Nachfolger für den CS505?

  • Eigentlich gar keine Verbesserung, eher was gleichwertig aber nagelneu und daher ohne Wartungsbedarf. Einfach aufstellen und spielen. Klar ist es ein geniales Erfolgserlebnis einen alten Spieler selber gewartet und/oder repariert zu haben, aber manchmal hätte ich es auch einfach gern einfach.


    Ich habe die Diskussion jetzt nicht en detail gelesen, aber meint ihr den CS721 (werkseitig kein Q) mit Nachrüstung oder den 731Q?


    Die Internationalserie gehört aus meiner Sicht, neben den etwas früheren Modellen wie z.B. 510/1249 par exellance zur Blütezeit von Dual. Bedingt, in Abstrichen, die letzte Federtopfserie und insbesondere beim 731Q die aus meiner Sicht gelungene 1/2"-Kompatilität, da ich mit den übrigen 1/2"-Adaptern der ULM nicht so ganz glücklich wäre. Sogar für die CS5000er-Ableger kann ich mich erwärmen und steckte der CS630Q/620Q in einen schöneren Kleid, wäre ich froh so einen zu haben.


    Natürlich gab und gibt es neben den 7xx-Dual mindestens Gleichwertige oder gar Höherwertigere Produkte. Die Frage ist was das Dingelchen kosten darf. In der Großserie war Dual, wie andere Volumenhersteller auch, kaum zu toppen.


    Aus Vernunftsgründen würde ich heute keinen Spieler über 2.500 EUR erwerben. Gemessen an "Kaufkraft" verschlang der CS721 mal so eben locker etwa die Hälfte des Nettomonatslohn eines gut verdienenden Bankangestellten oder den eines Meisters in einem Industrieunternehmen. Ein Schnäppchen war das damals nicht. Heute darf ein wirklich gut gemachter Spieler daher auch was kosten. Mir fiele da ein sich im Board verdient gemachter Konstrukteur ein, der -endlich- wieder einen neuen DD auf die Beine gestellt hat. Auch wenn ich durchaus auf die Riemensektion geschwenkt bin, freut mich das DD-Revival, auch bei Technics und Co. Wohl auch wissend was alleine schon die Anfassqualität eines hochwertigen Spielers ausmacht, was man mit einem guten Tonarm, einem guten Abnehmer und einer guten Phonostufe schon Beeindruckendes hinbekommen kann lasse ich den Traum eben Traum sein. Ein kleiner, ordentlicher Spieler mit einem guten Tonabnehmer reicht für meine Bedürfnisse aus bzw. hat auszureichen.


    Leider kommen die Geräte wie der 721 in die Jahre. Heißt eine komplette Revision ist fällig. Mein Gerätezoo bedarf inwischen auch der ständigen Nachpflege - ist der eine durch fängt hinten der andere an. Offen gestanden habe ich da langsam die Nase von voll. Gehen wir von den Rest-Dual und -Thorens allerdings keiner. Zur Not werden das schöne "Vitrinenmodelle" :) .


