Ortofon VinylMaster Silver (MM, heute FineLine, früher mit FG-Schliff, ca. 360,- €)

    Ralph, sicher? Ich dachte VM Silver, 540 MK II und OM40 sind mit der FG Nadel bestückt und da bauähnliche Generatoren auch im Klang (fast) identisch.

  • Zum VinylMaster Silver: Bisher habe ich es auch - genau wie Du sagst - mit der Fritz Gyger Nadel gesehen. Fritz Gyger-Nadeln werden aber seit geraumer Zeit nicht mehr hergestellt. PhonoPhono führt das VinylMaster Silver inzwischen mit FineLine Nadel, siehe: http://www.phonophono.de/phono…-vinyl-master-silver.html , bei Thakker findet man es noch mit der FG-Nadel.


    Die älteren 540 MK II und OM40 sind absolut sicher mit einer FG-Nadel versehen.

    freundliche Grüße


    Ralph

  • Heute am Flohmarkt aus einer alten zerdängelten Grundiganlage eine AT12E mit Träger für 10,- Euro mitgenommen.
    Nadel sieht noch gut aus. Was kann man denn darüber sagen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.