    Ich kann's drehen und wenden wie ich will. Irgendwann muss ein neuer Spieler her. Die jüngsten Neuerscheinungen sind ermutigend das ich endlich einen finde, der meinen pingeligen Ansprüchen genügt. Dann darf der Rest so langsam in die wohlverdiente Rente eintreten. Mein ältestes Laufwerk werkelt nun seit 34 Jahren; ein 721 hätte auch fast 40 Jahre hinter sich gebraucht. Gerne werde ich diese Geräte weiter an einer schönen Vintageanlage halten. Einige alte Zöpfe habe ich schon abgeschnitten. Weitere werden folgen... in der Nicht-mehr-haben-wollen Schlange steht auch ein Revox UKW-Tuner. So schön der ist: Die Zeit für den B260 ist für mich vorbei.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Ich wüßte nicht, welcher aktuelle Spieler auch nur an einen Dual 7er heranreicht, geschweige denn übertrifft. Die heutigen Konstrukteure sind ja nicht mal mehr in der Lage eine funktionierende Endabschaltung, geschweige denn eine Vollautomatik zu bauen. Unter Endabschaltung mit Tonarmabhebung à la CS 505 ginge bei mir ohnhin nichts. Auch meßwerttechnisch, von der Tonarmkonstruktion (heute meist primitive Lager und Gewicht mit Bindfaden als Antiskatink), der Präzision kommt an die alten 7er nichts heran.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Ach, die Konstrukteure sind schon noch in der Lage, eine Endabschaltung oder sogar eine Automatik zu entwickeln. Es stellt sich eher die Frage, was das denn kosten darf und wer das dann auch bereit wäre, zu bezahlen. Außerdem ist unter den Puristen alles, was von unten an den Tonarm kommt und den bewegt, Teufelszeug und gehört nicht an einen HiFi-Spieler. Das ist natürlich Quatsch, aber ein nicht auszurottendes Vorurteil. Wobei strenggenommen alles, was vom Tonarm beim Betrieb mitbewegt werden muss, theoretisch Störungen verursachen könnte. Da gibt es aber immer noch die berührungsfreie Lösung mit der Lichtschranke.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Der Preis ist sicher ein Kernthema. Wenn die Preisangabe 2000 DM 1976 stimmt, sind das in heutigem Geld fast 2500 Euro! Also ein ziemlich solides Mittelklasse-Nettomonatsgehalt, jedenfalls für Leute in meinem Alter. Und das war zur Blütezeit des Vinyls, mit entsprechenden Stückzahlen.


    Einen Vollautomaten, wenn auch eher der Mittelklasse, hat Dual mit dem 435-1 doch noch im Programm, oder? Der ist allerdings absolut keine Neuentwicklung.

  • Ach, die Konstrukteure sind schon noch in der Lage, eine Endabschaltung oder sogar eine Automatik zu entwickeln. Es stellt sich eher die Frage, was das denn kosten darf und wer das dann auch bereit wäre, zu bezahlen. Außerdem ist unter den Puristen alles, was von unten an den Tonarm kommt und den bewegt, Teufelszeug und gehört nicht an einen HiFi-Spieler. Das ist natürlich Quatsch, aber ein nicht auszurottendes Vorurteil. Wobei strenggenommen alles, was vom Tonarm beim Betrieb mitbewegt werden muss, theoretisch Störungen verursachen könnte. Da gibt es aber immer noch die berührungsfreie Lösung mit der Lichtschranke.

    Dazu gab es doch schon einige Links wo der sogenante HiFi Freak Duals oder ähnliche Dreher seiner Mechanik beraubt hat und irgentwas von Highend gefaselt hat. Wohl nur weil der/die Freak/s zu dumm sind die Dinger vernünftig zu warten. Ich kann mich an keinen Test erinnern egal in welcher Zeitung wo Auswirkungen der Mechanik auf die Wiedergabequalität bei getesteten Drehern bemängelt wurden.

    Da gibt es aber immer noch die berührungsfreie Lösung mit der Lichtschranke.

    Und genau das ist es was ich absolut nicht nachvollziehen kann. Der Aufwand mit der Lichtschranke und einem Lift der über einen E-Magneten betätigt wird liegt doch im einstelligen Eurobereich. Warum macht das keiner?? Bei den Preisen die für die aktuellen Modelle aufgerufen werden ist das doch locker drinn. Und ich denke mal das auch ein High End Freak nichts dagegen hat wenn das einige tausend Euro teure System am ende von der Platte gehoben wird.
    derzeit gibt es für mich nicht wirklich einen Grund was neues zu kaufen. Einzig eine schöne Vollholzzarge, da könnte ich vieleicht schwach werden. Nur da würd ich mich dann wieder nach einem älteren Japaner umsehen. Die haben da traumhaft schöne Modelle gebaut.


    Wolfgang

  • Den Thorens-Ableger vom CS 455-1, den TD 240 gab es auch in einer Version mit Endabschaltung als TD 235.
    Beim TD 235 wird die Endabschaltung per Lichtschranke ausgelöst.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Roman: Stimmt. Aber so richtig wirklich hübsch war der m.E. auch nicht, zumal ihm ja die Schlitze für die überflüssigen Schalthebel verblieben sind. Das wär ungefähr so, als hätte Technics beim SL-BD20 gegenüber dem -BD22 einfach Lücken im Gehäuse gelassen, wo beim 22er der Pitch-Regler und die Stoboskop-Beleuchtung sitzen. Das hätt ich also schon zum deutlich geringeren Preis jener Technicse nicht für akzeptabel gehalten - und erst recht hätt's mich bei einem ein gutes Stück teureren Dual-Thorens gestört, der letzten Endes nur einen etwas aufgehübschten 455-1er darstellt...


    Ich denk, das Problem bei Dual-Fehrenbacher bleibt weiterhin, dass kein Produkt wirklich überzeugend wirkt - und wenn doch, dann inzwischen am ehesten noch der normale 455-1. Von den Weiterentwicklungen schien eigentlich nur noch der 455-1M halbwegs stimmig - aber alles, was seither noch nachkam, wirkt auf mich irgendwie wie ein improvisierter, mehr von Nöten bestimmter und auf mehr "Bling" getrimmter als technisch sinnvoller und auch vom visuellen Eindruck her so richtig stimmiger Mix aus alt und neu. Geschweige denn, dass irgendetwas davon wirkte wie eine gelungene Neuentwicklung.


    Irgendwie kann man den Kram einfach nicht ernstnehmen, wenn man die älteren Geräte kennt - und wie soll da ein echter Kaufreiz entstehen?


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Von den Weiterentwicklungen schien eigentlich nur noch der 455-1M halbwegs stimmig - aber alles, was seither noch nachkam, wirkt auf mich irgendwie wie ein improvisierter, mehr von Nöten bestimmter und auf mehr "Bling" getrimmter als technisch sinnvoller und auch vom visuellen Eindruck her so richtig stimmiger Mix aus alt und neu.

    hast schon recht. Ich denke das rührt daher, dass er die Fertigung ursprünglich ja nur noch mit den Restbeständen und den abgeschriebenen Werkzeuge ein paar Jahre weiter führen wollte. Jetzt hat ihn die Entwicklung aber eingeholt und er müsste eigentlich neues bringen da man wieder Geld verdienen kann. Aber bitte immer noch alles irgendwie auf den alten Hobeln aus Dualzeiten in der Fabrikation.
    Ich fand (und finde eigentlich immer noch) es lobenswert, dass zumindest noch ein paar Arbeitsplätz in St. Georgen in der Phonoproduktion zu finden sind. Aber mittlerweile muss Feherenbacher sich entweder richtig engagieren oder halt endgültig zum lohnfertiger für Thorens werden.


    Da ist der Ansatz der "neuen PE" ein ganz anderer und es entsteht ein ganz anderer qualitativer Eindruck. So gesehen wäre wenn ich wirklich einen neuen Dreher kaufen würde auch eher hier das Gerät meiner Wahl zu finden.

  • Ich wüßte nicht, welcher aktuelle Spieler auch nur an einen Dual 7er heranreicht, geschweige denn übertrifft. Die heutigen Konstrukteure sind ja nicht mal mehr in der Lage eine funktionierende Endabschaltung, geschweige denn eine Vollautomatik zu bauen. (...) Auch meßwerttechnisch, von der Tonarmkonstruktion (heute meist primitive Lager und Gewicht mit Bindfaden als Antiskatink), der Präzision kommt an die alten 7er nichts heran.


    Ich halte den Ansatz vom Langer 7 und auch den Technics SL1200 GAE für nicht schlecht (für die DD-Laufwerke). Auch AS per Bindfaden kann erstaunlich genau funktionieren, wie ich beim meinem SME3009R sehe : In der Antiskatingzone meiner Messschallplatte liegt der ohne zu Schlingern genau drin. Dem heutigen SME M2-9(R) traue ich das genauso gut zu, wie auch ein SME Serie V ein hochpräziser Tonarm mit "dynamischer" Auflagekrafterzeugung ist. Selbst Project bekommt mit den besseren Modellen so gute Ergebnisse hin, das Linn für seine L12 Majik einen Project nimmt. Kostet heute richtig Geld. Unter 3.500 (Linn Majik/ SL1200GAE) -10.000 EUR wird das nichts mehr.


    Wobei ich bei den neuen PE und sogar beim Thorens TD309 (mit Subchassis in den Füßen verbaut) interessante Lösungen sehe, die unter 3.500 EUR zu bekommen sind.


    Bei den Modellen unter 1000 EUR sieht es da heute natürlich nicht so gut aus (Sparzwang).



    Ach, die Konstrukteure sind schon noch in der Lage, eine Endabschaltung oder sogar eine Automatik zu entwickeln. (..) Da gibt es aber immer noch die berührungsfreie Lösung mit der Lichtschranke.

    &

    Den Thorens-Ableger vom CS 455-1, den TD 240 gab es auch in einer Version mit Endabschaltung als TD 235.
    Beim TD 235 wird die Endabschaltung per Lichtschranke ausgelöst.


    Stimmt!


    Hauptproblem war ja die Anpassung der Tonarme an die Abschaltung. Die Thorens (Lahr) löste das mit BC-Modellen: Bei mit Endabschaltung wurden Tonarme umgebaut (Typisch SME, Jelcoderivate oder Japaner wie Koshin usw.) oder man bekam die BC / -1er Modelle (321/521).


    Bei Zukauf von Tonarmen ist die Auswahl halt beschränkt. Und komplette Neuentwicklungen schaffen nur noch wenige. Dual konnte sein Grundkonzept des 4-Kardanlagers auf manngifaltigen Modelle adaptieren, wie z.B. die "Königslösung" mit VTA (bei Internationalerie) die mit Tuningantiresonator (bei der letzten Steidingerserie). Rega macht das heute z.B. ähnlich - die großen Arme sind nichts anderes als Derivate der 300er Serie. Als Großvolumenhersteller war das für Dual locker drin.


    hast schon recht. Ich denke das rührt daher, dass er die Fertigung ursprünglich ja nur noch mit den Restbeständen und den abgeschriebenen Werkzeuge ein paar Jahre weiter führen wollte. Jetzt hat ihn die Entwicklung aber eingeholt und er müsste eigentlich neues bringen da man wieder Geld verdienen kann. Aber bitte immer noch alles irgendwie auf den alten Hobeln aus Dualzeiten in der Fabrikation.Ich fand (und finde eigentlich immer noch) es lobenswert, dass zumindest noch ein paar Arbeitsplätz in St. Georgen in der Phonoproduktion zu finden sind. Aber mittlerweile muss Feherenbacher sich entweder richtig engagieren oder halt endgültig zum lohnfertiger für Thorens werden.


    Da ist der Ansatz der "neuen PE" ein ganz anderer und es entsteht ein ganz anderer qualitativer Eindruck. So gesehen wäre wenn ich wirklich einen neuen Dreher kaufen würde auch eher hier das Gerät meiner Wahl zu finden.


    Ja, der 455-1M war noch stimmig. Auch ein wiederaufgetauter 503-2 wäre was gewesen (der TD235 springt zu kurz). Gewohnt von guter Qualität unseres 1219 Erstbesitz und Bekannten mit z.B. 621/1249 war schon mein 627Q kein Ruhmesblatt mehr. Ich taufe diese Serie "Konkursserie". Schockiert war ich unter Thompson von den ersten Platikmodellen wie dem CS511/530/630Q. Es ist ja im Grunde die gleiche Platine. Ich ging damals weg zu Technics und Thorens. Glatt übersehen hatte ich was sich mit dem 505-2 Audiophile-Konzept für ein interessantes Modell auftat.


    Heute, Jahre später, sehe ich die damaligen Sparzwänge weniger streng und sehe was man aus der Platine (siehe 503-2) mit hochwertigen Konsolen machen kann (siehe TD240-2, 455-1M). Bleibt allerdings der "schlamperte" Eindruck an Tellern usw. Zudem der drastische Preis, denn der 455-1M war zu Beginn gerade noch so ok. Heute stimmt Preis-/Leistung nicht mehr.


    Dennoch werden wohl viele mit den 455-1, bei guten Tonabnehmer, zufrieden genug Vinyls hören.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    2 Mal editiert, zuletzt von analogi67 () aus folgendem Grund: Ein wenig Typo.

  • Wolfgang (a67): Hmja, ganz am Anfang war der 455-1M tatsächlich noch recht preiswert. Ich hab damals ja die schlichteste Variante (Farbschema: Strukturlack schwarz & Silber) erworben, bei Hifi-Jäger für ziemlich genau 240 Euro einschließlich Versand - da konnte man nicht wirklich meckern. Aber leider blieb der Preis nicht lange so, denn kurz darauf kam ja schon Sintron als Vertrieb ins Spiel, und die Preise für alle Modelle zogen deutlich an...


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Für 240 EUR kann man nicht meckern. Selbst wenn's heute ein Hunni mehr wäre.... Leider ist das nicht mehr. Gerade beim TD240-2 nachgeguckt - knapp 720-750 EUR (einfacher Strukturlack). Der 240 ist dem -1M durch den Teller etwas ähnlicher als die mEn unglückliche Lösung am CS460. Gruß Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Eine Endabschaltung per Lichtschranke könnte man universal bauen, und zwar tonarmunabhängig.
    Man müsste nur eine Lichtschranke nehmen, die einfach den Bereich der Endrille abtastet.
    Sobald der Tonabnehmer oder auch nur die Nadel in den Bereich kommt, wird der Lichtweg unterbrochen und die Endabschaltung wird aktiviert.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Eine Endabschaltung per Lichtschranke könnte man universal bauen, und zwar tonarmunabhängig.
    Man müsste nur eine Lichtschranke nehmen, die einfach den Bereich der Endrille abtastet.
    Sobald der Tonabnehmer oder auch nur die Nadel in den Bereich kommt, wird der Lichtweg unterbrochen und die Endabschaltung wird aktiviert.


    Das könnte man wohl machen. Allerdings ist der Auslösepunkt bei so einer Lösung relativ "fix" . Bei Thorens nutze man bei der opto-elektronischen Lösung die Winkeländerung/Zeit aus - also die Steigung - per Sichel und Fotozelle. Grund war, so das Prospekt und die techn. Beschreibungen, auch nicht normgerecht geschnittene Endrillen zuverlässig erkennen zu können. So löst dann z.B. mein TD320 MKNix deutlich vor Endrille aus (bei nicht voll geschnittenen Scheiben) oder bei den bis zum allerletzten vollgeschnittenen K-Tel-Samplern klappt das bei selbst kleinster Winkeländerung wunderbar. Manche Pressungen sind ja wirklich schauderhaft.


    Was ich ja gerne wieder hätte wäre eine Lösung wie beim TD126 mit wählbaren Optionen, wie z.B. Arm hebt, aber Motor dreht weiter. Gerade bei meinen Maxisingledurchläufen nehme ich gerne vom laufenden Filzteller (etwas was ich mit sehr guten, neuen Pressungen nicht machen würde). Da die Maxis eh schon runtergespielt sind, ist das ok. So wäre es nadelschonender - bei Pausen - aber selbst bei schnell startenden DDs ist der Teller ohnehin schon auf voller 45er-Drehzahl.


    Egal wie... das kommt nicht mehr. Na vielleicht bei Project. Die setzen ja deutlich mehr Volumen durch und bringen immer wieder was Neues. Auf PE würde ich da auch noch Hoffnungen setzen. Wer schreibt Epting an? Obwohl, wenn Fehrenbacher das in den TD235 reinkriegt, warum nicht in den CS550/CS600 als "de luxe"? Vorher sollte der vllt. irgendwoher noch einen Teller zukaufen, damit der Sandwichteller durch was Besseres abgelöst wird. Und wenn er schon dabei ist einen besseren Motor. Am besten gleichen einen CS700 mit DD. Schön wär's ja.


    Und auch mal sehen ob es den CS550/505-Zwitter wirklich geben wird. Wenn Fehrenbacher gute Zutaten drunter packt und der Preis stimmt dann drücke ich gerne die Daumen.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • wird auch in der Neuauflage meines Buches abgebildet sein

    ...apropos....durfte das Austellungsstück letzte Woche in St.Georgen nicht erwerben.
    Werden wir hier erfahren, wann und wie?
    Gruß
    Jörg
    P.S: ...habe vielleicht einen das Buch betreffenden Pfad hier, aufgrund meiner Kur verpasst, möchte nur diesmal auch ein Buch erwerben, und nicht wieder verpassen....:)

    Du must mit den Riemen rudern, die du hast!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.